Kronentor Balustraden

Ipernity Treffen Dresden 2019


Folder: Deutschland - Alben

Loschwitz und Fernsehturm

20 Oct 2019 11 12 176
Mit diesem Panoramablick auf die Elbe, mit den Loschwitzer Elbhängen bis hin zum Dresdner Fernsehturm, möchte ich meine Galerie vom Ipernity-Treffen in Dresden beenden. Am Körnerplatz in Loschwitz habe ich mich von der Gruppe verabschiedet und bin auf dem Weg zur Straßenbahn über das Blaue Wunder gelaufen. Mir haben die beiden Tage unheimlich viel Spaß bereitet und ich bin froh, Euch erstmals persönlich kennen gelernt zu haben. Ich gebe mir Mühe bei weiteren Treffen mit meiner Anwesenheit zu glänzen. Bis bald !

Schillergarten in Blasewitz

20 Oct 2019 8 4 159
Angefangen hat alles vor fast 300 Jahren. 1730 erwarb die Familie Matthai das hier gelegene Fährgut, es fällt dem benachbarten Gasthof Blasewitz zu. In den 80zigern des 18.Jh. war Friedrich Schiller hier ein gern gesehener Stammgast. Seit 1859 heißt die Gastwirtschaft dann auch Schillergarten. Ab 1960 dümpelt das Haus als HO-Gaststätte dahin. In den 90zigern umgebaut und saniert wurde die Inneneinrichtung beim Jahrhunderthochwasser 2002 fast komplett zerstört. Dann 2004 wurde der Schillergarrten nach einer erneuten umfangreichen Sanierung wieder eröffnet. Der historische Wintergarten gestattet einen herrlichen Blick zu den Loschwitzer Elbhängen und auf das Blaue Wunder.

Schrauben am Blauen Wunder

20 Oct 2019 14 12 187
Hier ist eine weitere Besonderheit der Brücke zu sehen, die Brückenbremse. Die massiven Schrauben verbinden fingerförmige Bleche und Eisenbänder. Die erzeugte Reibung der Verschraubung erlaubt erst ab einer bestimmten Längsspannung eine horizontale Verschiebung der Bleche. Dabei wird Energie vernichtet und es kommt zu einer Bremswirkung

Lampen am Blauen Wunder

20 Oct 2019 14 8 180
Um diese wunderschönen Laternen im Lichterschein zu fotografieren war es noch zu zeitig.

Nieten am Blauen Wunder

20 Oct 2019 17 10 211
Das Blaue Wunder, offiziell Loschwitzer Brücke, wurde 1893 eröffnet. Der Name rührt daher, dass die hellblaue Metall-Brücke mit einer Spannweite von 146m eine der ersten war, die keinen Pfeiler im Fluß benötigte. Vom Konstruktionsprinzip her ist das Blaue Wunder eine Hängebrücke. Die Fahrbahn hängt nicht wie üblerweise an Ketten oder Stahlseilen sondern an, wie hir im Bild gezeigt, an Zugbändern aus vernieteten Flacheisen.

Gespiegeltes Spiegelbild

20 Oct 2019 14 16 191
Ich weiß nicht warum dieses Auto so bescheurert halb auf dem Fußgängerüberweg an der Ampel gestanden hat. Man muss sich nur trauen. Mir gab es jedenfalls die Möglichkeit diesen skurilen Außenspiegel zu fotografieren.

Kunststube in Loschwitz

20 Oct 2019 10 4 178
In einem der ältesten Fachwerkhäuser in Loschwitz befindet sich die Kunststube. Hier wrd unter anderem auch Holzkunst aus dem Erzgebirge verkauft.

Der Schlund

20 Oct 2019 10 8 183
Mit der Dresdner Standseilbahn, die seit 1895, damals noch mit Dampf betrieben, zwischen Weißer Hirsch und Loschwitz verkehrt geht es nun hinab durch den Schlund des Prinzeß-Louisa-Tunnel zum Blauen Wunder.

