Jardín de cactus.
Jardín de cactus. ©UdoSm
Jardín de cactus. ©UdoSm
Jardín de cactus. ©UdoSm
Jardín de cactus. ©UdoSm
Jardín de cactus. ©UdoSm
Jardín de cactus. ©UdoSm
Jardín de cactus. ©UdoSm
Jardín de cactus. ©UdoSm
Same procedure as every year: My Autumn maple. ©Ud…
Mirador del Río. ©UdoSm
Mirador del Río. ©UdoSm
Mirador del Río. ©UdoSm
Island 'La Graciosa'. ©UdoSm
Mirador del Río. ©UdoSm
Mirador del Río. ©UdoSm
Mirador del Río. ©UdoSm
La Geria im Abendlicht. ©UdoSm
La Geria. ©UdoSm
La Geria. ©UdoSm
La Geria. ©UdoSm
Tomaten auf den Augen haben. Have tomatoes on the…
Last sunday rose. ©UdoSm
Wine growing in Haria. ©UdoSm
Blick auf Haria. ©UdoSm
Unter Wegs nach Haria. ©UdoSm
Fahrt nach Haria. ©UdoSm
Late little Bee... ©UdoSm
Tal der 1000 Palmen, Haría. ©UdoSm
Castillo de Santa Bárbara (Castillo Guanapay). ©Ud…
Teguise. ©UdoSm
Teguise, Iglesia Nuestra Señora de Guadalupe. ©Udo…
Teguise. Entrance. ©UdoSm
Teguise from Castillo de Santa Bárbara (Castillo G…
Sandrose... ©UdoSm
Teguise. ©UdoSm
Ants and Bee in the Ivy... ©UdoSm
Roses for Pam... ©UdoSm
Collage Biene. ©UdoSm
Physalis oder Kapstachelbeere (Physalis peruviana)…
Waldbrand bei Tremosine. ©UdoSm
Collage Schwebfliegen. ©UdoSm
Collage Biene... ©UdoSm
Biene am Efeu... ©UdoSm
Ganz besondere Lichtspiele... ©UdoSm
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" Amazing Nature - Einmalige Natur - La nature unique - La natura unica "
" Amazing Nature - Einmalige Natur - La nature unique - La natura unica "
Natur pur / Pure Nature! post one - comment one : O)
Natur pur / Pure Nature! post one - comment one : O)
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
1 162 visits
Cochenille-Schildlaus-Zucht bei Guatiza. ©UdoSm


Cochenille-Schildlaus-Zucht bei Guatiza. Aus Weiß wird Rot...
In und um Guatiza bis Mala breiten sich noch einige größere Felder mit den für die Cochenille-Zucht unerlässlichen Feigenkakteen aus.
Diese Kakteen wurden Anfang des 19 Jh. aus Mexico nach Lanzarote eingeführt. Die auf den Kakteen lebenden Cochenille-Läuse werden bei einer Größe von ca. 4 mm "geerntet", getrocknet und zu Pulver verarbeitet. Die in den Läusen befindliche rote Karminsäure wird auf diese Weise extrahiert und als roter, natürlicher Farbstoff weiter verarbeitet.
Die Größe der heutigen Felder ist nicht mehr vergleichbar mit den früheren Zuchten. Ganze Familien schickten ihre Kinder nicht zur Schule, sondern zur Ernte, die alle 2-3 Monate stattfand. Es war ein einträgliches Geschäft und begründete einen kleinen Reichtum der Insulaner bis zur Entdeckung der synthetischen Anilinfarben.
Um 1870 produzierte man bereits 3000 Tonnen dieses Farbstoffes, wobei für 1 Kilo Farbe bereits rund 150.000 Läuse verarbeitet werden müssen. Verwendet wird der natürliche Farbstoff für Lebensmittel (Campari), Kosmetik und Medikamente.
Noch heute findet man auf den Blättern der Feigenkakteen kleine Säckchen, in denen die Bauern die Mutter-Schildläuse einsperren, damit sie keinen allzu großen Schaden an den Pflanzen anrichten.
Guatiza hat sich heute zu einem kleinen und feinen Ort entwickelt, der einige Bars und einen Supermarkt entlang einer von Palmen gesäumten Landstraße entwickelt hat.
Weitere Infos hier unter Cochenilleschildlaus
de.wikipedia.org/wiki/Cochenilleschildlaus
Translate into English
In und um Guatiza bis Mala breiten sich noch einige größere Felder mit den für die Cochenille-Zucht unerlässlichen Feigenkakteen aus.
Diese Kakteen wurden Anfang des 19 Jh. aus Mexico nach Lanzarote eingeführt. Die auf den Kakteen lebenden Cochenille-Läuse werden bei einer Größe von ca. 4 mm "geerntet", getrocknet und zu Pulver verarbeitet. Die in den Läusen befindliche rote Karminsäure wird auf diese Weise extrahiert und als roter, natürlicher Farbstoff weiter verarbeitet.
Die Größe der heutigen Felder ist nicht mehr vergleichbar mit den früheren Zuchten. Ganze Familien schickten ihre Kinder nicht zur Schule, sondern zur Ernte, die alle 2-3 Monate stattfand. Es war ein einträgliches Geschäft und begründete einen kleinen Reichtum der Insulaner bis zur Entdeckung der synthetischen Anilinfarben.
Um 1870 produzierte man bereits 3000 Tonnen dieses Farbstoffes, wobei für 1 Kilo Farbe bereits rund 150.000 Läuse verarbeitet werden müssen. Verwendet wird der natürliche Farbstoff für Lebensmittel (Campari), Kosmetik und Medikamente.
Noch heute findet man auf den Blättern der Feigenkakteen kleine Säckchen, in denen die Bauern die Mutter-Schildläuse einsperren, damit sie keinen allzu großen Schaden an den Pflanzen anrichten.
Guatiza hat sich heute zu einem kleinen und feinen Ort entwickelt, der einige Bars und einen Supermarkt entlang einer von Palmen gesäumten Landstraße entwickelt hat.
Weitere Infos hier unter Cochenilleschildlaus
de.wikipedia.org/wiki/Cochenilleschildlaus
ColRam, micritter, Leo W, Eve and 14 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
belle journée Udo♫
Admired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
www.ipernity.com/group/241869
Fleurs en Fête..!
here in ✴ Digital Dreams ✴
ai fait dans les années 70 de magnifiques teintures avec la cochenille...
très beau détail en pip
Sign-in to write a comment.