Olteimer aller Marken, und aus aller Welt

Oltimer


Folder: Oldtimer

Austin Mini 1973

Mit den Bullis Unterwegs in Sri Lankas Berglandsch…

Unterwegs im Yala Nationalpark auf Sri Lanka

04 Jun 2020 39
Der Yala Nationalpark in Sri Lanka strotzt nur so von Tierreichtum. Die Vielfalt von Vögeln aber auch Grosstieren wie Elefanten, Krokodile und Büffel ist unglaublich. Mit etwas Glück kann man sogar Raubkatzen sehen.

Taxi Point in Matala Sri Lanka

10 Jun 2020 2 43
Matale ist eine Stadt in der Zentralprovinz auf Sri Lanka, sie liegt auf rund 470 m über dem Meeresspiegel und zählt etwa 37.000 Einwohner. Die Stadt ist der Mittelpunkt eines bedeutenden Plantagengebietes, in dem Kautschuk, Zimt, Pfeffer, Chilis, Tee, Reis und Gemüse angebaut werden. Wikipedia

Talent Comes Naturally, mit Bulli auf Talentsuche…

Talent Comes Naturally, mit Bulli auf Talentsuche…

Camping - Camping oder Bulli im Einsatz

Gerüstet für alle Fälle

Ein Kaffee gefällig?

Der Kaffee Bulli

Abgehoben

01 Mar 2021 4 6 77
Traktor Vevey Benjamin Roy gründete 1842 die Ateliers B.Roy & Cie. Anfänglich wurden Landwirtschaftsmaschinen repariert und Mühleräder hergestellt. In den ersten zwei Jahrzehnten produzierten die rund 70 Arbeiter hydraulische Maschinen, Dampfmaschinen, Pressen, Transmissionen, diverse Motoren und Landwirtschaftsmaschinen. Anschliessend wurden neben der Giesserei moderne schwere Maschinen hergestellt, die an Kunden wie den König von Rumänien, die französische Regierung und das italienische Kriegsministerium geliefert wurden. Die hydraulischen Turbinen eroberten den Weltmarkt (Europa, Kanada, Java, Amerika). Von 1866 bis 1875 wurden 226 Turbinen hergestellt, wovon 45 Prozent nach Europa exportiert wurden. Daneben wurden Brücken, Metallkonstruktionen für Kanäle (Cavour Kanal), Werkzeugmaschinen sowie Kompressoren, Turbinen, Bohrmaschinen für den Tunnelbau (Gotthardtunnel 1874) produziert. 1885 musste sich Roy aus dem Geschäft zurückziehen und nach mehreren Besitzerwechseln wurden die Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) 1895 von Ami Chessex mit einem Aktienkapital von 375.000 Franken gegründet. Die Ateliers wurden nach und nach mit den Abteilungen Metallkonstruktionen, Brücken, Pumpen, Kompressoren, Raumfahrttechnologie usw. vergrössert. Neue Gebäude für die Metallkonstruktionen, die Verwaltung, eine Wasserturbinenversuchsstation und eine Fabrik für den Traktor «Vevey-Diesel» entstanden. In den Jahren 1937 bis 1963 wurden rund 3300 Vevey-Traktoren gebaut. Grosse Stückzahlen des Armeemodels wurden zwischen 1941 und 1957 für die Schweizer Armee produziert, darunter auch Raupentraktoren als Flugzeugschlepper. Probleme mit den veralteten Anlagen zwangen das Unternehmen 1962 zu modernisieren und sich auf die Fabrikation von schweren Konstruktionen (unter anderem Brückenkräne für französische Kernkraftwerke und Methangaskessel für die Vereinigten Staaten) zu beschränken. Die über hundertjährige Giesserei wurde aufgegeben und 1962 die Produktion von Vevey-Traktoren eingestellt. Bis 1973 wurde die Logistik der beiden Produktionssektoren schwere Schweisskonstruktionen, hydraulische und mechanische Maschinen sowie Eisenbahnwagenbau (Villeneuve) mehrfach angepasst. 1948 wurde in Villeneuve eine Fabrik zur Herstellung von Eisenbahnwagen, hauptsächlich Güterwagen, eröffnet. 1954 wurden die ersten Strassenbahnen für die Société des tramways lausannois und die Lugano-Cadro-Dino-Bahn hergestellt, 1957 die Erstausstattung für den Trolleybus Vevey–Villeneuve, 1967 ein erster Reisezugwagen für die Chemin de fer Aigle-Ollon-Monthey-Champéry (AOMC), 1977 der erste Triebzug für die Chemin de fer Bière-Apples-Morges (BAM) und 1982 die erste Niederflurstrassenbahn für die Transports publics genevois (TPG) Genf. Trotz Senkung der Beschäftigtenzahl (1986: 750) und ab 1987 mehrerer Reorganisationen konnte nicht verhindert werden, dass die ACMV nach der Eingliederung von 1989 in eine Holdinggesellschaft unter dem Dach der Omni Holding AG 1992 schliessen musste. Die Herstellung von Eisenbahnwagen konnte in der Fabrik Villeneuve weitergeführt werden. Die Vevey Technologies SA beschäftigte Ende 1996 180 Personen und wurde nach mehreren Handwechseln 1998 von Bombardier gekauft. 2004 wurde sie die Produktionsstätte von Bombardier für den Schweizer Markt übernommen. 2008 konnte in Villeneuve eine dritte Montagehalle erstellt werden konnte. Nachfolger von ACMV sind neben Bombardier, Andritz Hydro in Vevey und APCO Technologies (für Raumfahrt und Nuklearindustrie) in Aigle. Wikipedia

