Sonnenuntergang beim Pre Rup Tempel ... P.i.P. (© Buelipix)

Kambodscha - Angkor Wat, Angkor Thom, Siem Reap


Folder: Asien (Vietnam, Kambodscha & Myanmar)

Sonnenuntergang beim Pre Rup Tempel ... P.i.P. (©…

11 Mar 2019 11 6 280
please press "z" for large view Sonnenuntergang beim Pre Rup Tempel (*) in der Nähe von Siem Reap (Kambodscha). Dieser dem hinduistischen Gott Shiva geweihte Tempel (**) ist der bedeutendste Angkortempel des 10ten Jahrhunderts. (*) Unter den Roten Khmer (1975 bis 1979 an der Macht) wurden fast alle religiösen Bauten zerstört, 2,2 Millionen Kambodschaner ermordet (was ca. 25 bis 30% der Bevölkerung entsprach), darunter etwa 25.000 Mönche. Seit den 1990er Jahren wurden viele dieser Glaubensstätten wieder aufgebaut. Heute gehören in Kambodscha rund 96 % der Bevölkerung dem (Theravada-)Buddhismus an, etwa 2% dem Islam und 1% dem Christentum, Konfuzianer und Taoisten sind ebenfalls vertreten, Hinduisten gibt es praktisch keine mehr. (**) Der Hinduismus war bis im 14ten Jahrhundert die am weitesten verbreitete Glaubensrichtung im Reich der Khmer, bevor er vom Theravada-Buddhismus verdrängt wurde.

Sonnenuntergang beim Pre Rup Tempel - view on blac…

11 Mar 2019 16 6 144
Sonnenuntergang beim Pre Rup Tempel (*) in der Nähe von Siem Reap (Kambodscha). Dieser dem hinduistischen Gott Shiva geweihte Tempel (**) ist der bedeutendste Angkortempel des 10ten Jahrhunderts. (*) Unter den Roten Khmer (1975 bis 1979 an der Macht) wurden fast alle religiösen Bauten zerstört, 2,2 Millionen Kambodschaner ermordet (was ca. 25 bis 30% der Bevölkerung entsprach), darunter etwa 25.000 Mönche. Seit den 1990er Jahren wurden viele dieser Glaubensstätten wieder aufgebaut. Heute gehören in Kambodscha rund 96 % der Bevölkerung dem (Theravada-)Buddhismus an, etwa 2% dem Islam und 1% dem Christentum, Konfuzianer und Taoisten sind ebenfalls vertreten, Hinduisten gibt es praktisch keine mehr. (**) Der Hinduismus war bis im 14ten Jahrhundert die am weitesten verbreitete Glaubensrichtung im Reich der Khmer, bevor er vom Theravada-Buddhismus verdrängt wurde.

Sonnenuntergang beim Pre Rup Tempel - view on blac…

11 Mar 2019 2 79
Sonnenuntergang beim Pre Rup Tempel (*) in der Nähe von Siem Reap (Kambodscha). Dieser dem hinduistischen Gott Shiva geweihte Tempel (**) ist der bedeutendste Angkortempel des 10ten Jahrhunderts. (*) Unter den Roten Khmer (1975 bis 1979 an der Macht) wurden fast alle religiösen Bauten zerstört, 2,2 Millionen Kambodschaner ermordet (was ca. 25 bis 30% der Bevölkerung entsprach), darunter etwa 25.000 Mönche. Seit den 1990er Jahren wurden viele dieser Glaubensstätten wieder aufgebaut. Heute gehören in Kambodscha rund 96 % der Bevölkerung dem (Theravada-)Buddhismus an, etwa 2% dem Islam und 1% dem Christentum, Konfuzianer und Taoisten sind ebenfalls vertreten, Hinduisten gibt es praktisch keine mehr. (**) Der Hinduismus war bis im 14ten Jahrhundert die am weitesten verbreitete Glaubensrichtung im Reich der Khmer, bevor er vom Theravada-Buddhismus verdrängt wurde.

... ein erster Blick auf Ankor Wat ... (© Buelipi…

11 Mar 2019 11 4 142
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

in Ankor Wat ... bei 40°C im Schatten ... (© Buel…

11 Mar 2019 4 94
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

11 Mar 2019 5 4 123
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

unterwegs in Ankor Wat (© Buelipix)

11 Mar 2019 4 128
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

unterwegs in Ankor Wat - P.i.P. (© Buelipix)

11 Mar 2019 4 124
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

11 Mar 2019 2 108
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Reliefs in Angkor Wat (© Buelipix)

11 Mar 2019 4 116
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Reliefs in Angkor Wat (© Buelipix)

11 Mar 2019 4 2 131
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

11 Mar 2019 1 120
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

11 Mar 2019 3 115
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

11 Mar 2019 3 137
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

11 Mar 2019 1 165
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

11 Mar 2019 3 111
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

11 Mar 2019 1 106
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

Angkor Wat (© Buelipix)

11 Mar 2019 3 70
Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt), frei übersetzt die „Stadt der Tempel“. Es ist die bekannteste Tempelanlage im der Region Angkor in Süd-Kamdbodscha und heute das Wahrzeichen von Kambodscha. Angkor Wat und das benachbarte Angkor Thom sind die grössten Tempelanlagen der Welt. Sie erstrecken sich über etwa 400 km2. Erbaut wurden die Anlage vor etwa 1000 Jahren unter der Herrschaft des Königs Suryvarman II. Die Bauzeit soll 37 Jahre gedauert haben und nach dem Tode des Königs eingestellt worden sein (geplant war eine noch grössere Anlage). Die ursprünglich hinduistische Anlage wurde ab dem 13. Jahrhundert von den Buddhisten genutzt. Die Khmer verliessen im 15. Jahrhundert schlagartig die Tempelanlage, der Grund dafür ist bis heute unbekannt. Danach geriet sie mehr oder weniger in Vergessenheit. Erst unter der französischen Kolonialherrschaft wurden Angkor Wat und Angkor Thom im 18.Jahrhundert wieder (offiziell) entdeckt, überwuchert von Bäumen und Pflanzen, die unzähligen Holzbauten zerstört.

82 items in total