unter der Stadtmauer Dilsberg (© Buelipix)

Deutschland - Rhein-Neckar-Kreis


Folder: Deutschland

Heidelberger-Fassade (© Buelipix)

06 May 2012 2 105
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Heidelberger-Fassade (© Buelipix)

06 May 2012 2 2 104
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Heidelberger Impressionen (© Buelipix)

26 Sep 2015 67
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Heidelberger Impressionen (© Buelipix)

26 Sep 2015 63
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Heidelberger Fassaden (© Buelipix)

26 Sep 2015 74
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Heidelberger Fassaden (© Buelipix)

26 Sep 2015 72
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

kreuz und quer durch Heidelberg (© Buelipix)

06 May 2012 75
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

die alte Königstuhlbahn (© Buelipix)

06 May 2012 88
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Schloss Heidelberg (© Buelipix)

26 Sep 2015 109
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Schloss Heidelberg (© Buelipix)

26 Sep 2015 84
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Schloss Heidelberg (© Buelipix)

26 Sep 2015 89
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Heidelberg - beim Neptunbrunnen ... diesmal ohne P…

26 Sep 2015 90
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Schloss Heidelberg (© Buelipix)

26 Sep 2015 72
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

Schloss Heidelberg (© Buelipix)

26 Sep 2015 1 60
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

im Heidelberger Schloss (© Buelipix)

26 Sep 2015 69
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

im Heidelberger Schloss (© Buelipix)

26 Sep 2015 75
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

im Deutschen Apotheken-Museum im Heidelberger Schl…

26 Sep 2015 90
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

im Deutschen Apotheken-Museum im Heidelberger Schl…

26 Sep 2015 90
Heidelberg gegründet im 12. Jahrhundert, jedoch mit einer Geschichte, die bis in die keltische und römische Zeit (oder noch weiter) zurückgeht. Nahe Heidelberg, in der Gemeinde Mauer, fand man 1907 in einer Sandgrube den Unterkiefer eines Urmenschen, einen der ältesten Funde des „Homo heidelbergensis“ (Heidelbergmensch). Von dieser ausgestorbenen Gattung stammt der Neandertaler ab. Befestigte Siedlungen auf dem Heiligenberg gab es schon zur Zeit der Kelten und Römer. Die älteste schriftliche Erwähnung Heidelbergs stammt aus dem Jahr 1196 (zu jener Zeit war Heidelberg im Besitz des Bistums Worms), jedoch entstand der Ort wahrscheinlich schon früher. Vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1720 war Heidelberg Residenz der Pfalzgrafen bei Rhein und Hauptstadt der Kurpfalz. Heidelberg zählt heute über 150.000 Einwohner und ist bekannt für die Altstadt mit der Schlossruine sowie für die Universität (die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands).

65 items in total