Antwort-Kommentar auf die Kritik des Esperanto, aus dem Institut für Psycholinguistik bei der Ludwig Maximilians Universität in München.

In der Sendung des Bayerischen Rundfunks (BR 2), ausgestrahlt am 15.12.2009 anlässlich des 150-sten Geburtstages von Ludvig Zamenhof dem Initiator der „Internationalen Sprache“ Esperanto.

In Münchener Esperanto Klub habe ich die Gelegenheit gehabt die Tonaufnahme mitzuhören. Dazu möchte ich nun meine Meinung äußern:

Zuerst möchte ich den Redakteuren gratulieren, für ihre Arbeit und Themenwahl. Es zeigt Ihr Gespür für aktuelle Probleme im Zeitalter der Globalisierung und noch konkreter in der politischen Gemeinschaft der Europäischen Union, dass besonders bei den jungen Leuten in der Gegenwart immer mehr Beachtung findet.

Es ist mir verständlich dass Sie nach den Interviewten Esperantisten die Bestätigung auch von der Öffentlichkeit meist akzeptierte Autorität, eines Universitätsprofessors geholt haben. Nur, leider ist es noch immer sehr schwierig, kompetente Personen zu finden, welche in diesem Bereich der Interlinguistik genügend Sachkenntnisse haben.

Von einer Universität erwartet man auf jedem Fall mehr Kenntnis als nur pauschale Inhalte, die schon seit Jahrzehnten immer wieder, aus welchem Grunde auch, repetiert werden. Besonders deshalb, weil die klassische Sprachwissenschaft auch schon über sich selbst hinausgekommen ist. Davon können einige neuere Forschungsergebnisse zeugen, nach denen das internationale Sprachproblem in einem anderen Licht erscheint als vorher.

In dem Kontext der Resultate der neuesten Forschungen zeigt sich dann, wenn man sich Gedanken darüber macht, auch Esperanto ganz anders als vorher in der klassischen Tradition, als noch in der Linguistik nach einem allgemeinen Schema vorgegangen ist, als es versucht wurde, aus der Tiefe der hierarchisch höher geordneten Sprachen allgemeingültige Schlüsse über das Wesen der Sprache zu ziehen. Sprachen, die diesen gestellten Forderungen nicht genügten, wurden als minderwertig bewertet.

Nun ist erkannt worden, dass die Sprachen in diesem Schema nicht zu fassen und auf diese Weise keine in der Realität akzeptablen Resultate zu erzielen sind (außer von irgendwelchen idealen Vorstellungen). So wie in der Philosophie die erfahrene Grenze des Idealismus das neue Denken ermöglicht hat; hat die Unmöglichkeit der Hierarchie der Sprachen das Ende der klassischen Linguistik erreicht. Folglich ist die Forschung, ohne idealistische Vorurteile an die diversen Sprachen der Welt inter-linguistisch herangegangen und hat neue realistische Resultate bekommen.

In diesem Kontext erkennen junge Wissenschaftler immer öfter die Bedeutung der Inter-nationalen Sprache Esperanto mit der ihr zu Grunde liegenden Dialogizität und die Erfahrung im Bereich des „Inter“, die in der jetzigen Zeit hoch aktuell geworden ist.

Das Neue Denken hat Einfluss ausgeübt auf neuen Wissenschaften. Es geht nicht mehr, wie vorher, hauptsächlich in die substanzielle Tiefe (nachdem sich die Idee der Substanz immer mehr der Begrifflichkeit entzogen hat), sondern einige Wissenschaften erkannten den Bereich des Interdisziplinären. Esperanto hat diesen Bereich schon in seinem Ursprung. Er ist dort zu Hause. Deshalb ist auch das Phänomen Esperanto, das weit über die Sprachen hinausgeht, am ehesten von dort zu verstehen.

Wenn wir die moderne Interlinguistik, Soziologie, Psychologie, Politologie, Soziolinguistik, Sozialpsychologie, betrachten (die selbst erst seit nicht langem, nach dem neuen Denken der Interdisziplinalität und nicht mehr nur nach der klassischen Wesenstiefe vorgehen) erscheint das lange nicht Verstandene, nur in verschiedene esoterischen Bereiche abgeschobene Esperanto, nun in einem ganz anderen Licht. Nicht mehr nur, obwohl immer wieder als eine interessante Erscheinung, sondern auch als kompetenter Lösungsvorschlag des aktuellen Sprachproblems, besonders jetzt in der Europäischen Union.

