Vanessa cardui - Ein weitgereister Migrant - A widely travelled migrant

Sonstige Schmetterlinge


Maskenbiene: Attacke! Yellow-faced bee: Attack!

23 Jul 2023 34 17 193
Diesen Schnappschuss machte ich am Rand eines Parks, wo sich eine Vielzahl von Schmetterlingen der Art Veränderliches Rotwidderchen (Zygaena ephialtes) aus der Gruppe der Blutströpfchen (auch Widderchen oder Zygänen genannt) am Nektar verschiedener Blütenpflanzen labten und sich plötzlich eine kleine Wildbiene aus der Gattung Maskenbienen (Hylaeus) im Sturzflug näherte. Natürlich war es kein aggressives Anfliegen, sondern letztlich eine friedliche Landung dert Masekenbiene zum Nektar- und Pollensammeln. de.wikipedia.org/wiki/Maskenbienen de.wikipedia.org/wiki/Widderchen I took this snapshot at the edge of a park, where where a large number of butterflies of the species Zygaena ephialtes from the group of burnet moths or Zygaenidae were feasting on the nectar of various flowering plants and suddenly a small yellow-faced bee from the genus (Hylaeus) approached in a dive. Of course it was not an aggressive landing approach, but ultimately a peaceful landing of the yellow-faced bee to collect nectar and pollen.

2) Schachbrettfalter lieben violette Blüten - Marb…

08 Jul 2023 35 17 185
Im Bild ein männlicher Schachbrettfalter (Melanargia galathea) , der im Unterschied zum Weibchen eine mehr weiße Unterseite aufweist. Er saugt an einer Wiesenflockenblume. Auch männliche Schachbrettfalter lieben violette Blütenfarben. de.wikipedia.org/wiki/Schachbrett_(Schmetterling) In the photo a male marbled white (Melanargia galathea) , which in contrast to the female has a more white underside. It is sucking on a brown knapweed. Male marbled white butterflies also love purple flower colours.

So hübsch und dennoch gefürchtet - So pretty and y…

24 Aug 2023 20 16 146
Vor kurzem verirrte sich dieser hübsche kleine Schmetterling in mein Arbeitszimmer. Es war der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) , eine Schmetterlingsart, die aus Ostasien stammt und vor etwa 15 Jahren durch Importe billiger Buchsbäume nach Europa kam. Buchsbaumpflanzen sind weit verbreite Ziergehölze in Gärten, Friedhöfen und Parks. Die Raupen des Buchsbaumzünslers fressen ausschließlich Blätter und Rinde des Buchsbaumes (Buxus sempervirens) und können die Pflanze zum Absterben bringen. Aufgrund des Fehlens natürlicher Feinde hat sich der Buchsbaumzünsler sehr stark verbreitet. Zum Glück scheinen aber einige Vogelarten Geschmack an den nahrhaften Raupen gefunden zu haben, sodass hoffentlich allmählich die Schäden weniger werden. de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Buchsbaum de.wikipedia.org/wiki/Buchsbaumz%C3%BCnsler This pretty little butterfly strayed into my study recently. It was the box tree moth (Cydalima perspectalis) , a species of butterfly that originates from East Asia and came to Europe about 15 years ago through imports of cheap box trees. Boxwood plants are widespread ornamental trees in gardens, cemeteries and parks. The caterpillars of the box tree moth only eat the leaves and bark of the box tree (Buxus sempervirens) and can kill the plant. Due to the lack of natural enemies, the box tree moth has become very widespread. Luckily, some bird species seem to have taken a liking to the nutritious caterpillars, so hopefully the damage will gradually diminish.

Kleines Wiesenvögelchen ganz groß - The Small Heat…

05 Aug 2023 39 18 187
Das Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) ist ein in N-Afrika, Europa und Asien verbreiteter kleiner Schmetterling mit einer Flügelspannweite von nur 2-3 cm. Erstaunlich ist das Territorialverhalten der Männchen. Die Raupe ernährt sich von verschiedenen Wiesengräsern. Diese Insektenart dürfte ein Gewinner der Klimaveänderung sein, denn sie verträgt problemlos höhere Temperaturen. de.wikipedia.org/wiki/Kleines_Wiesenv%C3%B6gelchen The Small Heath (Coenonympha pamphilus) is a small butterfly common in N Africa, Europe and Asia with a wingspan of only 2-3 cm. The territorial behavior of the males is amazing. The caterpillar feeds on various meadow grasses. This insect species is likely to be a winner of climate change, as it easily tolerates higher temperatures.

