Blaue Stunde an der Mezquita

Spanien


Folder: Spanien-Alben

Kuppeldecke

24 Feb 2013 2 11
Die Kuppel im Salón de Embajadores ist golden ausgekleidet und hat die Form einer Halbkugel. Angefertigt wurde sie 1427 und trägt dazu bei,dass der Saal der Botschafter als der prächtigste Teil des Palastes bezeichnet wird.

Fenster zum Hingucken

24 Feb 2013 3 12
Der untere Teil im Patio de las Doncellas wird von einem Keramiksockel gesäumt, der reichhaltig verzierte Kacheln enthält. Die Fenster mit ihren Rundbögen und Säulen laden nicht nur zum Rausgucken ein, sondern auch zum Reingucken.

Merkurteich

24 Feb 2013 2 10
Das Wasser, welches links aus dem Rohr sprudelt, füllt den Merkurteich, der die Gärten des Alcazar bewässert. Im Teich steht die in Bronze gegossene Skulptur des Gottes Merkur. Dahinter ist die Grutesquegalerie zu sehen. Sie besteht aus rustikalem Mauerwerk, das durch die verschiedenen Steinsorten Meeresfelsen darstellen soll. In den Bögen sind Wandmalereien mit Figuren aus mythischen Fabeln und exotische Vögel zu bewundern.

Festsaal

24 Feb 2013 3 12
Der Palacio Gotico im Alcazar von Sevilla wurde von Alfonso X. als Triumph der christlichen Ideale auf dem alten Almohadenpalast errichtet. Im 16. Jahrhundert erhielt der Raum seinen großen Keramiksockel. Hinten an der Wand ist dasAltarbild derVirgen de la Antigua zu sehen, das an die Kapelle San Clemente erinnern soll.

Mädchenhof

24 Feb 2013 4 6 251
Der Mädchenhof oder Innenhof der Jungfrauen war zu Zeiten König Pedro I. das Zentrum des öffentlichen Raums des Palastes. Die untere Galerie ist mit dekorativen Motiven der Almohaden-Dynaste ausgestattet und stammt auch aus deren Zeit. Das obere Stockwerk ist eine Erweiterung von König Karl I. Das Wasserbecken und die tiefer gelegten Beete mit den Bäumchen wurde erst 2002 bei Ausgrabungen wieder entdeckt. Bis dahin war das alles über 400 Jahre durch einen Mamorfussboden verdeckt.

Wageneinfahrt

24 Feb 2013 2 2 185
Oberhalb der hölzernen Decke in den ehemaligen Stallungen befand sich eine große Waffenkammer. Bevor Vermonda Resta diesen Teil des Alcazar umbaute war er eine Basilika.

Patio de las Munecas

24 Feb 2013 9 3 27
Der Patio de las Munecas ist ein Wohnbereich, der fürdie Königin bestimmt war. Zwischen 1847 und 1855 wurde er umgebaut, es kam ein Gesims und eine Mazzanin im Stile des Neo-Mudéjar hinzu.

Hofdurchgang

24 Feb 2013 5 2 18
Vom Löwenhof gelangt man durch diese dicke Mauer auf den Patio de la Monteria im Real Alcazar de Sevilla, dem Haupthof im königlichen Palast.. Auf seinen schachbrettartigen Boden trafen sich die Ritter, Reiter und Jagdhelfer, um mit dem König zur Jagd aufzubrechen. Hinten sieht man die Fassade des Palastes von König Don Pedro.

Decke im Palast

24 Feb 2013 4 1 17
Die Kuppel über dem quadratischen Sala de Justicia zeigt eine schöne Kassettendecke. Dieser Saal gehörte schon zum muslimischen Palast.

filligrane Arbeit

24 Feb 2013 3 1 15
Dieses prächitg verzierte Tor im Alcazar de Sevilla führt von dem Sala de la Justica in den Patio del Yeso. Bewundernswert sind die plastischen maurischen Ornamente an den Wänden.

Seitenblick auf eine Scheinfassade

24 Feb 2013 2 210
Fassaden können einiges verstecken oder Gebäude größer erscheinen lassen. Was hier im Bild aussieht wie eine Säule ist so eine Scheinfassade, die zur Iglesia Santa Cruz gehört. Sieht man von links drauf denkt man an ein großes prächtiges Gebäude. Dhinter sieht es aber sehr einfältig und schlicht aus.

Geniale Balkondecke

24 Feb 2013 9 4 23
Ein Kleinod anadlusischer Baukunst sind für mich immer die reich ausgeschmückten Balkone. Dieser hier, der Balcón de Rosina, ist besonders schön gelungen. Die prachtvolle Decke ist faszinierend. Es wird auch behauptet, dass dieser Balkon Gioachino Rossini zu seiner Oper "Der Barbier von Sevilla" inspiriert haben soll. Wie das so ist mit den Legenden, stimmen sie leider nicht immer. Dieses Haus hier wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts gebaut, wogegen die Oper 1816 erstaufgeführt wurde.

Säule für Kolumbus

24 Feb 2013 5 15
In der Pasage Catalina de Ribera steht in der Mitte dieses aus zwei korinthischen Säulen bestehende Monumento Cristóbal Colón. Das 23 Meter hohe Denkmal erinnert an dieEnteckung Aerikas durch Kolumbus. Der Löwe mit der Weltkugel unter der Klaue steht für die Macht des spanischen Reiches im 15.Jahrhundert. In der Mitte ist die Karavlle Isabella und Ferdinand dargestellt. Ein Porträt Kolumbus befindet sich unten auf dem Sockel.

Orangenblätter von Sonne durchflutet

24 Feb 2013 5 1 15
Ein paar Meter entfernt von dem Monumento Cristóbal Colón finden sich im Jardin de las tres fuentes schöne alte Feigenbäume die umrahmt sind von lichtdurchfluteten Orangenblättern.

Freundliche Gesichter

24 Feb 2013 2 4 189
Hinter der Markthalle im ehemaligen Bahnhof San Bernardo in Sevilla ist in einer Seitenstraße der Eingang eins ungenutzten Gebäudes mit einer großen Holztafel versperrt. Darauf hat ein Grafitti-Künstler gleich mal ein kleines Kunstwerk aufgezeichnet.

Dach einer alten Markthalle

24 Feb 2013 7 1 36
Unter der alten Bahnhofshalle San Bernardo hat sich mittlerweile ein Markt angesiedelt. Der Bahnhof war von 1902 bis 1991 in Betrieb.

Citroen Bar

24 Feb 2013 3 18
In der Citroen Bar direkt nebendem Plaza Espana kann man die typischen spanischen Tapas, Schinken,Käse und auch Seeteufel probieren. Ein guter Wein ist auch zu finden.

Torre Norte

24 Feb 2013 5 1 18
An beiden Enden des halkreisförmigen Gebäude am Paza de Espana stehen zwei große Türme, hier im Bild der Nordturm. Auf dem Platz und auch unter den Arkaden wurde schon einige Szenen in bekannten Filmen gedreht. So ist das Gebäude im Film "Lawrence von Arabien" oder in "Star Wars" zu sehen.

367 items in total