61. - Haare
Blaue Schönheit
Einfach mal abhängen
Der Zaun auf der Harle
MM2.0 - Feuerwerk
Einsam auf Mallorca
Der Zaun in Frankfurt - Neue Altstadt
Alles Banane
Der Zaun in Tofino
Chinese Garden of Friendship in Sydney
MM2.0 - 27.08.2018
Spieglein, Spieglein ...
So entsteht ein neuer Kreuzfahrer
Krönungsweg
Mauergedenkstätte Berlin
3 Stadien der Walnuss
Schloßpark Sanssouci
Der Zaun im Eden Project in Cornwall
Eden Project, Tropischer Regenwald
Durchsicht
Kopfbedeckung
Stadtführer Wismar
Alter Schwede !
2018 - Erhard hat Spaß
Der Zaun an der Capilano Suspention Bridge
Das Stachelschwein von gestern
Kaktus
Museumsschiff D186 (Mölders)
Casino de Monte-Carlo 1994
Der Zaun in Carolinensiel
Macro Monday - 30.07.2018 - Loch
Nordsee-Wolken
Der Zaun in Heusenstamm
Vogelbeeren für Macro Monday
Die Harle bei Altfunnixsiel
Werdumer Mühle
It's me, I am the king
Der Zaun in Granada
Clapperbridge, Cornwall
MM2.0 - Badebekleidung
Der Zaun in Karlsbad
Leoparden Netzflügler (Cethosia Cyane)
Back Street
Spielzeug
Bereit zur Ausfahrt?
1/1300 • f/4.5 • 25.6 mm • ISO 100 •
Panasonic DMC-FZ200
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
266 visits
Frankfurter Brickegickel


Frankfurt historisch Warum die Frankfurter ihren Brickegickel so lieben
Nach fünf Jahren Restaurationszeit kehrt der Brickegickel zurück auf die Alte Brücke. Wer seine Geschichte kennt weiß, warum die Frankfurter ihren goldenen Hahn so lieben. Und, warum er für ein paar Menschen sogar ein Begleiter in den Tod war.
Er war das Letzte, was du gesehen hast, bevor du in den Fluten des Mains verschwunden bist. Und er war das Erste, was du gesehen hast, wenn du den Main aufwärts gereist bist: Der Brickegickel. Seit über 600 Jahren thront das vergoldete Tier nun schon – mit ein paar kleineren Unterbrechungen – auf einem Kruzifix über dem Strom. Er war vor allem im Mittelalter ein wichtiges Symbol: Für eine sichere Reise über den Fluss und für die Hoffnung auf ewiges Leben.
Seit 1401 sitzt er nun auf der Alten Brücke, dort, wo der Hauptstrom das Wasser Richtung Rhein treibt und wo der Fluss am tiefsten ist. Denn der Gickel war im Mittelalter eine Richtstätte. Dort ertränkte man jene, die zum Tod verurteilt waren, erzählt Bau- und Kulturhistoriker Björn Wissenbach. Q:FNP
Mehr hier: www.fnp.de/lokales/frankfurt/Warum-die-Frankfurter-ihren-Brickegickel-so-lieben;art675,2825981
Translate into English
Nach fünf Jahren Restaurationszeit kehrt der Brickegickel zurück auf die Alte Brücke. Wer seine Geschichte kennt weiß, warum die Frankfurter ihren goldenen Hahn so lieben. Und, warum er für ein paar Menschen sogar ein Begleiter in den Tod war.
Er war das Letzte, was du gesehen hast, bevor du in den Fluten des Mains verschwunden bist. Und er war das Erste, was du gesehen hast, wenn du den Main aufwärts gereist bist: Der Brickegickel. Seit über 600 Jahren thront das vergoldete Tier nun schon – mit ein paar kleineren Unterbrechungen – auf einem Kruzifix über dem Strom. Er war vor allem im Mittelalter ein wichtiges Symbol: Für eine sichere Reise über den Fluss und für die Hoffnung auf ewiges Leben.
Seit 1401 sitzt er nun auf der Alten Brücke, dort, wo der Hauptstrom das Wasser Richtung Rhein treibt und wo der Fluss am tiefsten ist. Denn der Gickel war im Mittelalter eine Richtstätte. Dort ertränkte man jene, die zum Tod verurteilt waren, erzählt Bau- und Kulturhistoriker Björn Wissenbach. Q:FNP
Mehr hier: www.fnp.de/lokales/frankfurt/Warum-die-Frankfurter-ihren-Brickegickel-so-lieben;art675,2825981
niraK68, Ulrich John, Erhard Bernstein and 2 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Ist ja eine spezielle Art eines (Wetter)-Hahnes. Dass er eine ganz andere Bedeutung hatte/ hat geht aus Deiner ausführlichen Beschreibung hervor. Jetzt werde ich mir noch die Alte Brücke auf der Karte suchen, denn den will ich mal in Natura sehen.
Erika+Manfred club has replied to volker_hmbg clubDer Gickel steht da beim ersten Pfeiler von der Frankfurter Seite aus
Sign-in to write a comment.