"Wildlife" in der Stadt

Tiere - animals


Raupe des Mittleren Weinschwärmers

24 Aug 2016 23 30 1066
Der Mittlere Weinschwärmer (Deilephila elpenor) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). de.wikipedia.org/wiki/Mittlerer_Weinschw%C3%A4rmer Die Raupen werden ca. 80 Millimeter lang. In jüngeren Stadien sind die Raupen grün, in späteren Stadien wechseln sie ihre Farbe zu Braun bis sie kurz vor der Verpuppung braunschwarz sind. Der kleine, eher unauffällige Kopf wird bei Gefahr gemeinsam mit den Thoraxsegmenten in das erste und zweite Hinterleibssegment eingezogen. Diese sind verdickt und haben auf jeder Seite zwei deutlich hervortretende Augenflecken, welche das Tier bedrohlich erscheinen lassen. Diese sind im Gegensatz zu den sehr ähnlichen Raupen des Kleinen Weinschwärmers an der einen Seite schwarz und an der anderen hell gefärbt. Auch das auf dem Hinterleibsende sitzende Analhorn ist länger, spitz zulaufend, statt nur höckerartig angedeutet und hat eine weiße Spitze. Dieser Stachel ist ungefährlich. Bei Beunruhigung ahmt die Raupe die Bewegungen einer Schlange nach, indem sie ihr Vorderteil mit den Augenflecken nach links und rechts wendet. Die Raupen findet man an Weideröschen- (Epilobium spec.) und Springkraut-Arten (Impatiens spec.) (auch am Neophyten "Indisches Springkraut" - Impatiens glandulifera). Am ehesten fällt sie aber auf, wenn in kurzer Zeit Kahlfraß an Fuchsien (Fuchsia spec.) festgestellt wird. Eher selten findet man sie an Kulturwein oder an Wildem Wein. Auf einer Springkrautpflanze habe ich die Raupe auch gefunden.

Raupe des Mittleren Weinschwärmer am Drüsigen Spri…

24 Aug 2016 3 499
Auf einer Springkrautpflanze habe ich heute die Raupe eines Mittleren Weinschwärmers entdeckt. - Ich muß schon sagen: "Für eine Raupe eine imposante Erscheinung." Die länge der Raupe betrug in etwa 8 cm. Die Hälfte des Blattes war schon abgeknabbert. Auf Grund der Größe und des Aussehens sollen sogar die Amseln vor den Raupen gehörigen Respekt haben. Außerdem windet sich die Raupe bei Gefahr etwas, so daß auch im Zusammenhang mit den Scheinaugen die Raupe wie eine kleine Schlange erscheint.

Bäuerliche Idylle

Garden colors

23 Jul 2016 10 9 479
Die große Zahl von Schmetterlingen hat mich heute im Garten wirklich überrascht. Vor allem die Echinacea schienen den Distelfaltern und Tagpfauenaugen zu gefallen.

Jedem seine Blüte ... ;-)

23 Jul 2016 9 4 449
Das Tagpfauenauge (Aglais io; Syn.: Inachis io, Nymphalis io) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Das Tagpfauenauge wurde zum Schmetterling des Jahres 2009 gewählt. de.wikipedia.org/wiki/Tagpfauenauge

Distelfalter

23 Jul 2016 8 7 334
Der Distelfalter (Vanessa cardui; Syn.: Cynthia cardui) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 60 Millimetern. Die Spitzen der Vorderflügel ähneln denen des Admirals, sie sind auch schwarz gefärbt und tragen mehrere große und kleine weiße Flecken. Das Wurzelfeld bzw. die innere Flügelhälfte weist aber eine orange und schwarz gefleckte Zeichnung auf. Der Flügelansatz ist gelbbraun gefärbt. Die Hinterflügel sind am Ansatz ebenfalls gelbbraun und weisen ein ausgedehntes, der Zeichnung der Vorderflügeln ähnelndes Muster auf, dessen schwarze Flecken aber nur am Flügelaußenrand kräftig gefärbt sind, die anderen Flecken sind blass. Die Unterseite der Hinterflügel ist weiß und in verschiedenen Brauntönen marmoriert und trägt am Außenrand fünf unterschiedlich große Augenflecke. Die Unterseite der Vorderflügel ist wie die Oberseite gefärbt, aber deutlich blasser. Am Vorderrand sind daneben zwei größere helle Flecken sichtbar. Das Schwarz der Flügelspitzen ist zum Teil mit Brauntönen vermischt und zur Flügelbasis hin kann das Orange in Richtung rot gefärbt sein. de.wikipedia.org/wiki/Distelfalter

Amsel

16 Jul 2016 5 9 421
Regelmäßig im Frühjahr versucht eine Amsel mein Steckzwiebelbeet zu verwüsten. Ich muß das dann immer durch ein Netz schützen, bis die Zwiebeln etwas größer sind. Deshalb kann ich die Amseln eigentlich nicht leiden. - Da ich kein Luftgewehr einsetzen möchte, konnte ich sie heute wenigstens mit der Kamera "abschießen". ;-) Allerdings hatte sie sich auf einem Baum im Nachbargarten traumhaft positioniert und der "Gesang" war schon toll.

Make me honey ... !

Unterm Dach der Linde

Schwebfliegen auf dem Habichtskraut

Jungfer im Grünen und Honigbiene

Ungeliebte Krabbler an der Rose - Blattläuse

Neulich im Garten: Anderen beim Arbeiten zusehen ;…

Ab zur nächsten Blüte

Typisch: Kaum aus dem Haus, wird man beobachtet!

Diesen Paparazzi jag ich hinter mir her ...


143 items in total