33 favorites     20 comments    934 visits

1/1600 f/4.5 4.3 mm ISO 160

Panasonic DMC-TZ61

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

Snow & Ice Snow & Ice


30+ Favourites 30+ Favourites


15+ Favourites 15+ Favourites


ART-LANDSCAPES ART-LANDSCAPES


'The Black & White' 'The Black & White'


Monochrome Monochrome


*Unique Photo Shoots* *Unique Photo Shoots*


Infinite skies. Infinite skies.


Geotagged Geotagged


QUE SEPIA QUE SEPIA


Clouds-Wolken Clouds-Wolken


Winter-Meditations Winter-Meditations


B&W - Black and White B&W - Black and White


Fences Fences


Silence Silence


Panasonic LUMIX Panasonic LUMIX


B&W (3) B&W (3)


Bavaria Bavaria


architecture architecture


See more...

Keywords

landscape
winter
sepia
monchrome
Himmel
Haus
Bayern
Almhütte
Arzmoos


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

934 visits


Almhütte im Arzmoos

Almhütte im Arzmoos
Das Arzmoos ist ein beweidetes Trogtal und Hochmoor in den Bayerischen Alpen im Mangfallgebirge im südöstlichen Oberbayern, welches zur Gemeinde Flintsbach am Inn im Landkreis Rosenheim gehört.
Es befindet sich gegenüber dem südlicher liegenden Sudelfeld und teilt sich durch eine Talstufe in zwei Ebenen, das an den Sudelfeldpass angrenzende Unterarzmoos und das nordwestlich und etwas höher liegende Oberarzmoos. Seinen Namen hat das Arzmoos von dem das Tal durchfließenden Arzbach, der am Fuße des Sudelfelds in den Auerbach mündet.
Zwischen den beiden Talebenen befindet sich am Fuß des Jackelberges der
ca. 30 Meter hohe Arzbach-Wasserfall (Arzmoos-Wasserfall).
Die Arzmoosalm ist eine der größten Almlichten in Oberbayern. Das Hüttendorf zählt 2001 11 Bauten.
Das untere Arzmoos ist in der Nähe des Wasserfalls durch eine Gruppe von 6 teilweise rustikal aussehenden Hütten bebaut.

Geschichte
Da im 15. Jahrhundert Bayern durch den Landshuter Erbfolgekrieg seine ergiebigen Bergwerke in den Herrschaften Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel verlor, sah es sich gezwungen, das notwendige Erz am Kampen und an den Höhen des Prientals zu schürfen. Im Inntal-Gebiet wurde dagegen "nur in der Alpe im Tal" nach Erz gegraben. Diese moosige Alm erhielt später den Namen Arz (Erz)-moos-Alm. Das dort gewonnene Eisenerz wurde über Bayrischzell zum Schmelzofen bei Fischbachau gebracht.

Die Arzmoos-Alpe erstreckte sich im 16. Jahrhundert nur bis zum Graben am Dümpfel. Graf Sigmund von Falkenstein ließ für die Erzförderung den Wald in Richtung Sattelberg (heute Sattel-Alm) und Mühlberg abschlagen. Das Holz wurde auf der Arzmoos-Alm verkohlt; vereinzelt sieht man noch heute Überreiste der alten Kohlstätten.
1493 war die Arzmoosalm eine Gemeinschaftsalpe sämtlicher Untertanen der Falkensteiner.
(WiKi)
_____

s.a. : www.ipernity.com/doc/anna.schramm/album/872142
Translate into English

Karp Panta, , Nouchetdu38, Tere79 Sa and 29 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (20)
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
BK* vielen Dank
6 years ago.
 menonfire
menonfire club
Klasse Mono aNNa, Grüße MAIK
6 years ago.
 Christel Ehretsmann
Christel Ehretsmann club
the sky ia another landscape...
beautiful...
6 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Maik* Danke für das Lob !!!!
6 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club
Christel*
eine Gegend in der ich oft bin ...
6 years ago.