Der Zaun im Nirgendwo - eine Strasse durch den N…
Lands End, Cornwall
Alles Ebbe
Der Zaun im Stanley Park, Vancouver
Der beste Cappucino der Welt in Penticton
Riesenrhabarber in Trebah Gardens, Cornwall
Trebah Garden, Cornwall
Johnson Street Bridge, Victoria
Lake Louise
Der Zaun in Vancouver Downtown
Sea Otter in Vancouver Aquarium
Bow River/Sea im Banff National Park
Lillooet Lake
Weinberge im Okanangan Valley, BC, Canada - PIP
Konferenz der Murmeltiere
Der Zaun am Emerald Lake, Yoho National Park, Cana…
Canada Place
Totem in Victoria
SS Sicamouse in Penticton
Die Bank und der Zaun in Port Alberni
Und täglich ein Möhrchen ...
Seeadler über Sechelt
Canada Place und Convention Centre
Vancouver Convention Centre,
English Bay, Vancouver
Science world, Vancouver
Emerald Lake, Yoho NP, Canada
Der Zaun in Capilano Suspension Bridge
Gallagher Lake, Okanagan Valley
Der Wächter
Canadian Pacific 374 - PIP
Lake Louise mit Fairmont Hotel
Mt. Robson Übernachtung
Mt. Robson, BC, Kanada - PIP
Lake Louise
Capilano Suspension Bridge, Vancouver
Der Zaun am Capilano Cliffwalk, Vancouver
Capilano Suspension Bridge, Vancouver
Lake Louise, Fairmont Hotel
Etwas zu naschen gefällig?
Der Zaun in Vancouver
Bentall 5 in Vancouver
Columbia Icefield Centre
Columbia Icefield
Unendliche Weiten ... Canada
1/640 • f/4.0 • 4.3 mm • ISO 200 •
Panasonic DMC-TZ61
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Artistic Landscapes. ( Formally Fine Art Landscape Photography )
Artistic Landscapes. ( Formally Fine Art Landscape Photography )
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
450 visits
Postbridge, Dartmoor


www.youtube.com/watch?v=GYKJuDxYr3I
Die Clapper bridge (dt. adaptiert: Klapperbrücke) ist eine Steinplattenbrücke, die durch die Verwendung großer flacher Natursteinplatten als Baumaterial gekennzeichnet ist, und deren Stabilität meist allein auf den aufeinander ruhenden Steinen beruht.
Das Wort „Clapper“ leitet sich nicht von Klappern, sondern vom angelsächsischen Wort cleaca ab, was so viel heißt wie bridging the stepping stones (Trittsteine überbrückend). Das Wort soll aus Sussex, in England stammen und auch Planke bedeuten.
Bei schmalen Fließgewässern sind die zwischen zwei und vier Meter langen Steinplatten direkt von einem zum anderen Ufer verlegt, bei breiteren ruhen sie auf Steinen, die sich im flachen Gewässer befinden, oder auf niedrigen, meist in Trockenbauweise errichteten Steinpfeilern, dann "engl. Postbridge" (Pfostenbrücke) genannt (z. B. zwischen Moretonhamstead und Two Bridges). Meist sind zwei oder drei Platten von annähernd derselben Größe hintereinander angeordnet. Zusätzliche bauliche Befestigungen (z. B. Bindemittelnutzung oder Zapfen-Steinbehau) sind für die unregelmäßig geformten Brücken untypisch. Falls dergleichen dennoch vorhanden ist, wurde es nachträglich eingebracht.
A clapper bridge is an ancient form of bridge found on the moors of Devon (Dartmoor and Exmoor) and in other upland areas of the United Kingdom including Snowdonia and Anglesey, Cumbria, Yorkshire and Lancashire. It is formed by large flat slabs of stone, often granite or schist, supported on stone piers (across rivers), or resting on the banks of streams.
Although often credited with prehistoric origin, most were erected in medieval times, and some in later centuries. They are often situated close to a ford where carts could cross. According to the Dartmoor National Park, the word 'clapper' derives ultimately from an Anglo-Saxon word, cleaca, meaning 'bridging the stepping stones' the Oxford English Dictionary gives the intermediate Medieval Latin form clapus, claperius, "of Gaulish origin", with an initial meaning of "a pile of stones" Q:Wikipedia
Translate into English
Die Clapper bridge (dt. adaptiert: Klapperbrücke) ist eine Steinplattenbrücke, die durch die Verwendung großer flacher Natursteinplatten als Baumaterial gekennzeichnet ist, und deren Stabilität meist allein auf den aufeinander ruhenden Steinen beruht.
Das Wort „Clapper“ leitet sich nicht von Klappern, sondern vom angelsächsischen Wort cleaca ab, was so viel heißt wie bridging the stepping stones (Trittsteine überbrückend). Das Wort soll aus Sussex, in England stammen und auch Planke bedeuten.
Bei schmalen Fließgewässern sind die zwischen zwei und vier Meter langen Steinplatten direkt von einem zum anderen Ufer verlegt, bei breiteren ruhen sie auf Steinen, die sich im flachen Gewässer befinden, oder auf niedrigen, meist in Trockenbauweise errichteten Steinpfeilern, dann "engl. Postbridge" (Pfostenbrücke) genannt (z. B. zwischen Moretonhamstead und Two Bridges). Meist sind zwei oder drei Platten von annähernd derselben Größe hintereinander angeordnet. Zusätzliche bauliche Befestigungen (z. B. Bindemittelnutzung oder Zapfen-Steinbehau) sind für die unregelmäßig geformten Brücken untypisch. Falls dergleichen dennoch vorhanden ist, wurde es nachträglich eingebracht.
A clapper bridge is an ancient form of bridge found on the moors of Devon (Dartmoor and Exmoor) and in other upland areas of the United Kingdom including Snowdonia and Anglesey, Cumbria, Yorkshire and Lancashire. It is formed by large flat slabs of stone, often granite or schist, supported on stone piers (across rivers), or resting on the banks of streams.
Although often credited with prehistoric origin, most were erected in medieval times, and some in later centuries. They are often situated close to a ford where carts could cross. According to the Dartmoor National Park, the word 'clapper' derives ultimately from an Anglo-Saxon word, cleaca, meaning 'bridging the stepping stones' the Oxford English Dictionary gives the intermediate Medieval Latin form clapus, claperius, "of Gaulish origin", with an initial meaning of "a pile of stones" Q:Wikipedia
Percy Schramm, , Ulrich John, Gudrun and 3 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Liebe Grüße und gute Nacht
Aleks
Erika+Manfred club has replied to Little Nightwitch clubLG, Erika
VG, Uwe
Erika+Manfred club has replied to uwschu clubVG, erika
Erika+Manfred club has replied to Gudrun clubVG erika
Erika+Manfred club has replied to Ulrich John clubVG, erika
Sign-in to write a comment.