Klempenow in Vorpommern
Folder: Mecklenburg-Vorpommern
Klempenow, Burgkapelle und Torhaus
|
|
|
|
Blick vom Bergfried auf das Gelände der ehemaligen Vorburg mit Burgkapelle und Torhaus (rechts).
Klempenow, Burgmarkt
|
|
|
|
Klempenow, Burgruine
|
|
|
|
Die Burg Klempenow wurde zusammen mit anderen Burgen seit 1231 von den pommerschen Herzögen erbaut, deren Macht durch den staufischen Kaiser Friedrich II. nach langen Auseinandersetzungen mit Dänen, Slawen und christlichen Polen um den politischen Einfluss in der damals wirtschaftlich und militärisch wichtigen Gegend bestätigt wurde. Um 1240 trat der pommersche Herzog Wartislaw III. in Erscheinung, und die Burg Klempenow geht vermutlich auf ihn zurück. Urkundlich zuerst erwähnt wurde Klempenow allerdings erst 1331 als landesherrliche Burg.
(nach Wikipedia)
Klempenow, Burgruine
Klempenow, Burgruine
|
|
|
|
Bei Veranstaltungen wie dem Burgmarkt kann der Bergfried bestiegen werden.
Gut zu sehen ist hier der Aborterker im obersten Geschoss des Turmes.
Klempenow, Burgruine
Klempenow, Wehrmauer
|
|
|
|
An der Innenseite der südlichen und westlichen Burgmauer sind Gebäudereste erhalten, die leider kaum noch den mittelalterlichen Zustand erkennen lassen, zumal sie provisorisch mit einem Flachdach versehen wurden.
Klempenow, Kamin im Bergfried
|
|
|
|
Ein Kamin und ein Aborterker machten diesen Raum im Bergfried für damalige Verhältnisse komfortabel.
Klempenow, Burgkapelle und Dorfkirche
|
|
|
|
Die Fachwerkkirche am westlichen Rand der ehemaligen Vorburg der Burg Klempenow wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet.
Aus dem Jahr 1494 stammt die älteste urkundliche Erwähnung einer Kapelle in der Vorburg der Burg Klempenow.
Das heutige Gebäude wurde um 1690 errichtet, wie dendrochronologische Untersuchungen ergaben. Unter anderem 1755, 1825 und 1866 wurden Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Zwischen 1780 und 1790 wurde der Innenraum umgestaltet und dabei die zwei Fensteröffnungen an der Ostseite verschlossen.
Klempenow, Burgkapelle und Dorfkirche
|
|
|
|
Die Fachwerkkirche am westlichen Rand der ehemaligen Vorburg der Burg Klempenow wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet.
Aus dem Jahr 1494 stammt die älteste urkundliche Erwähnung einer Kapelle in der Vorburg der Burg Klempenow.
Das heutige Gebäude wurde um 1690 errichtet, wie dendrochronologische Untersuchungen ergaben. Unter anderem 1755, 1825 und 1866 wurden Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Zwischen 1780 und 1790 wurde der Innenraum umgestaltet und dabei die zwei Fensteröffnungen an der Ostseite verschlossen.
Alles Pumpe oder was?
|
|
|
|
Wir haben sie ausprobiert: Die Pumpe bei der Klempenower Burg fördert tatsächlich Wasser. Leider sind die hölzernen Rinnen, die das Wasser u.a. zu einem kleinen Wasserrad und anderen Spielgeräten leiten sollen, schon so verrottet, dass das Wasser dort kaum noch ankommt.
Happy Table Tuesday !
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter