
Blumen - flowers - plants
Fotos von Blumen, Blüten und Pflanzen
088-365, Zierkirschblüte
|
|
|
|
Bei uns im Wohngebiet steht an einem Parkhaus eine Zierkirsche, die momentan über und über mit Blüten voll ist. Meine Frau hatte mir erzählt, daß der Baum selbst direkt am Stamm Blüten gebracht hat. Das wollte ich mir mal ansehen. Gelegenheit die Blüten mal in einer ganz anderen Perspektive, mit einem anderen Hintergrund zu fotografieren. Im PIP 1 ist der Baum im Ganzen mit den hellen Flecken am Stamm zu sehen.
083-365, Sternmagnolie
|
|
|
|
Nun hat sie es geschafft zu erblühen, die weiße Sternmagnolie, die ich schon einmal vor der Linse hatte. (mittleres PIP) Knappe zwei Wochen hat sie vom Aufplatzen der Blütenknospen bis zur Entfaltung der Blüten gebraucht. - Die rosa-weiße Tulpenmagnolie, die direkt vor unserem Haus steht und die ich auch heute fotografiert habe, ist noch nicht so weit. (rechtes PIP)
Krokusse
|
|
|
|
079-365, kalendarischer Frühlingsanfang
|
|
|
|
Heute, um 10:01 Uhr aktuelle mitteleuropäischer Zeit war der kalendarische Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel. Um die Zeit habe ich es nicht ganz geschafft, aber es wäre doch Frevel gewesen, wenn ich mir für das Tagesbild irgendetwas indoormäßiges aus den Fingern gesogen hätte. Noch dazu, daß es der Wettergott im Augenblick gut mit uns meint und uns hier mit Sonne und wirklich frühlingshaften Temperaturen verwöhnt.
Mittags, auf einem Weg im Wohngebiet bin ich an einem kleinen Fleck mit Puschkinien vorbeigekommen. (PIP) Also am späten Nachmittag nur mit dem 90er Makro und der 50er Festbrennweite noch mal raus, ein paar von den kleinen Blüten auf den Chip bannen.
078-365, Blaustern, Scilla - HWW
|
|
|
|
Heute Vormittag Erde für's Gewächshaus gekauft. Im Garten ist mir dann gleich mal mein Tagesmotiv vor die Linse geraten. ;-) Diese Blausterne kommen doch an allen möglichen und unmöglichen Stellen im Garten aus der Erde. ;-D Bischen Wegrandplatte ist ja auch noch mit drauf! Geht das als HWW durch? ;-) - Ich tu's mal in die Gruppe.
Also HWW, liebe Fotofreunde! Wünsch Euch allen einen angenehmen Wochenteiler und ein sonnige Restwoche!
077-365, Forsythie
|
|
|
|
Die gelben Blüten der Forsythie sind für mich bei uns definitiv auch ein Inbegriff des Frühlings. Es ist der erste Strauch im Wohngebiet, der in diesem Jahr seine Blüten entfaltet hat.
de.wikipedia.org/wiki/Forsythien
073-365, Frau Holle, Du Olle ... ;-)
|
|
|
|
... dachte ich mir so heute Morgen, als ich aus dem Fenster schaute. Schüttel doch Deine Betten wo anders aus. Schneeregen und Nebel, eine eklige Mischung. :-( Könnte also schwierig werden, mit dem Tagesbild, aber die Knipsmaschine kommt auch mal ohne Sonne klar. - Das Moos war mit Schneematsch abgedeckt, die Nadelbäume ließen ihre Äste traurig hängen, die schon etwas aufgebrochene Magnolie konnte sich warme Gedanken machen und sonst sah es heute den ganzen Tag eher trist und trauig aus. Später wurde der Nebel sogar noch dichter.
Dann hoffe ich mal, es wird zum Wochenende besser! Allen einen schönen Freitag Abend und einen guten Start in's Wochenende!
071-365, Schmetterlingstramete
|
|
|
|
Die Google Lens meint, der Pilz, den ich da heute auf einem Baumstumpf gefunden habe, sei eine Schmetterlingstrame. de.m.wikipedia.org/wiki/Schmetterlings-Tramete Gut. - Ich nehm das mal so hin. Wenn es jemand besser wissen sollte, gerne! :-)
Witzig aber der Standort - Gottfried-Keller-Mittelschule. Diese Schule inklusive Gebäude gibt es schon Jahre nicht mehr. ;-)
070-365, Komm, red' mit mir ... ;-)
|
|
|
|
In unserem Wohngebiet findet man bei verschiedenen Hausvorgärten weiße Sternmagnolien. Die Blütenknospen sind meist schon lange im Winter recht prall und mann könnte meinen, sie brechen bald auf. Früher hab ich die sogar immer für Weidenkätzchen gehalten ... Na ja ... ;-) Heute habe ich einen Strauch entdeckt, bei dem die Knospen bereits am Aufbrechen sind. Wahrscheinlich steht er sehr günstig. - Wenn die Temperauren die nächsten Tage wieder runtergehen sollten, wie es angekündigt ist, könnte das für die Blüten schlecht sein. Ich habe mich mal vor den Stauch gestellt und habe ihm gesagt, er soll nicht so voreilig sein ... ;-) Wer weiß, vielleicht hat er mich verstanden, wie das Lächeln im Hauptbild zeigt, oder aber er zeigt mir gerade arrogant den Mittelfinger, wie im PIP 2 zu sehen ist.
