18 favorites     18 comments    46 visits

1/800 f/4.0 17.0 mm ISO 100

NIKON COOLPIX P900

EXIF - See more details

See also...

Pictorials Pictorials


Stones Stones


Diagonal Diagonal


See more...

Keywords

Fossilien
Versteinerungen
Nummuliten
Einzeller


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

46 visits


Nummuliten

Nummuliten
Nummuliten (Nummulitidae), im Volksmund auch „Münz(en)steine“ genannt.
Nummuliten sind eine Untergruppe einer großen und wichtigen Art einzelliger Organismen oder „Protisten“, die Foraminiferen genannt werden. Diese ansonsten amöbenähnlichen Lebewesen bauen sich kunstvolle Schalen aus Kalziumkarbonat.

Die ersten fossilen Nummuliten stammen aus der oberen Kreidezeit und traten in großen Massen im Tertiär auf. Ihre kalkhaltigen Schalen bildeten durch die große Zahl Gesteine, zum Beispiel in Ägypten, wo Teile der Pyramiden aus Nummulitenkalkstein erbaut wurden.
Die Nummuliten waren Bewohner warmer, flacher Meere, insbesondere der Tethys; Massenanhäufungen der Gehäuse bilden den Nummulitenkalk (Foraminiferenkalk), aus dem z.B. die ägyptischen Pyramiden erbaut sind.

Die Gattung Nummulites entstand vor rund 66 Millionen Jahren. Als Fossil findet man sie in großen Mengen in Versteinerungen früherer Flachmeere.
______

Sagen und Legenden:
Um der Cheops-Pyramide in Ägypten liegen viele linsenartige Steinchen herum. Das sollen versteinerte Linsen sein.
In der biblische Geschichte mussten die „Kinder Israels“ die Pyramiden bauen, und sollten dafür vom zuständigen Pharao nur Linsen zum Essen bekommen haben. Auch Esau hat einschlägige Erfahrungen. Er verkaufte bekanntlich gegen ein Linsengericht sein Erstgeburtsrecht an Jakob (Genesis 25, 29-33).

In Österreich gibt es eine Sage mit dem Titel „Die steinernen Linsen von Guttaring“, nach der ein Bauer, der trotz Ermahnung einem wichtigen Kirchgang fernblieb um Linsen zu säen, damit bestraft wurde, dass seine Linsen zu Stein wurden.

Nach einer weiteren, christliche Legende ist der heilige Missionar Bonifatius Namensgeber der Synonyme Pfennigstein bzw. Bonifatiuspfennig, die aus versteinerten Stielgliedern von Seelilien bestehen, die entweder von den heidnischen Germanen eingezogen wurden, die sich nicht bekehren lassen wollten oder dadurch entstanden, weil Bonifatius als Geld in einem Land verfluchte, dass ihm bei seiner Christianisierung heftigen Widerstand leistete und von ihm Geld und Gut forderte.

Maria-Eck-Pfennige bzw. Eckernpfennige sollten nach Johann Nepomuk Sepp (Altbayerischer Sagenschatz. S. 309.) diejenigen mitbringen, die eine Wallfahrt zum Kloster Maria Eck unternahmen. Ursache dieser Legende sind die im Umfeld des Klosters zu findenden, versteinerten Nummuliten. (wiki)
Translate into English

Mikus, appo-fam, Keith Burton, oHo and 14 other people have particularly liked this photo


18 comments - The latest ones
 Leo W
Leo W club
Ein schöner Fund
2 days ago.
 Peter Castell
Peter Castell club
A wonderful subject and fascinating information Anna
2 days ago.
 J.Garcia
J.Garcia club
Huge colony
Great PIP!!
Your information is precious.
I like legends.
Thank you very much Anna
In Portugal there are many Cretaceous limestones
2 days ago. Edited 2 days ago.
aNNa schramm club has replied to J.Garcia club
Judit, In Girona, many of the street slabs in the old town and the stairs and columns of the St. Felix Cathedral in Girona**, Catalonia, Spain are made of nummulite. The structures are clearly visible.
**https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_Girona
35 hours ago. Edited 35 hours ago.
aNNa schramm club has added
Nummulitic limestone is a highly valued ornamental stone and one of the most valuable types of nummulitic limestone was the “Girona stone” which, as you can see on many buildings, was massively mined for centuries and was extracted from quarries in the Girona area.
35 hours ago.
J.Garcia club has replied to aNNa schramm club
Thanks once again, Anna
33 hours ago.
 Boarischa Krautmo
Boarischa Krautmo club
sieht gut aus...
2 days ago.
aNNa schramm club has replied to Boarischa Krautmo club
;-) danke
35 hours ago.
 Annemarie
Annemarie club
sehr interessant!
2 days ago.
aNNa schramm club has replied to Annemarie club
wenn man bedenkt wie alt die sind, hier in der Nähe bei mir findet man auch einige wenige
35 hours ago.
 Malik Raoulda
Malik Raoulda club
Bien renseignée et admirablement partagée.
Bon dimanche paisible et reposant.
45 hours ago.
 sunlight
sunlight club
Das sieht ja toll aus und sehr interessant!
36 hours ago.
aNNa schramm club has replied to sunlight club
Ja das ist es, da versinkt man in der Geschichte
Nummulitischer Kalkstein ist ein hochgeschätztes Ziergestein und eine der wertvollsten Arten von nummulitischem Kalkstein war der „Girona-Stein“, der, wie Sie an vielen Gebäuden sehen können, jahrhundertelang massiv abgebaut wurde und in Steinbrüchen in der Gegend um Girona gewonnen wurde.
35 hours ago. Edited 35 hours ago.
 Edna Edenkoben
Edna Edenkoben club
Toll! Die Vorlage zum Münzen prägen :-)
35 hours ago.
 oHo
oHo
steinreich :-)
30 hours ago.
 Keith Burton
Keith Burton club
Such a wonderfully detailed image aNNa............the "lentil stones" are really fascinating, with amazing shapes and textures. I also like the yellow lichen.

The image in the PiP showing the individual stones is superb and I love the colours.

Excellent work..!!
29 hours ago.
 Günter Diel
Günter Diel club
Interessante Informationen. Schön präsentiert! Gruß Günter
26 hours ago.
 Mikus
Mikus club
Numismatisch eher unbekannt ;-))
25 hours ago.

Sign-in to write a comment.