Pompejanum – Aschaffenburg

Aschaffenburg


König Ludwig I. von Bayern liebte die Stadt wegen ihres milden Klimas und schenkte ihr das Pompejanum. Angeregt durch die Ausgrabungen in Pompeji ließ König Ludwig I. von Bayern 1840-1848 durch Friedrich von Gärtner diese Idealrekonstruktion eines römischen Wohnhauses errichten. Es liegt malerisch auf einem Weinberg über dem Main, inmitten eines Gartens mit Mandelbäumen und Feigen.
Neben dem einma…  (read more)

Pompejanum – Aschaffenburg

22 Sep 2023 27 8 210
Über den Ufern des Mains erhebt sich in südländischem Charme das Pompejanum. Es handelt sich hierbei um einen Nachbau des römischen Hauses des Castor und Pollux, das im Jahre 79 nach Christus in der Stadt Pompeji verschüttet wurde. Die nahezu fensterlosen Räume sind um zwei Innenhöfe angeordnet, von denen sie auch Licht erhalten.

Pompejanum – Aschaffenburg

22 Sep 2023 41 14 228
Flur im oberen Stockwerk

Pompejanum – Aschaffenburg

22 Sep 2023 20 5 140
Viridarium (Gartenhof) In kleineren Häusern – und so auch im Pompejanum – ist das viridarium aus Platzgründen auf drei Seiten durch Mauern begrenzt, denen Halbsäulen vorgeblendet sind. Die rückwärtige Mauer ist mit illusionistischen Motiven wie Springbrunnen, Vögeln, Bäumen und blühenden Sträuchern bemalt. Sie vergrößern den Hausgarten optisch und täuschen eine ideale Gartenlandschaft vor.

Pompejanum – Aschaffenburg

22 Sep 2023 22 5 130
Blick durch das TABLINUM (Empfangsraum) zum VIRIDARIUM (Hausgarten)

Pompejanum – Aschaffenburg

22 Sep 2023 19 6 125
Sommertriclinium - Speisesaal in Gartennähe. In dem zum Garten hin offenen Raum stehen originale Mormorkandelaber.

Pompejanum – Aschaffenburg

22 Sep 2023 30 10 202
Über den Ufern des Mains erhebt sich in südländischem Charme das Pompejanum. Es handelt sich hierbei um einen Nachbau des römischen Hauses des Castor und Pollux, das im Jahre 79 nach Christus in der Stadt Pompeji verschüttet wurde. Die nahezu fensterlosen Räume sind um zwei Innenhöfe angeordnet, von denen sie auch Licht erhalten. Es gibt ein Atrium (quadratischer Säulengang) mit einem Impluvium (Sammelbecken für Regenwasser), das als Zugeständnis an das nördliche Klima mit Glas überdacht ist.