Schnecke
grünes Getier
an der Tränke
planschen
weiße Spinne
naschen am Blatt
verpacken (1)
verpacken (2)
verpacken (3)
Hier wird gebacken
Hier wird gebacken
Eierlikörkuchen-Teig
im Backofen
Beim Auskühlen
Eierlikörkuchen
OPAL DIREKT
Opal Direkt
Opal Direkt
Opal Direkt
Opal Direkt
Opal Direkt
Opal Direkt
Opal Direkt
Erlöserkirche Schwandorf
Erlöserkirche Schwandorf
Erlöserkirche Schwandorf
Erlöserkirche Schwandorf
Die Türme von der Kreuzbergkirche in Schwandorf
Die Türme von der Kreuzbergkirche in Schwandorf
Über den Dächern von Schwandorf: Turm Erlöserkirch…
Turm Jakobskirche
Schwandorf - Grafenbeck
Schwandorf - Grafenbeck
Schwandorf - Grafenbeck
Firmung
Eva´s 1. Heilige Kommunion
Schulanfang 1986
Schulanfang 1961
kleine Telefonistin
2010-08-22 - August-Mondnacht
2010-08-22 - August-Mondnacht
2010-08-22 - August-Mondnacht
2010-08-22 - August-Mondnacht
2010-08-22 - August-Mondnacht
2010-08-22 - August-Mondnacht
See also...
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
357 visits
Erlöserkirche Schwandorf
http://www.schwandorf-evangelisch.de/wp/umbau/erinnerungen
Nach Jahren der „Wanderschaft“ in privaten und öffentlichen Gebäuden konnte die evangelische Kirchengemeinde 1872 den Grundstein für ein eigenes Gotteshaus legen. In mehreren Abschnitten wurde daran gebaut und erst 1889 konnte mit dem Dachreiter als Glockenturm der Bau abgeschlossen werden. 1945 wurde das Gotteshaus mit zwei weiteren in der Stadt vollständig zerstört und 1949 an derselben Stelle der Grundstein für die heutige Kirche gelegt. Für den Bau zeichnete Gustav Gsaenger als Architekt verantwortlich. Die stark wachsende Kirchengemeinde erforderte bereits 1962 eine Erweiterung. Der 30 Meter hohe Turm gibt nun dem Bahnhofsviertel seinen bestimmenden Akzent. Nach Ostern 2009 begann ein grundlegender Umbau der Kirche, der an Pfingsten, den 24. Mai 2010 mit der Einweihungsfeier abgeschlossen wurde.
Translate into English
Nach Jahren der „Wanderschaft“ in privaten und öffentlichen Gebäuden konnte die evangelische Kirchengemeinde 1872 den Grundstein für ein eigenes Gotteshaus legen. In mehreren Abschnitten wurde daran gebaut und erst 1889 konnte mit dem Dachreiter als Glockenturm der Bau abgeschlossen werden. 1945 wurde das Gotteshaus mit zwei weiteren in der Stadt vollständig zerstört und 1949 an derselben Stelle der Grundstein für die heutige Kirche gelegt. Für den Bau zeichnete Gustav Gsaenger als Architekt verantwortlich. Die stark wachsende Kirchengemeinde erforderte bereits 1962 eine Erweiterung. Der 30 Meter hohe Turm gibt nun dem Bahnhofsviertel seinen bestimmenden Akzent. Nach Ostern 2009 begann ein grundlegender Umbau der Kirche, der an Pfingsten, den 24. Mai 2010 mit der Einweihungsfeier abgeschlossen wurde.
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.