stonewashd

Chemnitz - der "Steinbach"


Folder: Chemnitz
Die Chemnitz (aus dem Sorbischen von Kamenica, „Steinbach“) ist ein rechter und der wichtigste Nebenfluss der Zwickauer Mulde sowie Namensgeberin der gleichnamigen sächsischen Stadt.

Die Chemnitz entsteht durch den Zusammenfluss der Würschnitz (Hügelbach) und der größeren Zwönitz (Zvonica – klingender Bach) im Süden der Stadt Chemnitz (im Stadtteil Altchemnitz) und verläuft parallel der Annaberge…  (read more)

Zwönitz (links), Würschnitz (rechts)

03 May 2021 5 315
Gestern habe ich meine freien Tag genutzt, wieder einmal ein paar Fotos von der Chemnitz zu schießen. Die Chemnitz ist ja Namensgeberin meiner Heimatstadt. In loser Folge möchte ich auch weiterhin Bilder über diesen Fluß hier einstellen. Das hier soll also nun das erste Bild in diesem Album sein. Unter dem Namen Chemnitz hat der Fluß eine Länge von 37 Kilometern. Hier, an der Grenze der Chemnitzer Stadtteile Altchemnitz und Harthau treffen die beiden Quellflüsse Zwönitz und Würschnitz aufeinander. Das Einzugsgebiet des Flußes beträgt 533 km². Die Quelle der Zwönitz befindet sich im Erzgebirge, am Südwestrand der Geyerschen Platte zwischen dem Schatzenstein und den Oberen Kutten. Die Würschnitz entspringt als Beuthenbach an der Grenze der Gemarkungen Grüna und Beutha im Mittleren Erzgebirge. Die beiden Quellflüsse hier in diesem Album auch noch zu dokumentieren, darauf möchte ich verzichten. Das wäre vielleicht zu umfangreich und würde den Rahmen sprengen. Zeigen möchte ich aktuelle Bilder, vielleicht auch ein paar Dinge, die sich in der Nachbarschaft des Flusses befinden, aber auch ein paar Motive aus dem Archiv.

Würschnitz

03 May 2021 7 2 330
Dieses Bild ist in sofern interessant, weil mir hier gerade eine Straßenbahn der Citybahn in's Bild gefahren ist. Das Chemnitzer Modell habe ich ja schon einmal erwähnt: www.chemnitzer-modell.de Es gilt als eines der wichtigsten ÖPNV-Projekte im Freistaat Sachsen. Mit nur wenigen Ergänzungen wird das vorhandene Streckennetz der Eisenbahnen in und um Chemnitz zusammen mit dem städtischen Straßenbahnnetz zu einem integrierten Verkehrssystem ausgebaut und ermöglicht schnelle und direkte Verbindungen zwischen Stadt und Region. Ziel des Projektes ist die umsteigefreie Anbindung der Mittelzentren in der Region an die Chemnitzer Innenstadt. Beide sollen sich mit dem Chemnitzer Modell gegenseitig ergänzen und voneinander partizipieren. Hier im Süden der Stadt befindet sich unweit des Zusammenflusses von Zwönitz und Chemnitz die Stelle, wo eine Verbindung zwischen Straßenbahngleisen der Stadt Chemnitz und der Bahnlinie Chemnitz-Adorf geschaffen wurde. Das war möglich, da die Straßenbahn von Chemnitz und Eisenbahn die selbe Spurweite von 1435 mm haben. Zudem wurde die Bahnstrecke von Chemnitz bis Stollberg für Straßenbahnen elektrifiziert. Ein Bahnverkehr ist auf der Strecke trotzdem weiterhin möglich. Von hier aus verläuft die Strecke noch ein Stück weiter entlang von Würschnitz und Annaberger Straße Richtung Klaffenbach. Man kann das auch gut auf der Karte verfolgen.

Fußgängerbrücke über den Zusammenfluß von Zwönitz…

03 May 2021 8 2 405
Das ist die erste Querung der Chemnitz, in dem Fall nur für Fußgänger und Radfahrer. Wie lange es diese Brücke schon gibt, weiß ich leider nicht. Mal sehen, ob ich das noch in Erfahrung bringen kann. Auf einem Satelitenbild von 2012 ist an dieser Stelle bereits eine Brücke zu sehen.

Chemnitz, Richtung Norden

03 May 2021 8 2 275
Hier ein Blick von der Fußgängerbrücke Richtung Westen, entlang dem Flußlauf. Rechts im Bild ist man immer noch dabei, den Fluß hochwassersicherer zu gestalten. Das letzte große Hochwasser der Chemnitz ist jetzt 8 Jahre her (Ende Mai 2013). Dabei wurden auch Bereiche in der Chemnitzer Innenstadt überschwemmt. Im weiteren Verlauf der Doku werde ich dazu auch noch einige Bilder zeigen.