Bahnpostwagen der "Classic Rail" wartet auf eine I…

27 Feb 2021 5 6 84
Das Bahnmuseum Kerzers-Kallnach war ein privat geführtes Eisenbahnmuseum in der Schweiz mit Exponaten wie Lokomotiven, Bahnwagen und Bahntechnik. Betreiberin des Museums war die Familie Wymann. Das Museumsgelände befand sich zum einen an der Aegertenstrasse in Kerzers (Kanton Freiburg), zum anderen an der Fabrikstrasse in Kallnach (Kanton Bern) auf dem Areal einer Giesserei. 2014 wurde die Einrichtung aufgelöst. Im Jahr 1999 begannen Rolf Wymann und sein Sohn Roger mit dem Sammeln von historischen Schienenfahrzeugen, darunter vor allem Unikate und Vertreter von Kleinserien. 2002 entschloss man sich, die Objekte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es entstand eine Sammlung von rund einhundert Fahrzeugen verschiedener Gesellschaften und Spurweiten. Ende 2007 stand die Betreiberfamilie vor der Situation, dass das Industriegleis beim Bahnhof Kerzers, auf welchem ein Grossteil der Exponate ursprünglich stand, nicht mehr zur Verfügung stand. Ein alternativer Standort in Payerne konnte nicht realisiert werden. Erst im Sommer 2008 fand die Familie mit der Giesserei in Kallnach einen Partner, der ein ausreichend grosses Areal mit Gleisanschluss zur Verfügung stellte. Bis September 2008 waren sämtliche Fahrzeuge vom Bahnhof Kerzers nach Kallnach umgezogen. Da die Giesserei das Gelände künftig selbst benötigt, wurde 2014 angekündigt, dass das Museum bis Ende 2017 aufgelöst werden müsse. Das Rollmaterial wurde unter anderem als Dauerleihgabe an Museen in Deutschland und Tschechien abgegeben. Mit Stand vom Januar 2018 standen Reste der Sammlung noch in Kallnach, darunter der BLS ABDe 4/8, ehemals Oensingen-Balsthal-Bahn. Wikipedia

Ein Schmuckstück

Ein Helblau weisser Bulli stand am Bahnhof in Brig

Women with and on the go

Dieser David Brown, hatte bestimmt schon bessere Z…

08 Nov 2021 8 14 119
David Brown ist ein britisches Technologieunternehmen und war lange Zeit ein bekannter Hersteller von Traktoren. Zusammen mit Harry Ferguson gilt David Brown als einer der Pioniere des modernen Traktorenbaus. Zum Unternehmen gehörten zwischen 1946 und 1972 die bekannte Automarke Aston Martin und ab 1947 auch Lagonda. Wikipedia

157 items in total