Wie verhalte ich mich richtig

20 Oct 2019 4 14 186
Zwischen diesen beiden Schildern passt gar kein Fahrzeug ins Halteverbot. Es brauchte schon eine Weile bis ich diese Anordnung verstanden habe. Naja, ich war ja auch nur Fußgänger :-)

Das Institut auf dem Weißen Hirsch

20 Oct 2019 1 124
Das Forschungsinstitut Manfred von Ardenne war in der DDR die einzige private Forschungseinrichtung. 1955 gegründet von Manfred von Ardenne wurde nach 1990 u.a. die Von Ardenne GmbH aus dem Institut ausgegründet. Es ist Weltmarktführer für großflächige Beschichtungstechnologien.

Warten auf die Straßenbahn

20 Oct 2019 8 12 167
Auf dem Weg vom Lingnerschloss zur Straßenbahnhaltestelle habe ich den Anschluß an die Fotogruppe von Ipernity verloren. In der Wartezeit bis zur nächsten Bahn wird die Zeit mit Fotostudien vertrieben.

Elbschifffahrt und Elbwein

20 Oct 2019 9 8 165
Das Motorschiff Gräfin Cosel, welches hier unterhalb vom Lingerschloss stromaufwärts fährt, feierte gemeinsam mit dem Schwesterschiff August der Starke dieses Jahr den 25. Geburtstag. Das Schiff wird durch 2 MAN-Motoren mit je 462 PS angetrieben.

Sonne einfangen

20 Oct 2019 10 4 158
Das Lingnerschloss wurde Mitte des 19. Jh. als Villa Stockhausen erbaut. 1906 kaufte es der Unternehmer Karl August Lingner. In seinem Testament legte er fest, dass dieses Schloss der Stadt Dresden vermacht wird mit der Auflage das Schloss und den Park der Bevölkerung frei zugänglich zu machen. Auf der Treppe im Weinberg gelangt bis hinunter ans Elbufer.

Klare Ansage

20 Oct 2019 5 2 277
Humor haben sie ja, die Winzer vom Lingnerschloss.

Weinreben in Blau

20 Oct 2019 4 148
Seit ca. 1660 dienen die nach Süden zeigenden Elbhänge dem Weinanbau. Neben dem Dinglinger Weinberg stehen auch Weinreben unterhalb des Lingnerschloss. Die Weinberge gehören zur Großlage Weinbaugebiet Elbe.

Die Türme von Schloss Eckberg

20 Oct 2019 8 4 117
Eines der drei Elbschlösser ist das Schloss Eckberg welches hier hinter der Maueru sehen ist. Charakteristisch sind die drei Türme in umgewandelter gotischen Bauweise. Nach der Enteignung der Familie Mayenburg im Jahre 1952 wurde das Schloß unterschiedlich genutzt. So betrieb der Jugendtourist von 1980-85 hier ein Hotel. Heute ist Schloss Eckberg ein Luxushotel.

Blick zurück zur Waldschlösschen-Brauerei

20 Oct 2019 8 6 143
Die Waldschlösschen-Brauerei wurde1838 erbaut. Bis 1981 wurde hier Bier gebraut. Die letzten neune Jahr bis zur Schließung produzierte man hier nur noch alkoholfreie Getränke. Durch seine frontale Lage am Elbhang ist ein markantes Gebäude in dem Waldschlösschen-Areal. Umfangreiche Um- und Ausbauarbeiten im Jahr 1997 ermöglichten dann die Eröffnung als Brauhaus am Waldschlösschen. Jetzt werden wieder vier Sorten Bier im eigenen Haus gebraut und hier im Gasthaus ausgeschenkt. Übrigens, das namensgebende Waldschlösschen befindet sich etwas versteckt weiter nördlich an der Radeberger Straße.

Blick auf die Waldschlösschenbrücke

20 Oct 2019 9 13 181
Während des Wartens auf die Straßenbahn nochmal ein schneller Blick auf die Waldschlösschenbrücke. Mit ihren 636m Länge hatte sie heftige Kontroversen vor ihrer Errichtung ausgelöst. Durch diese Brücke wurde dem Elbtal der Welterbetitel der UNESCO für die Kulturlandschaft zwischen den Schlössern in Übigau und Pillnitz wieder aberkannt.

70 items in total