22 favorites     11 comments    87 visits

1/3628 f/2.4 7.1 mm ISO 25

samsung SM-G781B

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

Geotagged Geotagged


Italy - Italia Italy - Italia


Italia e italiani Italia e italiani


See more...

Keywords

Italia
See
Wasser
Umbria
Gegenlicht
Reflexe
Lago Trasimeno


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

87 visits


Lago Trasimeno

Lago Trasimeno
Der Trasimenische See (ital. Lago Trasimeno, deutsch auch Trasimener See) ist mit 128 km² und einem Umfang von 54 Kilometern der größte See der Apenninhalbinsel und der viertgrößte Italiens. Er liegt in der Region Umbrien westlich von Perugia 259 Meter über dem Meeresspiegel, ist umgeben von bis zu 600 Meter hohen Bergen und bis zu 7 Meter tief. 18 Fischarten leben im See. In den Dörfern am Ost- und Südufer ist der Fischfang noch immer eine wichtige Erwerbsquelle.

Geschichtliche Bedeutung erlangte der See durch die Schlacht am Trasimenischen See am 24. Juni 217 v. Chr.: Hannibal schlug hier bei Sanguineto im Zweiten Punischen Krieg die gegnerische römische Armee unter Gaius Flaminius vernichtend. (Wiki)

Der Ursprung des Namens „Trasimeno“ ist umstritten, zu dem es mindestens drei Hypothesen gab.
Die fantasievollste Geschichte, die sogenannte Trasimenische Legende , erzählt vom gleichnamigen Prinzen, der ertrank, nachdem er von der Nymphe Agilla getäuscht worden war, und von dem der See seinen Namen hat.

Haltbarer war die Hypothese, dass Trasimeno seinen Namen von der Zusammensetzung trans Imenus , „jenseits des Hymenos“ (oder „Menium“) vom Namen des kleinen Hügels hat, der sich von Norden her öffnet und den zuvor unsichtbaren See zeigt.

Sehr beliebt ist die Paretymologie , die sich auf den Ausdruck trans minus vide lacum bezieht , d. h. „hinter dem kleinsten [der Hügel] siehst du den See!“ , diente zur Orientierung von Ausländern, die hauptsächlich aus Florenz kamen und die Stadt Perugia erreichen wollten .
Alle diese Theorien wurden durch die Entdeckung der Tabula cortanensis , eines etruskischen Bronzeartefakts vom Anfang des zweiten Jahrhunderts v. Chr., erneut in Frage gestellt, auf dem der etruskische Name des Sees, Tarsminass , abgebildet ist, der deutlich der lateinischen Form ähnelt. Ein Beweis für den wahrscheinlich etruskischen Ursprung des Ortsnamens angesichts der geografischen Lage des Sees im Herzen Etruriens.
_______

Die Isola Polvese ist eine Insel im Trasimenischen See in Italien. Sie gehört zur Gemeinde Castiglione del Lago und ist im Besitz der Provinz Perugia. Die Isola Polvese mit einer Fläche von 69,6 Hektar ist die größte der drei Inseln im See. Die Insel ist mehrmals täglich durch eine Schiffsverbindung von San Feliciano aus erreichbar und kann auf gut ausgebauten Spazierwegen begangen werden.
_______

Die Isola Maggiore ist die zweitgrößte Insel im Trasimenischen See in Umbrien in der Gemeinde Tuoro sul Trasimeno. Ihr höchster Punkt liegt 307 Meter über dem Meeresspiegel und 48 Meter über dem See. Die 24 Hektar große Insel ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region. 2001 hatte die Insel 35 dauerhafte Einwohner, 2016 nur noch 16. Sie leben im Wesentlichen von Fischfang, dem Spitzenklöppeln und dem Tourismus.
Die Insel ist spätestens seit römischer Zeit bewohnt. 1208 unterwarf sie sich der Stadt Perugia. 1283 ergab eine Volkszählung 70 Familien und rund 300 Personen. Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts, nach einem durch heißes und trockenes Klima bedingten Niedrigwasser, stieg der Wasserspiegel stark an. Die große Hafenanlage, bestehend aus 16 Hafenbecken aus Trockenmauern, an der Ostküste wurde mehrere Meter überflutet.
Um 1600 sorgten zwölf Jahre lang immer wieder Hochwasser für Verwüstungen; über mehrere Jahre waren die unteren Stockwerke zahlreicher Häuser auf der Insel und den Orten am See überflutet. 1602 lag der Seespiegel knapp 4 Meter über dem heutigen Stand.
Im Lauf des 17. Jahrhunderts verlor die Isola Maggiore ihre vorherrschende Stellung im Fischfang an San Feliciano. de.wikipedia.org/wiki/Isola_Maggiore
______

Die Isola Minore (italienisch für „Kleinere Insel“, bis ins 19. Jahrhundert auch Isoletta „Inselchen“) ist die kleinste der drei Inseln im Trasimenischen See. Sie liegt etwa 1,5 km südwestlich von Passignano sul Trasimeno, zu dessen Gemeindegebiet sie gehört, und etwa 500 Meter östlich der größeren Insel Isola Maggiore.
Die fünf Hektar große Insel ist dicht bewaldet, hauptsächlich mit Steineichen und Pinien. Sie beherbergt eine Brutkolonie von Kormoranen.
Die Insel war bis in das 14. Jahrhundert dauerhaft bewohnt, wurde dann aber von den Bewohnern wegen häufiger Raubüberfälle aufgegeben. Danach bot sie nur noch gelegentlich Eremiten Zuflucht. Heute befindet sie sich in Privatbesitz und ist unbewohnt.
Translate into English

Ivica Truto, Bruno Suignard, cammino, Ulrich John and 18 other people have particularly liked this photo


11 comments - The latest ones
 Mikus
Mikus club
Im glitzernden Gegenlicht. Stimmungsvoll.
3 weeks ago.
aNNa schramm club has replied to Mikus club
Einmal um den See gefahren - ich allerdings mit dem Auto - aber es gibt wunderbare Radwege.
3 weeks ago. Edited 3 weeks ago.
 Keith Burton
Keith Burton club
Nicely composed aNNa..............the light is lovely, especially where it's reflected on the surface of the lake and I like the blue sky and clouds. Great silhouettes too.

A splendid capture and an interesting narrative.
3 weeks ago.
 Julien Rappaport
Julien Rappaport club
Une belle lumière aussi . **********
3 weeks ago.
 Don Sutherland
Don Sutherland club
Superb photo.
3 weeks ago.
 Annemarie
Annemarie club
favolaosa!

stesso posto della mia!
ciao Anna
3 weeks ago.
aNNa schramm club has replied to Annemarie club
ja so ist es
3 weeks ago.
 Boarischa Krautmo
Boarischa Krautmo club
schön.
3 weeks ago.
 William Sutherland
William Sutherland club
Superb capture! HFF!
3 weeks ago.
 Ulrich John
Ulrich John club
Ruhe und Frieden !
3 weeks ago.
aNNa schramm club has replied to Ulrich John club
oberwohl in diesem Ort (Pssignano) weniger - im Sommer sehr touristisch
12 days ago.

Sign-in to write a comment.