069-365, Märzenbecher
|
|
|
|
Seit 5 Tagen quält mich schon eine häßliche Erkältung. Meine Ambitionen nach draußen zu gehen, trotz des schönen Wetters, heute eigentlich gleich Null. Bin ich dann heute Vormittag aber trotzdem. Ich konnte mich noch erinnern, daß ich gestern ein paar schöne Märzenbecher auf einem Fleck gesehen hatte. Für mich eigentlich die schöneren "Schneeglöckchen". ;-) Gestern war da Schatten und ich hoffte, dort heute Vormittag Sonne drauf zu haben. War nicht, aber ging schon noch und das 50mm ist auch viel lichtstärker. Daß die Winterlinge im Vordergrund ihre beste Zeit schon erlebt hatten, hat mich wenig gestört. Ein leuchtendes Gelb hätte das Bild ohnehin anders wirken lassen. So stehlen sie den Märzenbechern wenigstens nicht die Show.
068-365, Osterglöckchen
|
|
|
|
Die Osterglocken fangen hier gerade durch das warme, frühlingshafte Wetter an mit blühen. Auf unserm vormittäglichen Sonntagsspaziergang haben wir das etwas versteckt stehende Osterglöckchen gefunden und auch noch ein paar Krokusse, oder sagt man Kroketten? ... ;-D (PIP).
Die Blumen stehen im Gelände eines ehemaligen Kindergartens. Der Kindergarten ist schon länger abgerissen und der Garten wird von einem Kneippverein betreut, der das Gelände jetzt naturnah in seinem Sinne bewirtschaftet.
067-365, Happy Womans Day
|
|
|
|
Allen Fotofreundinnen einen schönen, sonnigen Feiertag und laßt Euch verwöhnen.
Der Duft-Schneeball (Viburnum farreri) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schneeball (Viburnum) innerhalb der Familie Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Der Strauch steht in der Nähe unserer Kleingartenanlage (PIP).
064-365, Fräulein Eitelkeit hat den Tisch gedeckt
|
|
|
|
Die Nächte sind noch frostig bei uns, aber die frühlingshaften Temperaturen am Tage haben nun auch hier die Bienen herausgelockt. Auch wenn das Nahrungsangebot noch nicht all zu üppig ist, so sind doch ein paar Bienen fleißig am Sammeln. Das 90er Makro mitzunehmen sollte kein Fehler gewesen sein und so konnte ich diese Biene beim Besuch von Fräulein Eitelkeit, so heißt diese weiße Krokussorte, auf den Chip bannen. :-))
060-365, Echeveria
|
|
|
|
Da hat sich doch aus der Echeveria mal was empor geschoben. Ich bin mal gespannt, was das wird. ;-)
051-365, Exploration
|
|
|
|
Heute wollte ich einen Ausflug in's alpine Erzgebirge machen. Bei meiner Wanderung in's Hochgebirge hatte ich alsbald die Baumgrenze hinter mir gelassen und es säumten nur noch Sträucher und Gebüsche meinen Weg. Wilde und gefährliche Tiere, wie zum Beispiel Ameisen waren zum Glück noch keine unterwegs. Es wäre schwer gewesen ein geeignetes Versteck zu finden. - Erstaunt war ich, daß in diesen Höhenlagen kein Schnee mehr lag. Wahrscheinlich hat auch hier der Frühling schon Einzug gehalten. ;-))
Aber im Ernst, ich wollte das heutige Wetter nutzen, meinen beiden Apfelbäume im Kleingarten einen Frühlingshaarschnitt verpassen, Äste herauszuschneiden und "Wassertriebe" abzuschneiden.
Das war natürlich auch Gelegenheit für mein "Tagesbild". Ich erinnerte mich, daß vor einiger Zeit in der Macro-Monday-Gruppe mal das Thema "Flechten" war. Damals wußte ich gar nicht so recht, wo man die findet. Nach einiger Zeit des Suchens hatte ich doch welche entdeckt und mußte im Nachhinein feststellen, daß die alles Andere als selten sind, vor allem auf Holz, Baumstämmen und oft auch auf Steinen.
Katharine Hodkin III.
|
|
|
|
Heute noch mal ein Versuch mit Fräulein Iris und dem 90er. Auch mit dem 50er und Blende 2,8. Da fand ich zwar das Bokeh deutlich besser wie gestern, dafür die Tiefenschärfe geringer. - Außerdem hatte ich heute Vormittag an der Stelle noch einmal schönes Streiflicht, was das Bild in meinen Augen noch etwas besser macht. Aber egal ... es war ja nur eine Spielerei.
048-365, Iris "Katharine Hodgkin"
|
|
|
|
Diese Iris ist mit meinem 50mm Nikkor gemacht, das PIP mit meinem 90mm Tamron, Makro von fast dem selben Standort. Ich wollte mal einen Vergleich sehen. Beide mit Blende 8,0. Beim PIP ist die Belichtungszeit etwas kürzer. Ich wollte auch mal sehen, wie sich das auf den Hintergrund auswirkt.
Welches Bild findet Ihr besser und vielleicht warum. ;-) Mir persönlich gefällt eigentlich das Bild mit dem 90er besser. Da ist der Hintergrund weicher und die Iris ist besser freigestellt.
Iris "Katharine Hodgkin"
|
|
|
|
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter