Hannoversch Münden, Museum am Hagelturm
Hannoversch Münden, Rotunde
Hannoversch Münden, Obertorwache
Hannoversch Münden, Fangenturm
Eine Lilie für MM 2.0
Hannoversch Münden, das Grab des Dr. Eisenbart
Hannoversch Münden, St.-Aegidien-Kirche
Hannoversch Münden, St.-Aegidien-Kirche
Auf der Jagd
Mit Luchsaugen!
Heute keine Lachse?
Keine Lust auf ein Bad
"Mutabor", sprach der Kalif ...
Distelfalter auf Wasserdost
Damwild mit Albino
Katteiker ...
Güstrow, Brücke im Wildpark ... HFF !
Grabower Goldleiste
Grabower Original Guste Trahn
Grabower Begegnung: Reuter und Floerke
Moorleiche
Am Fenster
Im Verlies
Schwerin, Schlossblick ... HFF !
Schwerin, die Appelgriebsch-Bahn
2-PS-"Traktor"
2-PS-"Traktor"
Lanz Bulldog
Lanz Bulldog
Lanz Bulldog
Lanz Bulldog(ge)
Schwerin, Reiterdenkmal des Großherzogs Friedrich-…
Schwerin, allegorische Figur "Weisheit" am Denkmal…
Schwerin, allegorische Figur "Gerechtigkeit" am De…
Schwerin, "mittelalterliches" Markttreiben vor his…
Drachenkampf
Drachenfeuer
Happy Frog Friday !
Sternberg ... HFF !
Schwerin, Gymnasium Fridericianum
Schwerin, Lobedanzgang
Schwerin, Falsche Fenster
Schwerin, ehemaliges Bankgebäude
Postkartenschallplatte, Tonträger für MM 2.0
Brunnen in der Schweriner Goethestraße
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
See more...Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
321 visits
Schwerin, Gymnasium Fridericianum


Das Hauptgebäude des heutigen Fridericianums wurde vom Architekten und Stadtbaumeister Hans Dewitz als Lyzeum errichtet. Dieses Hauptgebäude wurde auf dem ehemaligen Domfriedhof erbaut und am 23. März 1914 eingeweiht. Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf 743.000 Mark. 1919 erhielt die für Mädchen bestimmte Schule die Bezeichnung Städtisches Lyzeum mit Studienanstalt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Lyzeum als sowjetisches Gymnasium genutzt. 1993 verließen die sowjetischen Truppen das Gebäude und hinterließen es leer. Zwischen den Jahren 1996 und 2000 zog das jetzige Fridericianum ein. In den Jahren 1995 bis 2000 wurde das Schulgebäude für 21 Millionen DM renoviert und um einen viergeschossigen Anbau erweitert. Der Altbau verfügt über fünf Etagen und 55 Räume. (Homepage des Fridericianums)
Translate into English
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Lyzeum als sowjetisches Gymnasium genutzt. 1993 verließen die sowjetischen Truppen das Gebäude und hinterließen es leer. Zwischen den Jahren 1996 und 2000 zog das jetzige Fridericianum ein. In den Jahren 1995 bis 2000 wurde das Schulgebäude für 21 Millionen DM renoviert und um einen viergeschossigen Anbau erweitert. Der Altbau verfügt über fünf Etagen und 55 Räume. (Homepage des Fridericianums)
Ruesterstaude, cammino, niraK68 and 2 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
✿ Have a great weekend✿
Sign-in to write a comment.