L Y O N

Lyon / Frankreich


L Y O N

08 Dec 2015 6 19 946
FOTO: > Erik Ledroit

die Fotografin ... Frosch-Perspektive ...

08 Dec 2015 27 34 1263
FOTO: Erik Ledroit

Zwei sind sich einig ... - Spiegel-Spielerei -

08 Dec 2015 21 18 1273
Musée des Confluences, Lyon -

... O...O ...

08 Dec 2015 19 16 922
Musée des Confluences, Lyon

Lesesessel - Ohrensessel

08 Dec 2015 8 4 606
Musée des Confluences, Lyon

Hausboot

08 Dec 2015 11 11 604
auf der Saône

un bike pour Roland*

08 Dec 2015 17 14 766
Musée des Confluences

ForEver...

08 Dec 2015 15 12 773
Musée des Confluences, Lyon

BIKE-Tor

08 Dec 2015 19 23 906
Bike-Gatter zum Hausboot, Saône, Lyon, (F)

Dame de Saint-Sernin*

08 Dec 2015 6 5 596
...leider etwas unscharf...!!! *Dame de Saint-Sernin* Statuen-Menhir, Musée des Confluences, Lyon *Statuenmenhire stellen männliche, mitunter geschlechtlich unbestimmbare oder – an den Brüsten erkennbar – weibliche Wesen dar. Statuenmenhire sind in der Regel platten- oder stelenförmige und auf allen Seiten geglättete Steine, die auf der Schauseite eine mehr oder weniger deutliche anthropomorphe Form, zumindest aber Kopfumrisse, Augenpaare, Gesichter oder Hände bzw. Füße zeigen. Auch eindeutig identifizierbare Kleidungsstücke (z. B. Gürtel) berechtigen zur Charakterisierung eines Steins als „Statuenmenhir“. Die meisten Forscher datieren die regelmäßig auf der Vorderseite (meist auch insgesamt) stelenartig geglätteten Statuenmenhire Westeuropas in das Endneolithikum und die Frühbronzezeit[3], d. h. ins 3. oder 2. Jahrtausend v. Chr. und somit deutlich jünger als die meisten anderen Menhire. Außerdem wird in Fachkreisen diskutiert, ob die anthropomorphen Darstellungen bei einigen Stelen dem Originalzustand bei Aufstellung der Steine entsprechen oder aber spätere Bearbeitungen sind. [Wiki]

männlicher Statuen-Menhir

08 Dec 2015 8 4 796
männlicher Statuen-Menhir*, oben über dem linken Arm Pfeil und Bogen - Statuen-Menhir, Musée des Confluences, Lyon *Statuenmenhire stellen männliche, mitunter geschlechtlich unbestimmbare oder – an den Brüsten erkennbar – weibliche Wesen dar. Statuenmenhire sind in der Regel platten- oder stelenförmige und auf allen Seiten geglättete Steine, die auf der Schauseite eine mehr oder weniger deutliche anthropomorphe Form, zumindest aber Kopfumrisse, Augenpaare, Gesichter oder Hände bzw. Füße zeigen. Auch eindeutig identifizierbare Kleidungsstücke (z. B. Gürtel) berechtigen zur Charakterisierung eines Steins als „Statuenmenhir“. Die meisten Forscher datieren die regelmäßig auf der Vorderseite (meist auch insgesamt) stelenartig geglätteten Statuenmenhire Westeuropas in das Endneolithikum und die Frühbronzezeit[3], d. h. ins 3. oder 2. Jahrtausend v. Chr. und somit deutlich jünger als die meisten anderen Menhire. Außerdem wird in Fachkreisen diskutiert, ob die anthropomorphen Darstellungen bei einigen Stelen dem Originalzustand bei Aufstellung der Steine entsprechen oder aber spätere Bearbeitungen sind. [Wiki]

weibl. Statuen-Menhir

08 Dec 2015 4 6 715
weibl. Statuen-Menhir, mit Kette und Gürtel. Die Streifen im Gesicht sollen Tätovierungen darstellen. Statuen-Menhir, Musée des Confluences, Lyon *Statuenmenhire stellen männliche, mitunter geschlechtlich unbestimmbare oder – an den Brüsten erkennbar – weibliche Wesen dar. Statuenmenhire sind in der Regel platten- oder stelenförmige und auf allen Seiten geglättete Steine, die auf der Schauseite eine mehr oder weniger deutliche anthropomorphe Form, zumindest aber Kopfumrisse, Augenpaare, Gesichter oder Hände bzw. Füße zeigen. Auch eindeutig identifizierbare Kleidungsstücke (z. B. Gürtel) berechtigen zur Charakterisierung eines Steins als „Statuenmenhir“. Die meisten Forscher datieren die regelmäßig auf der Vorderseite (meist auch insgesamt) stelenartig geglätteten Statuenmenhire Westeuropas in das Endneolithikum und die Frühbronzezeit[3], d. h. ins 3. oder 2. Jahrtausend v. Chr. und somit deutlich jünger als die meisten anderen Menhire. Außerdem wird in Fachkreisen diskutiert, ob die anthropomorphen Darstellungen bei einigen Stelen dem Originalzustand bei Aufstellung der Steine entsprechen oder aber spätere Bearbeitungen sind. [Wiki]

...Friedenslichter...

06 Dec 2015 6 7 456
Treppe *Hôtel de Ville*, Lyon (F) 13. Nov. 2015

chinesische Lampions

Drei Hände

08 Dec 2015 16 22 999
Musée des Confluences, Lyon, (F)

Durchblick

08 Dec 2015 14 8 798
Musée des Confluences

die Drei

08 Dec 2015 27 14 997
Musée des Confluences

67 items in total