Jetzt, als erkannt worden ist, dass neben der Notwendigkeit der Vielfältigkeit der Natur zu schützen, auch die kleineren Sprachen und Kulturen für unsere geistige Ganzheit und Gesundheit auf der Erde schützenswert sind, eröffnen sich für die Sprachforschung neue Perspektiven.

An der Wende der Meinungen der Sprachwissenschaft vom Esperanto ist das Buch des Jungen Schwedischen Linguisten Mikael Parkvall zu betrachten, über die sprachlichen Mythen: Lagom gibt es nur in Schweden (Lagom fins bara i Sverige).

Im Folgenden möchte ich auf einige stereotype Äußerungen, den Linguisten Herrn Gerd Kegel eingehen, obwohl diese offensichtlich ohne jede Sachkenntnis und akademische Gründlichkeit im BR2 erfolgten. Umso schlimmer, weil sie im Rundfunk, für die breite Öffentlichkeit, unter der Nutzung der Autorität eines Wissenschaftlichen Instituts geschahen.

Die Sache ist auch deshalb besonders heikel, weil es hier nicht nur um abstrakt wissenschaftliche Diskussion und Meinungsäußerung handelt, sondern dahinten weltweit mehrere Hunderttausend Menschen stehen, die Esperanto als lebendige Sprache praktizieren und sich aus Überzeugung schon jahrelang, auch lebenslang einsetzen, um für die Menschheit, simpel nur etwas Gutes zu tun, indem sie ihre Verständigung miteinander international verbessern wollen.

Ich weiß nicht ob Herr Kegel sich noch trauen würde, in unserer Zeit so über eine, wenn auch viel kleinere Nationalsprache, (etwa in der Größenordnung der Esperantosprecher) in diesem Sinne zu äußern? Für ältere Esperantisten war dies zu hören einfach beleidigend, abgesehen davon, dass bei diesen Äußerung (im alten Stil der klassischen Linguistik), das meiste gar nicht mehr stimmt.

Zu den Beleidigten möchte ich mich trotzdem nicht zählen, nachdem ich mich nicht einmal Esperantist nenne. Ich bin auf Esperanto durch die Umwege der dialogischen Philosophie gekommen, (die ich selbst an der LMU studierte) als mir zufällig die tiefe Dialogizität dieser Sprache auffiel. Dann habe ich sie (es ist erst 15 Jahre her, nicht Schah gespielt, wie Herr Kegel) als Intelektuellen Training gelernt. (Nachdem ich schon vorher 4 Nationalsprachen gesprochen habe, hat mir keine besondere Schwierigkeit bereitet.) Somit kann ich auch aus der Erfahrung, nicht nur aus abstrakter, sog. Wissenschaftlichkeit reden.

Nun konkret einige Äußerungen vom Herrn Kegel kurz zusammengefasst: Esperanto ist eine „künstliche, nicht lebendige, nur ausgedachte Konstrukt Sprache, nicht mit Leben erfüllt, kann sich nicht weiterentwickeln, weil nicht von Mutter und Kind gesprochen wird“.

Diese stereotype Meinung über Esperanto, im Still der klassischen Linguistik der beiden vorigen Jahrhunderte, als sich die Nationalsprachen noch im dialektischen Überzeugungskampf befanden, ist zwar bekannt, aber auch schon längst überholt. Herr Kegel, konnte sich, allem Anschein nach noch nicht von dieser Denkweise befreien.

Nach genauerer Überprüfung von diesen Bezeichnungen, trifft in der Realität keines zu, sodass diese Äußerungen jede reale Grundlage entbehren. Es ist schon viel für die Klärung dieser Vorwürfe von Interlinguisten geschrieben worden, indem sie wissenschaftlich begründet zurückgewiesen wurden. Nur bevor eine Meinungsäußerung getätigt wird (und dazu auch noch öffentlich), müssten vorher gewisse Erkundungen eingeholt werden.