Zusammenfluß von Zwönitz (links) und Würschnitz (r…

03 May 2021 18 15 557
... und das ist er nun: Der Kilometer 0,0 der "Chemnitz"! Hier treffen die Wasser von Zwönitz und Würschnitz aufeinander. Nach nur 37 Kilometern mündet der Fluß dann bei Rochlitz in die Zwickauer Mulde. Später fließt das Wasser dann in der vereinigten Mulde, Elbe, kommt an Hamburg vorbei und gelangt in die Nordsee. - Eigentlich könnte ich mal 'ne Flaschenpost an Volker oder Klaus schreiben ... ;-)

Chemnitz in Altchemnitz

03 May 2021 33 22 417
Gestern Nachmittag habe ich das schöne Wetter genutzt, die Chemnitz ein wenig weiter zu erkunden. Da ich aber versuchen möchte, die Chemnitz ein wenig in ihrem Verlauf vom Zusammenfluß von Zwönitz und Würschnitz darzustellen, werde ich mit einem Bild weitermachen, welches am 03. Mai diesen Jahres entstanden ist. Einer der wenigen Maitage, an denen in diesem Jahr mal etwas schöneres und wärmeres Wetter herrschte. Hier ein Blick Flußaufwärts mit einer Perspektive die ich irgendwie sehr mag. Besonders interessant finde ich immer das rote Backsteingebäude links und den Schornstein auf der linken Seite, der noch von einer der zahlreichen Fabriken herrührt, die sich entlang der Chemnitz befanden. Von dieser Stelle hatte ich schon einmal ein Bild hier gezeigt, welches ca. 6 Jahre alt ist. Siehe PIP. Auffällig ist, daß hinter dem ganz rechten Gebäude ein größerer Baum verschwunden ist.

(224/365) Die Chemnitz in Altchemnitz

12 Aug 2015 6 6 576
Lang anhaltende hohe Temperaturen und Trockenheit lassen die ohnehin hier recht flache Chemnitz noch seichter werden. Wie an den Hochwasserschutzdeichen zu sehen, sah das allerdings hier auch schon anders aus.

Mündung des Markersbacher Dorfbachs und eines Hoch…

Chemnitz in Chemnitz Harthau

03 May 2021 7 2 292
Hier hat die Chemnitz ihre ersten 500 Meter hinter sich gebracht und in einer sanften Rechtskurve geht es zu jenem Gelände, wo sich früher das alte Flußbad (ein Freibad) befand. (folgt später) PS: Die Bilder im Album sind nach dem Aufnahmestandort Flußabwärts sortiert.

Chemnitz - Fluß

03 May 2021 5 227
Blick zurück, flußaufwärts

Gebäude des ehemaligen VEB Germania

03 May 2021 2 212
Am 19. April 1811 gründete Johann Samuel Schwalbe (* 18. März 1778 in Brand; † 4. Juli 1845 in Chemnitz) die Maschinenbaufabrik „J. S. Schwalbe“ in Chemnitz. Mit dem Wechsel von seinem ursprünglichen Zimmermannshandwerk hin zum Bau von Spinn- und Krempelmaschinen zeigte Schwalbe sein Gespür für das Potential der aufstrebenden Maschinenbaubranche. Nach einer wechselvollen Geschichte entwickelte sich die Firma zum Chemieanlagenbau. de.wikipedia.org/wiki/Chemieanlagenbau_Chemnitz In der DDR hieß die Firma VEB Chemieanlagenbau Karl-Marx-Stadt. Die Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC) ist ein international agierendes Unternehmen für Anlagenbau und Verfahrenstechnik. Das Leistungsportfolio des Unternehmens umfasst sämtliche Engineering-Leistungen, von der Planung bis hin zur Inbetriebnahme von Anlagen der chemischen Industrie. Die Schwerpunkte der Geschäftsfelder liegen in den Bereichen: Chlor-Alkali-Elektrolyse, Schwefelsäure, Erdgasspeicherung, Raffinerietechnik, Petrochemie und Erdgasaufbereitung. Der Chemieanlagenbau verfügt über Standorte in sechs Ländern und hat seinen Hauptsitz in Chemnitz/Sachsen.

