Geißbart und Hirtentäschel
Hirtentäschel
puste mal - blow once ~ ~ ~ (PiP)
Pusteblume
wie ein Igel
wie ein Igel
Gräser
Gräser
Murmeltier
Relaxe the moment
Rabeneck (PiP)
Netz der Trichterspinne (3 xPiP)
Mein Ring
das Ende vom Kugelschreiber
Handy-Hülle
Kirschen aus Nachbars Garten ...
Ring of fire
Regen und Sturm
Gipfelkreuz Pastaukopf (1326 m)
Gipfelkreuz Pastaukopf (1326 m)
Fundsache ...
flieg .. Vogel .. flieg
the lady with the two faces
Zaunreparatur
Gute Nacht für heute ...
Pusteblumen und Hirtentäschel
P1280872S
Trompetenflechte (PiP)
Junge - und zwei alte Fichtenzapfen (PiP)
... zeitlos ... timeless ...
Gelassenheit - serenity
... es ist nicht der Mond ... (6 x PIP)
der Schatten im Fenster
artful - Warhol
Wer bin ich - und wie viele ??
Alm-Hütten-Dach
immer zur Hand ...
bitte nicht verschlucken !!
the ghost in the night
(MA)DE IN CHINA
Das Fenster zum Hof ...
Spiegelung
... in Pommern mit Tulli dem Hund
Forke
Plissee
See also...
I LOVE IT ! ★ J'AIME CELA ! ★ DAS LIEBE ICH ! ★ MI PIACE MOLTO !
I LOVE IT ! ★ J'AIME CELA ! ★ DAS LIEBE ICH ! ★ MI PIACE MOLTO !
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
362 visits
Wald-Salomonssiegel (Polygonatum multifloum)
Die Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum), auch Vielblütiges Salomonssiegel, Wald-Weißwurz oder Wald-Salomonssiegel.
Alle Pflanzenteile sind giftig, vor allem die Beeren; sie enthalten Saponine und andere Giftstoffe. Ältere Angaben über das Vorkommen von herzwirksamen Herzglykosiden wurden nicht bestätigt.
Es sind steroidale Saponine und Flavonoide enthalten. Sie werden zur Wundheilung eingesetzt, besonders aufgrund der antibakteriellen Wirkung. Die Droge wird auch wegen ihrer schleimlösenden Wirkung verwendet.
Den Arten der Gattung Polygonatum wurden früher geheimnisvolle Kräfte nachgesagt: Nach der Signaturenlehre galten sie als Mittel gegen Hühneraugen. Nach der Sage ist das Rhizom die geheimnisvolle „Springwurz“, die nur der Specht zu finden weiß, und bei deren Besitz sich verschlossene Türen durch Zauberschlag öffnen und verborgene Quellen entdecken lassen.
Sie kommt in Grimms Deutsche Sagen Nr. 9 Die Springwurzel vor, bei Bechstein Köterberg, und in Bechsteins Märchen: Die Hexe und die Königskinder und Die goldene Schäferei.
Auch der biblisch nicht belegte Siegelring des Königs Salomo spielt eine Rolle als Symbol von Zauberpraktiken.
(WiKi)
Manchem Salomonssiegel sollen mystische Kräfte innewohnen, die nur der Specht erkennt.
Den Vertretern dieser Pflanzengattung wurden früher mystische Kräfte zugesprochen. So sollten manche Salomonssiegel als Springwurz Felsen sprengen und Türen öffnen können. Diese machtvollen Exemplare konnten der Sage nach nur vom Specht oder Wiedehopf gefunden werden.
König Salomon, der nach Darstellung der Bibel rund 1000 Jahre vor Christi Geburt Herrscher des vereinigten Königreichs Israel war, wusste angeblich um die Kraft der Blume. Er soll mit Hilfe der Wurzel einen Felsen weggesprengt haben, der ihm beim Tempelbau im Weg war. „Auf die Springwurz werde man auch aufmerksam, weil an der Pflanze Sensen zerschellen und vorbeilaufenden Pferden die Hufe abspringen“, ist zudem auf der Internetseite www.pflanzenrad.at zu lesen.
www.vkz.de/serien/phaenomene-der-natur/kw-25-das-salomonssiegel
Wer wissen möchte, woher das Gewächs seinen Namen hat, muss graben: Die Rhizome (unterirdische Erdsprosse, oft auch Wurzelstock genannt) bilden alljährlich neue Sprosse, von denen die Stängel austreiben. Wenn im Herbst der Stängel abbricht, hinterlässt er eine Narbe auf dem Rhizom, das dadurch wie ein Siegel aussieht.
