Moseluferstrasse
Haus Deutscher Kaiser
Burg Reichenstein am Rhein
Burg Maus am Rhein
Burg Gutenfels am Rhein
Lisianthus
Bad Ems an der Lahn
Bad Ems an der Lahn
Boppard am Rhein
Stiefmütterchen
Tulpen
Storch
Storch
Cannero Riviera
kleine Eidechse
IMG 0021
Apfelblüten
Storch auf einem Dach
IMG 1404 ???
Start up
Goldammer
IMG 1536
Mittelrhein-Museum
IMG 0780
IMG 0774
Rheinufer am Deutschen Eck
St. Kastor Basilika
Museum
Gondel nach Ehrenbreitstein
Deutsches Eck mit Kaiser Wilhelm-Denkmal
IMG 3509
Burg Pfalzgrafenstein am Rhein
Wo er nur bleibt .....
Binger Mäuseturm
Burg Stahleck, Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Bacharach
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
213 visits
Alte Moselbrücke in Koblenz ( Balduinbrücke )


Balduinbrücke
Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltene Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Schon zu Römerzeiten befand sich an dieser Stelle ein Moselübergang. Das beweisen Reste einer alten römischen Pfahlbrücke, die etwa 50 Meter neben der Balduinbrücke gefunden wurden.
1342/1343 ließ Kurfürst Balduin von Luxemburg den Brückenbau über die Mosel beginnen. 1359 erteilte Erzbischof Boemund II. von Saarbrücken das Recht, Brückengeld zu erheben. Mit dem Bau des Torturmes war die Brücke 1429 dann endgültig vollendet.
Am 7. März 1945 zerstörten deutsche Truppen bei ihrem Rückzug alle Koblenzer Brücken, darunter auch die Balduinbrücke.
Gut vier Jahre später, am 23. August 1949, wurde in Anwesenheit des damaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Peter Altmeier der Wiederaufbau der Balduinbrücke gefeiert.
Im Zuge der Kanalisierung der Mosel in den 60er Jahren mussten Teile der Brücke abgerissen werden, um der Schifffahrt Platz zu machen. 1975 wurde dann nach langer Bauzeit die umgebaute und restaurierte Balduinbrücke schließlich in ihrer heutigen Form vollendet
In Abgrenzung zur parallel verlaufenden modernen achtspurigen Europabrücke (= Neue Moselbrücke) wird die Balduinbrücke von den Koblenzern oft noch „alte Moselbrücke“ genannt.
Translate into English
Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltene Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Schon zu Römerzeiten befand sich an dieser Stelle ein Moselübergang. Das beweisen Reste einer alten römischen Pfahlbrücke, die etwa 50 Meter neben der Balduinbrücke gefunden wurden.
1342/1343 ließ Kurfürst Balduin von Luxemburg den Brückenbau über die Mosel beginnen. 1359 erteilte Erzbischof Boemund II. von Saarbrücken das Recht, Brückengeld zu erheben. Mit dem Bau des Torturmes war die Brücke 1429 dann endgültig vollendet.
Am 7. März 1945 zerstörten deutsche Truppen bei ihrem Rückzug alle Koblenzer Brücken, darunter auch die Balduinbrücke.
Gut vier Jahre später, am 23. August 1949, wurde in Anwesenheit des damaligen rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Peter Altmeier der Wiederaufbau der Balduinbrücke gefeiert.
Im Zuge der Kanalisierung der Mosel in den 60er Jahren mussten Teile der Brücke abgerissen werden, um der Schifffahrt Platz zu machen. 1975 wurde dann nach langer Bauzeit die umgebaute und restaurierte Balduinbrücke schließlich in ihrer heutigen Form vollendet
In Abgrenzung zur parallel verlaufenden modernen achtspurigen Europabrücke (= Neue Moselbrücke) wird die Balduinbrücke von den Koblenzern oft noch „alte Moselbrücke“ genannt.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.