Das Altchemnitzer Flußbad

03 May 2021 11 7 243
"Bereits 1839 wird die Gemeinde Altchemnitz im Geographischen Handbuch für das Kgr. Sachsen mit einem Flussbad erwähnt. Ob es das an der Schulstrasse gelegene Gelände ist, was dort genannt wird, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Die Chemnitz, die sich langsam durch das Tal schlängelte, bot vielfältigste Möglichkeiten, sich in den warmen Sommermonaten zu erfrischen. Dies sahen auch die Stadtväter bei der Anlage des Schwimm-, Fluß- und Luftbades und der Auswahl des Geländes in Altchemnitz. Der Teil des Stadtparkes unterhalb des Markersdorfer Hanges war für diese Bedürfnisse bestens geeignet und bot einen guten Platz zur Entspannung und Erholung von den anstrengenden Arbeitstagen in der Fabrikstadt Chemnitz. Anfang September 1922 wurde das Flußbad eröffnet, 1926 mit dem Wirtschaftsgebäude erweitert und schließlich bis 1928 wurden weitere 2,8 ha Wiesenfläche des Stadtparks für die Luftbadezwecke zur Verfügung gestellt. Um dem aufstrebenden Schwimmsport Rechenschaft zu tragen, wurde im Juli 1928 ein großes Schwimmbecken aus Beton in Betrieb genommen." Quelle: chemnitz-gestern-heute.de/das-flussbad-altchemnitz Auf dieser Webseite kann man noch einiges mehr über das frühere Chemnitzer Flußbad erfahren. 1930 kam das Chemnitzer Flußbad in die Schlagzeilen, als eine hölzerne Brücke, die beide Badteile miteinander verband zusammenbrach. 133 Personen wurden damals, teils schwer verletzt. Auch darüber kann man historsche Bilder auf der Webseite sehen. Im Jahr 2002 wurde das Bad beim Jahrhunderthochwasser schwer beschädigt. Ein Weiterbetrieb wäre nur mit erheblichen Investitionen möglich gewesen. Deswegen wurde beschlossen, das bei den Chemnitzern eigentlich beliebte Bad nicht wieder in Betrieb zu nehmen. Heute gibt nicht mehr viel zu sehen, was an das einstige Bad erinnert. - Es ist zum Einen das hier im Bild zu sehende Gebäude, welches damals als Wirtschaftsgebäude diente und in der DDR-Zeit auch einen Jugendclub beherbergte und zum Anderen die große Wiese am Ufer der Chemnitz. (Auch im PIP zu sehen.) Das Gebäude wurde später verkauft und ist heute ein Wohnhaus. chemnitz-gestern-heute.de/das-flussbad-altchemnitz

Chemnitzufer

03 May 2021 9 4 169
Hier erreicht der Chemnitz Fluß den Stadtpark.

Chemnitz HFF

03 May 2021 18 30 246
Flußabwärts verläuft die Chemnitz hier entlang von Annaberger Straße Richtung Innenstadt. An dieser Stelle trifft die Bahnlinie Zwönitz - Chemnitz auf das Flußufer.

Sonderzug auf der Strecke Zwönitz-Chemnitz entlang…

28 Apr 2013 24 12 235
Auf diesem Teilstück der Strecke Zwönitz Chemnitz findet kaum noch Bahnverkehr statt. Seit einiger Zeit fahren ja die Straßenbahnzüge der Chemnitzer Citybahn entlang der Annaberger Straße aus der Innenstadt heraus in's Umland. Dabei schwenkt die Straßenbahn erst in Altchemnitz auf die Bahngleise Richtung Klaffenbach, Neukirchen, Zwönitz ein. Dieses Teilstück wurde aber nicht zurückgebaut und wird gelegentlich, wenn auch, selten für Überführungsfahrten genutzt und deshalb auch erhalten. In diesem Fall brachte hier 52 8079-7 einige Personenwagen in die Abstellung bei der Firma Baufeld in Klaffenbach. Der Zug war zuvor auf einer Sonderfahrt zu einem Eisenbahnfest in Wolsztyn (Polen) unterwegs. Die 1943 bei der Firma F. Schichau GmbH gebaute Lok war einige Jahre in Diensten der Dampf Plus GmbH und wurde 2019 an die Wedler & Franz GmbH mit Sitz in Nossen verkauft.

Unterkante Oberlippe

07 Aug 2010 7 5 208
Hier ein Beispiel, das Chemnitz, wenn auch selten, doch einmal ein gaaanz klein wenig mehr Wasser mit sich führen kann. Hier steht es Oberkante Unterlippe. Die Grundstücke rechts der Bahnlinie haben gerade noch so trockene Füße behalten. An anderen Stellen ist die Chemnitz aber auch übergelaufen. Größere Hochwasser datieren aus den Jahren 1954, 2002, 2010 und 2013. Bei den nächsten Chemnitz-Bildern werde ich gelegentlich Bilder der Hochwasser von 2010 und 2013 mit einbauen. Sehr gut sieht man hier auch den Unterschied zur "Normalität".

Mandarinente (Aix galericulata), Männchen

25 Dec 2012 3 2 418
Die Mandarinente (Aix galericulata) ist eine ursprünglich in Ostasien beheimatete Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie gehört wie die Brautente zur Gattung Aix. In Europa gibt es vereinzelt verwilderte Parkpopulationen, die aus Gefangenschaftsflüchtlingen entstanden sind. Als Ziergeflügel ist diese Ente sehr beliebt. In ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet dagegen sind die Bestände rückläufig und gelten als teils bestandsgefährdet. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Mandarinente

Mandarinente (Aix galericulata), Männchen


47 items in total