König Salomos Siegelring
Und wie kommt der „Vorname“ zustande? Hier ist König Salomo der Pate. Er soll einen legendären Ring getragen haben, von dem es hieß, er stamme aus dem Paradies. Mit dem Siegel konnte Salomo der Legende nach Schlösser öffnen und sogar Felsen sprengen. Möglich war dies (so wird gesagt) durch die geheimnisvolle Springwurzel.
Ringe aus Wurzeln
Interessant ist, dass die heidnischen Völker früher die Wurzeln des Salomonssiegels ausgruben, um Ringe daraus zu machen. Die Christen übernahmen diesen Brauch, und in der Oberlausitz tut man dies auch heute noch. www.wildes-berlin.de/salomonssiegel
Translate into English
Alle Pflanzenteile sind giftig, vor allem die Beeren; sie enthalten Saponine und andere Giftstoffe. Ältere Angaben über das Vorkommen von herzwirksamen Herzglykosiden wurden nicht bestätigt.
Es sind steroidale Saponine und Flavonoide enthalten. Sie werden zur Wundheilung eingesetzt, besonders aufgrund der antibakteriellen Wirkung. Die Droge wird auch wegen ihrer schleimlösenden Wirkung verwendet.
Den Arten der Gattung Polygonatum wurden früher geheimnisvolle Kräfte nachgesagt: Nach der Signaturenlehre galten sie als Mittel gegen Hühneraugen. Nach der Sage ist das Rhizom die geheimnisvolle „Springwurz“, die nur der Specht zu finden weiß, und bei deren Besitz sich verschlossene Türen durch Zauberschlag öffnen und verborgene Quellen entdecken lassen.
Sie kommt in Grimms Deutsche Sagen Nr. 9 Die Springwurzel vor, bei Bechstein Köterberg, und in Bechsteins Märchen: Die Hexe und die Königskinder und Die goldene Schäferei.
Auch der biblisch nicht belegte Siegelring des Königs Salomo spielt eine Rolle als Symbol von Zauberpraktiken.
(WiKi)
Manchem Salomonssiegel sollen mystische Kräfte innewohnen, die nur der Specht erkennt.
Den Vertretern dieser Pflanzengattung wurden früher mystische Kräfte zugesprochen. So sollten manche Salomonssiegel als Springwurz Felsen sprengen und Türen öffnen können. Diese machtvollen Exemplare konnten der Sage nach nur vom Specht oder Wiedehopf gefunden werden.
König Salomon, der nach Darstellung der Bibel rund 1000 Jahre vor Christi Geburt Herrscher des vereinigten Königreichs Israel war, wusste angeblich um die Kraft der Blume. Er soll mit Hilfe der Wurzel einen Felsen weggesprengt haben, der ihm beim Tempelbau im Weg war. „Auf die Springwurz werde man auch aufmerksam, weil an der Pflanze Sensen zerschellen und vorbeilaufenden Pferden die Hufe abspringen“, ist zudem auf der Internetseite www.pflanzenrad.at zu lesen.
www.vkz.de/serien/phaenomene-der-natur/kw-25-das-salomonssiegel
Wer wissen möchte, woher das Gewächs seinen Namen hat, muss graben: Die Rhizome (unterirdische Erdsprosse, oft auch Wurzelstock genannt) bilden alljährlich neue Sprosse, von denen die Stängel austreiben. Wenn im Herbst der Stängel abbricht, hinterlässt er eine Narbe auf dem Rhizom, das dadurch wie ein Siegel aussieht.
König Salomos Siegelring
Und wie kommt der „Vorname“ zustande? Hier ist König Salomo der Pate. Er soll einen legendären Ring getragen haben, von dem es hieß, er stamme aus dem Paradies. Mit dem Siegel konnte Salomo der Legende nach Schlösser öffnen und sogar Felsen sprengen. Möglich war dies (so wird gesagt) durch die geheimnisvolle Springwurzel.
Ringe aus Wurzeln
Interessant ist, dass die heidnischen Völker früher die Wurzeln des Salomonssiegels ausgruben, um Ringe daraus zu machen. Die Christen übernahmen diesen Brauch, und in der Oberlausitz tut man dies auch heute noch. www.wildes-berlin.de/salomonssiegel
Nouchetdu38, Narvik 08, Berny, Boarischa Krautmo and 10 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2024
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.