Hier nur einige Internetadressen für Weiterführende Informationen, z. B. : http://www.ais-sanmarino.org/ oder: http://www.interlinguistik-gil.de/ oder: http://esperantic.org/en/interlingualism.htm

Im Salopp, nur ganz kurz einige Antworten :

Esperanto befindet sich in der gleichen künstlichen Qualität, wie alle, (mindestens die europäischen) Hochsprachen, denen die vor 2-4 Jahrhunderten nach dem vom Latein übernommenen Skelet, als damals noch wild wuchernden Sprachen auferlegt wurde.

Esperanto ist die Weiterentwicklung auf dieser Linie. Den Wortschatz hat es überwiegend von den europäischen Sprachen übernommen, den ihrerseits, (besonders wenn sie für die Wissenschaft tauglich sein wollten) von Griechisch und Latein übernahmen. Die Rationalisierung der Grammatik wurde noch konsequenter durchgeführt, ohne sich von den Idiomen und Idiotismen der Volkssprachen beeinflussen und bremsen zu lassen.

Über die Lebendigkeit vom Esperanto braucht man gar nicht zu diskutieren, man braucht nur Fakten wahrnehmen. Kein Tag im Jahr, wo irgendwo in der Welt nicht ein Esperanto Veranstaltung stattfindet. Heutzutage in der Zeit von Internet, sind solche falsche Behauptungen mit Tatsachen widerlegbar.

Z. B. einige der wichtigsten Esperanto Veranstaltungen auf der Welt sind zu entnehmen: http://www.eventoj.hu/ , oder allgemeine Informationen in verschiedenen Sprachen, von dem Esperanto Weltverband: http://www.uea.org/ , oder ganz einfach „Esperanto“ in Internet eingeben.

Und ob sich Esperanto entwickeln kann. Es ist eher umgekehrt. Gerade die Kritiker, die die Nichtlebendigkeit vom Esperanto behaupten, sind nicht auf dem neuesten Stand der Dinge, in ihrer Denkweise zurückgeblieben und beschränkt. Das Problem um das richtige Verständnis der Entwicklung vom Esperanto zieht sich schon seit seiner Entstehung kontinuierlich hin, konnte aber erst in der Situation vom unseren Gegenwart tiefgreifender verstanden werden, indem sich die reale Notwendigkeit der Dialogizität zeigte.

Selbst viele Esperantisten waren, vom idealistisch-ideologischen Denkstil der Vergangenheit befangen und einige wollen auch noch jetzt, in diesem Stil gegen Englisch kämpfen, (gemeinsam mit nationalistischen Strömungen in anderen Sprachen) sowie es irgendwann mal gegen Französisch, Deutsch oder Russisch aktuell war. In 120 Jahren sind die ideologischen Ambitionen der vorigen Weltsprachenanwärter verblasst. Geblieben ist Englisch, wegen pragmatischen Gründen. Und Esperanto ist auch noch immer da, vor allem aus demselben Gründen.

In der gegenwärtigen Situation der Sprachproblematik der Welt, scheint die Position des Englischen auf absehbare Zeit, von keiner anderen Sprache gefährdet. (Dazu die soziallinguistische Untersuchungen von den Soziologen Abram de Swaan; „Words oft he World“, von der Amsterdamer Universität.) Somit ist jeder idealistisch-dialektischer Konkurrenzkampf der Nationalsprachen untereinander sinnlos geworden.

Diese Folgerung wird auch von den Untersuchungen bekräftigt, die nach den neuesten Erkenntnissen methodisch und qualitativ anders ausgerichtet sind als der klassischen Linguistik, wo sich die Richtung in eine Sackgasse geführt hat. (vgl. Umberto Eco; Suche nach der perfekten Sprache).

Wenn dann jemand die Weiterentwicklung des Esperanto unbedingt in Mutter-Kind Beziehung sehen möchte, kann sich auch beruhigen, weil schon (wenn auch nur bescheiden) in hunderten von Esperantoehen Esperanto als Familiensprache gesprochen wird. Meiner Meinung nach ist es aber noch wichtiger, dass in Esperanto wissenschaftliche und literarische Werke geschaffen wurden, von beachtenswerten Persönlichkeiten, Universitätsprofessoren, Schriftstellern, Künstlern, die selbst fast ohne Ausnahme Polyglotten sind, bei denen die Qualität des „Inter“ in der Interlinguistik nicht nur im abstrakten Nachdenken stecken bleibt, sondern auch die lebendige Erfahrungsqualität beinhaltet.

