Lavendel

Frankreich


Folder: Frankreich - Alben

HBM - Theatre Orange Sitzplätze

28 Aug 2011 20 17 90
Die Römer errichteten im 1. Jahrhundert ein Theater in Orange, einem Ort in der französischen Provence. Das Theater bot damals schon über 7000 Personen Platz. Die Römer verstanden es durch die bogenartige Bauweise der Sitzplätze die Akkustik so ausunutzen, dass auch ohne Mikrofon und Verstärker alle Besucher etwas hören konnten.

HBM - Getrübter Ausblick (PiP)

13 Oct 2010 18 16 54
Um meine Sammlung der Bilder von der alten Bank aufdem Mont Ventoux zu vervollständigen, heute nochmal ein Bild aus der Vergangenheit. Damals hatte ich gedacht, dass die Bank mit diesem kaputten Brett wohl nicht mehr lange stehen wird. Ich habe mich aber zum Glück getäuscht. Denn letzte Woche habe ich ich aktuelles Bild hochgeladen, das zeigt, die Bank steht im Mai 2024 immer noch!

HBM - Meine Bank aufm Mont Ventoux (PiP)

11 May 2024 21 11 50
Ich war jetzt am Wochenende mal wieder auf dem Mont Ventoux mit dem Motorrad unterwegs. Da habe ich mir gedacht, schaust mal nach, wo ich das erste Mal 2008 eine alte, fast zerfallene Bank fotografiert habe. Zwei Jahre später war eins der beiden Sitzbretter gebrochen. Damals dachte ich die Bank wird wohl nicht mehr lange stehen. Um so verblüffter war ich am Samstag, dass sie nach nun mehr als 13 Jahren immer noch an der gleichen Stelle steht. Da musste ich doch gleich noch mal ein aktuelles Bild machen und es euch hier zeigen.

HBM - Theaterplätze im Freien

23 Oct 2010 12 11 40
Im Naturpark Luberon in der Provence liegt der kleine Ort Robion. Das Théâtre de Verdure ist eine Freilichtspielstätte, die direkt an den felsigen Ausläufern des Petit Luberon liegt. Seit den 1990er Jahren findet hier jährlich ein Weltmusik-Festival statt. Dabei sind die Ränge immer voll gefüllt. Um die Sitzkapazität stets zur Verfügung stellen zu können, werden defekte Sitzflächen erneuert, die sich dann durch den Neuanstrich von den restlichen Bänken deutlich abheben.

Nächtliche Kinofassade in Cavaillon (PiP)

27 Jan 2013 10 4 37
Tagsüber sieht die Kinofassade eher etwas trist aus. Abends aber strahlt sie in schönen bunten Lichtern und lädt zum Kinobesuch ein.

Dem Licht entgegen

27 Jan 2013 15 4 46
In einem der kleinen Durchgänge zwischen den alten Häusern in Roussillon stapfte gerade eine ältere Dame gemächlich die Treppe hinauf. Dabei ging sie etwas gebückt, was sie aus einer tieferen Perspektive kopflos machte.

Ockerbrüche in Roussillon

27 Jan 2013 3 28
Roussillon ist bekannt geworden durch seine Ockerfelsen, die mit ihren mehr als 24 Farbtönen von Gelb über Orange bis Rot leuchten. Ab dem 18. Jahrhundert wurde hier die feine Tonerde abgebaut um den Farbstoff in Farben zu verarbeiten. Heute führt ein Lehrpfad durch die stillgelegten Ockerbrüche, der auf jeden Fall zu empfehlen ist.

Roussillons Gassen

27 Jan 2013 5 47
In den schmalen Gassen von Roussillon muss man einfach mal eintauchen. Es ist dann immer wieder überraschend, wo man auf der anderen Seite rauskommt.

Kontrast der Eingänge

27 Jan 2013 2 31
Im historischen Zentrum von Roussillon gibt es nicht nur alte Bausubstanz. An mancher Stelle sind auch neue Bauelemente zu finden, wie hier der schöne Vergleich zwischen altem und neuem Eingang.

Einfahrt in einen Roussilloner Hof

27 Jan 2013 19 14 79
Das triste Grau einer Hofeinfahrt wurde hier mit einem romantischen Bild aufgehübscht. Jetzt ist das Tor ein Hingucker und ein Foto wert.

Sonnenuhr in Roussillon

27 Jan 2013 3 48
Die große geschwungene Sonnenuhr in Roussillon ist in ihrer Genauigkeit ungewöhnlich. Sie zeigt die Zeit in 5 Minuten-Schritten an. Außerdem gibt es oben am Rand ein Kalendarium. DerFaden, der hier etwas schwer zu erkennen ist, wirft seinen Schatten auf das weiße Ziffernblatt. An dem Faden ist noch eine kleine Kugel zu erkennen, mit deren Schatten man die Zeitgleichung berechnen kann.

Roussillons Silohuette

27 Jan 2013 6 2 57
Diesen Bilderbuchblick auf Rousillon hat man vom Parkplatz aus, der sich an den bekannten Ockerbrüchen befindet. Ein kleiner Spaziergang durch den Ort ist auf alle anzuraten. Rechts sieht man noch einen Aussichtspunkt, den Belvédère von Roussillon.

Wanderweg-Eingang

27 Jan 2013 2 33
Mächtige Stahltore verschließen den Wanderweg in den bekannten Ockerbrüchen. Ab hier muss man fürs Wandern leider bezahlen.

Gallerie in Roussillon

27 Jan 2013 1 23
Fast alle Häuser in Rousillon haben die ockerfarbenen Fassaden. Die Farbe stammt garantiert von den ortseigenen Ockerbrüchen, für die dieser Ort sehr bekannt ist.

Turmuhrtür

27 Jan 2013 14 4 63
An der Rückseite des Glockenturms in Roussillon geht es ein paar Stufen hinauf in den Raum wo sich das Uhr- und Schlagwerk befinden. Ob die Uhr mittlerweile elektrisch angesteuert ist, oder ob immer noch der Türmer hinauf steigt und das Uhrwerk aufzieht kann ich leider nicht sagen. Vorstellen mag ich es mir gern.

Balkon in Roussillon

27 Jan 2013 1 27
Die Tür unter dem Balkon gibt Rätsel auf. Gesehen an einer Wand in Roussillon. Anscheinend wird der Balkon noch benutzt, denn es stehen paar Blumentöpfe drauf.

Roussillons graue Tauben

27 Jan 2013 1 31
Die Tauben sitzen auf den kleinsten Vorsprüngen und in Nischen an Stadt- oder Stützmauer in Rousillon und schwingen sich dann mit ein paar kräftigen Flügelschlägen in die Luft.

Schwibbbogen in Roussillon

27 Jan 2013 4 24
Im Erzgebirge haben wir Schwibbbögen stehen und in der Provence gibt es ähnliche Elemente, allderdings ohne Kerzen, dafür die Slhouette von Roussillon schön mit dem Schneidbrenner heraus geschnitten,

1050 items in total