sunlight's photos
Herbstnebel
|
|
|
|
Blick von der Burg Gleiberg auf die Burg Vetzberg
Altstadt von Limburg an der Lahn
|
|
|
|
Innenstadt
|
|
Altstadt
|
|
|
|
Altstadtgasse
Limburger Dom St. Georg (pip)
Limburg, Fischmakrt
|
|
|
|
Herbstfarbe
|
|
|
Folterkammer in der Burg Greifenstein
|
|
|
|
Folterkammer, Burg Greifenstein
|
|
|
|
Beschreibungen der Folterkammer
|
|
Schloss Braunfels
|
|
|
|
Weilburger Innenstadt
|
|
|
Prost :)
Altes Viadukt bei Hasselborn
|
|
|
www.lagis-hessen.de/de/subjects/rsrec/current/3/mode/base/setmode/base/sn/bd?register=ort&entry=Hasselborn
Ein gemütliches Café
|
|
|
|
Blick auf die Stadt Dillenburg
|
|
|
|
Dillenburg ist die Wiege des niederländischen Königshauses.
Wilhelm I. von Oranien erblickte hier 1533 das Licht der Welt. Ihm zu Ehren wurde der Wilhelmsturm, das Wahrzeichen unserer Oranier-Stadt, errichtet. Hier erleben Sie eine mehr als 660-jährige Geschichte und Tradition. Lassen Sie sich von unserer malerischen Fachwerkstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und einer Vielzahl an Aktivitäten verzaubern. Entdecken Sie unsere Schlossberganlage oder lassen Sie sich durch die verwinkelten Gassen unserer Altstadt führen.
Der Begriff „Oranien“ ist in Dillenburg auch heute noch mehr als aktuell und allgegenwärtig: der Wilhelmsturm, die Oranienstraße, die Wilhelmstraße, das Wilhelm-von-Oranien-Gymnasium – um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Namensgeber und Stammvater des niederländischen Königshauses Wilhelm von Oranien ist 1533 in Dillenburg geboren. Der Name ist uns damit sozusagen in die Wiege der Stadt gelegt. Seitdem existiert eine enge Verbindung zum Haus Oranien-Nassau und heute ganz besonders mit dem niederländischen Königshaus. Der Begriff ‚Oranien‘ bedeutet vor allem Tradition, aber auch Völkerverständigung dank der Union der Oranienstädte in den Niederlanden, Belgien und Frankreich.