Landschaft  mit erneuerbaren Energiequellen

Renewable energy


There are currently more than 2,000 biogas plants in Germany with a combined installed electrical capacity of over 250 megawatts of electricity generated from liquid manure, energy crops and residual materials, depending on the bacteria and type of plant.

In addition, water use, wind solar systems and heat pumps

13 Sep 2008

1 421 visits

Im Maschinenraum einer Biogasanlage

gezeigt wird das Modul mit Gas-Otto-Motor und Stromgenerator. Der Verbrennungsmotor ist über eine Kupplung mit dem Generator zur Stromerzeugung torsionselastisch verbunden. Die Stromerzeugung erfolgt über einen Synchron zum Stronnetz laufenden Generator. Dabei wird der Blindstrom nach Vorgaben des Energieversorgers geregelt. Unterlieferant dieser Einheit: www.seva.de Das Motorkühlwasser wird in einem Kreislauf durch Motorblock, Ölkühler, wassergekühltes Abgassammelrohr, Abgaswärmetauscher und Übergabewärmetauscher geführt (das weiße Gefäß im Vordergrund ist das Druckausgleichsgefüß in diesem Kreis). Im Übergabewärmetauscher wird die Motorwärme aus Kühlwasser und Abgas an das Heizwasser abgegeben oder über den Wärmetauscher oberhalb des Ausgleichsgefäßes im Raum entsorgt. Im Abgaswärmetauscher werden die Abgase je nach Motorauslegung von 400 - 600 °C auf 120 °C abgekühlt. Nach dem Austritt aus dem Abgaswärmetauscher werden die Abgase durch einen Abgasschalldämpfer geführt. Der Wärmeverteiler für die Heizwärme ist nicht am Aggregat sondern etwas verdeckt an der linken Wand dieses Raumes untergebracht. Der Raum ist gut Schallisoliert, es ist laut und warm.

01 May 2022

1 favorite

50 visits

erneuerbare Energieen weiterdenken

An der Bundesstraße 3 steht in vielleicht 200 Meter Entfernung vom Ort Adensen diese technische Anlage neben Ställen Biogas- und Solaranlegen. Auf dem landwirtschaftlichen Asphaltweg kann man erraten dass einige der Häuser des Ortes von hier mehreren Blockheizkraftwerken geheizt werden. Hier wird bei Bedarf überschüssige Energie von den Generatoren vernichtet: Wer braucht schon Nahwärme im Sommer, oder züchtet Garneelen, Zander oder stellt Speiseeis her.

14 Sep 2008

1 comment

533 visits

Nicht nur Mais (am rechten Schild)

sondern auch andere Pflanzenarten sind für eine ausgeglichene langjährige Bodennutzung für eine Biogasanlage erforderlich (Stichwort Fruchtfolge). Links vom höheren Mais (auf der rechten Seite des Bildes), der pro Hektar im Jahr die Energie von 6000 Liter Öl liefert, ist das Sudangras. Diese Hirseart wird nach der Ernte des Frühgetreides ausgesäht und ergibt danach etwa 3500 Liter Energie im Jahr. Moderne Maschinen ernten bis 10 Reihen auf einmal und 70 Hektar am Tag. Zur Erntezeit pendeln also sehr viele Fahrzeuge zwischen Feld und Silo an der Biogasanlage. Zur Gewichtsmessung gibt es dort eine hochautomatisierte Waage. -----

Location:
View on map

04 Nov 2010

1 favorite

1 comment

615 visits

Schweinewetter im Schweineland

im Bild links eine Bioenergieanlage, davor unter den Autoreifen ein "Silo" mit Maishäcksel. Sowohl die Gülle der Schweine aus dem Stall, dem flachen Gebäude rechts im Bild, wie auch Häcksel werden der Biogasanlage zugeführt und dort zu Strom und Wärme verarbeitet.

Location:
View on map

08 Aug 2013

4 favorites

1 comment

388 visits

Die Konverter-Plattform „BorWin beta“

ein riesige schwimmende Elektronik-zentrale mit einer Leistung von 800MW für die Nordsee: Hier wird der in Windparks der Nordsee erzeugte Strom gesammelt und in Hochspannungs Gleichstrom umgewandelt und dann über ein 200 km langes Kabel das 125 km auf See und 75 km über Land verläuft transportiert. Bei der Ortschaft Diele wird die "Windenergie" in das normale Stromnetz eingespeist. Links: de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Offshore-Windparks Übersicht Deutschland www.offshore-windenergie.net www.nordicyards.com dort bei Intresse promo Video Offshore ansehen

18 Dec 2009

1 favorite

8 comments

801 visits

sehr groß / very big

sind die Elemente die in verschiedenen Fabriken an der Küste bei Cuxhaven für Windkraftanlagen hergestellt werden. ########## very big are the elements that are produced in different factories on the coast of Cuxhaven. for wind-powered devices produced become.In the lower picture normal containers are to be seen and behind it yellow are sweat constructions for Offshore wind turbines. The high picture in the Collage are several perhaps 20 meter long rotors on the open space of another Company only these wings produces.

Location:
View on map

10 Jun 2008

872 visits

Friesland

wer sich in die Region einlesen will ist mit der Onlinausgabe der Zeitung gut bedient www.brune-mettcker.de

10 Jun 2023

5 favorites

3 comments

67 visits

Windpark in der Abendsonne vor Brunsbüttel

11 Jun 2023

2 favorites

2 comments

43 visits

Zwei Reihen eines Windparkfeldes vor Esberg

Rechts am Bildrand ist die Zentrale für Elektrik dieses großen Windparks zu sehen.
19 items in total