Um noch auf den Vorwurf des „ausgedacht seins“ zu kommen. Dies ist nicht einmal als Kritik, sondern eher als Lob zu verstehen. Die Logizität und Klarheit vom Esperanto mit seiner Grammatik macht es ihn gerade prädestiniert für wissenschaftliches Denken, ohne literarisches Herumreden um die auszudrückende Sache.

Jedes Idiom, das vielleicht aus einer Nationalsprache herüberkommt, muss aufgeklärt werden, sonst können aus anderen Sprachidiom Bereich kommende, nicht mehr verstehen. Somit reinigt sich Esperanto selbst von Idiotismen, was notwendig ist um der Internationalität gerecht zu werden. Aus diesem Grunde kann Esperanto sogar „die Sprache des Denkens“ genannt werden. (Es ist meine persönliche Erfahrung, dass ich in Esperanto, philosophische Inhalte am allgemeinverständigsten, ohne Beschränkung nur auf eine Kultur, ausdrücken kann.)

Auch Herr Professor Kegel erlangte schon die Erkenntnis, dass die Sprachen entstehen und sich gedeihen im sozialen Bereich. So ist es völlig im Sinne des „neuen Denkens“. Und dies trifft voll auch auf Esperanto zu. Sogar mit einer bis jetzt in der Geschichte in diesem Maße und in dieser Qualität noch nicht erfahrenen Besonderheit, der Inter-national-demokratischen Beziehungen.

Alle anderen Nationalsprachen, im internationalen Bereich gebraucht, üben meistens politisch-wirtschaftlichen, aber immer auch sozialpsychologischen Druck aus, auf die nicht als Muttersprache sprechenden. Nur bei Esperanto ist in diesem Sinne die völlige Neutralität zu erfahren. Ist das etwa etwas Neues, an dem Institut für Psycholinguistik?

Noch mehr. Nicht nur dass mit Esperanto sozialpsychologische Störungen im internationalen Bereich vermeidbar n sind, sondern sie sind auch damit therapierbar. Die wissenschaftlichen Beweise allerdings fehlen noch dazu, aber es ist eine interessante Aufgabe für junge Forscher dies nachzuholen. In der Praxis kann ich schon viele Beispiele dafür nennen.

Zuletzt noch etwas Wichtiges und Spezielles für Esperanto. Dies sind Erfahrungen, welche aber nur dann wirken können, wenn man die Sprache gut beherrscht. Sowie auch die Einmaligkeit jeder Sprache auch nur dann erfahrbar ist, wenn jemand den Vergleich mit den andren hat. Goethe sagte: Wenn jemand keine Fremdsprachen kennt, kennt auch nicht die eigene.

Bei Esperanto geht es speziell um die Qualität des „Inter“ zu erfahren, in dem Maße, wie es mit keiner anderen Nationalsprache zu erreichen ist. So auch nicht mit Englisch, die zwar die Internationalste Nationalsprache ist, aber noch immer an der Qualität des Inter etwas fehlt. Diese Qualität erhöht sich allerdings auch bei Esperanto Sprechern, wenn sie mehrere Sprachen sprechen, d.h. Polyglotten sind.

Bei der Beherrschung von mindestens zwei Nationalsprachen kann die Einmaligkeit von der jeweiligen Sprache bewusst werden. Das „Inter“ erscheint bewusst aber erst bei der dritten Sprache und in konkreter Gestalt, bei Esperanto. Welches sich dann wiederum erst beim literarischen Gestalten voll von den Nationalsprachen abhebt, in der Klarheit der auszudrückenden Sache. Diese Faszination getragen von der Erfahrung beim Werkeln, trägt das „Inter“ des Esperanto, qualitativ am höchsten Niveau seit mehr als 120 Jahren. Diese Erfahrung kann allerdings nur bei fließender Beherrschung der Sprache auftreten.

Folglich wäre es angebracht, wenn im Bereich der Interlinguistik auch über Esperanto nur dann Meinungen unterm Dach eines Wissenschaftlichen Instituts geäußert würden, wenn der Beteiligte Professor über alle diese Qualifikationen verfügt.



Mit freundlichen Grüßen

Eugen Macko, Dr. Phil.