Die Spanische Flagge, ein ganz besonderer Schmette…

05 Aug 2023 36 13 163
Im Moment kann man diesen ganz besonderen Schmetterling finden: die Spanische Flagge , oft auch Russischer Bär genannt, Euplagia quadripunctaria . Der seltsame Name Spanische Flagge erklärt sich wohl aus der Färbung des Schmetterling: gelber Körper und rote Hinterflügel (siehe www.ipernity.com/doc/cammino/47035122) . Der Name Russischer Bär verweist auf die Raupe, die dicht mit großen braunen Haaren ausgestattet ist. Die tag- und nachtaktiven Nachtfalter findet man im Moment sehr häufig Nektar saugend an Gewöhnlichem Wasserdost (Eupatorium cannabium), siehe Foto. Nach der Eiablage schlüpfen Im September die nachtaktiven Raupen, die bis bis zur Überwinterung an unterschiedlichen Kräutern und Sträuchern fressen. Nach der Winterruhe ernähren sich die Raupen dann nur noch von Sträuchern (z.B. Brombeere, Haselnuss). Im Juni verpuppen sie sich. Einen Monat später schlüpft der Schmetterling. Der Bestand gilt im Moment in Deutschland als ungefährdet. de.wikipedia.org/wiki/Russischer_B%C3%A4r www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/schmetterlinge/nachtfalter/04430.html At the moment you can find this very special butterfly: the Spanish flag ( Euplagia quadripunctaria ). The strange name Spanish Flag is probably explained by the colouring of the butterfly: yellow body and red hind wings (see www.ipernity.com/doc/cammino/47035122) . The diurnal and nocturnal moths can currently be found very often sucking nectar on hemp-agrimony (Eupatorium cannabinum), see photo. After laying the eggs, the nocturnal caterpillars hatch in September and feed on various herbs and shrubs until hibernation. After hibernation, the caterpillars feed only on shrubs (e.g. blackberry, hazelnut). In June they pupate. One month later, the butterfly hatches. The population is currently not considered endangered in Germany.

Der Mauerfuchs - The wall brown - Lasiommata meger…

12 May 2024 29 13 89
Der Mauerfuchs (Lasiommata megera) ist ein mittelgroßer Augenfalter aus der Familie der Edelfalter. Man findet ihn immer wieder auf warmen Waldwegen oder an Grasböschungen. Er ist ziemlich häufig. Seine Raupen ernähren sich von verschiedenen Grasarten. Der Falter im Bild hat sich auf eine Pflanze gesetzt, auf der eine unbekannte Raupe schon einen großen Teil der Blätter verzehrt hat. de.wikipedia.org/wiki/Mauerfuchs The wall brown (Lasiommata megera) is a medium-sized eye butterfly from the family of Nymphalidae. It is often found on warm forest paths or on grassy embankments. It is quite common. Its caterpillars feed on various types of grass. The butterfly in the picture has settled on a plant on which a unknown caterpillar has already eaten a large part of the leaves.

Eine Schönheit in Grün - A beauty in green

09 May 2024 28 19 78
Jahrelang bin ich ihm auf der Spur und bekam ihn nur selten kurz zu sehen. Die Rede ist vom kleinen Grünen Brombeerzipfelfalter (Callophrys rubi) , dem einzigen grünen Tagfalter Europas. Ihn zu entdecken ist schwer, weil er zwar im Flug wegen seiner braunen Flügeloberseiten (s. PiP1, Photo: M. Virtala, Copyrighted free use, via Wikimedia Commons) zu erkennen ist, aber nach der Landung im Gras kaum zu finden ist. Er klappt nämlich sofort seine Flügel zusammen und zeigt seine grün schillernde Unterseite, wodurch er praktisch unsichtbar wird. Im PiP2 ist die grüne Unterseite und etwas von seiner braunen Innenfärbung zu sehen. In vielen Gebieten Deutschlands ist dieser hübsche Falter mittlerweile sehr selten geworden, in Bayern ist er häufiger anzutreffen, steht aber hier auf der Vorwarnliste der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Grüner Zipfelfalter heidelandschaft.wordpress.com/2019/04/26/mission-callophrys-rubi-gruener-zipfelfalter en.wikipedia.org/wiki/Green_hairstreak I've been on its trail for years and only rarely saw it briefly. We're talking about the small Green Hairstreak (Callophrys rubi) , the only green butterfly in Europe. It is difficult to spot because, although it can be recognized in flight due to its brown wing tops (see PiP1, Photo: M. Virtala, Copyrighted free use, via Wikimedia Commons), but it is difficult to find after landing in the grass. It immediately folds its wings and shows its iridescent green underside, making it practically invisible. In the PiP2 you can see the green underside and some of its brown interior coloring. This pretty butterfly has now become very rare in many areas of Germany; it is more common in Bavaria, but here it is on the warning list of the Red List of Endangered Species.

Die Zeit der Aurorafalter geht langsam zu Ende - T…

23 Apr 2024 29 12 97
Der weibliche Aurorafalter (Anthocharis cardamines) im Bild tankt nochmal Nektar an einer Frühlingsplaterbse (Lathyrus vernis), um nach einem ausgiebigen Paarungsspiel (s. PiP1) seine Eier an einer geeigneten Futterpflanze (Knoblauchsrauke, Wiesenschaumkraut) abzulegen. Die daraus entstehenden Raupen sind sehr klein und unauffällig (s. PiP2). Die Verpuppung erfolgt an der Futterpflanze, die Puppe überwintert. Im zeitigen Frühjahr schlüpfen die Aurorafalter und der Zyklus beginnt wieder von vorne. PiP1 entstand in meinem Garten, die anderen Bilder entstanden in einem lichten Eichenmischwald. de.wikipedia.org/wiki/Aurorafalter The female orange tip (Anthocharis cardamines) in the photo is refuelling with nectar on a spring pea (Lathyrus vernis) in order to lay its eggs on a suitable food plant (garlic mustard, cuckoo flower) after an extensive mating game (see PiP1). The resulting caterpillars are very small and inconspicuous (see PiP2). Pupation takes place on the host plant and the pupa overwinters. In early spring, the aurora butterflies hatch and the cycle starts all over again. PiP1 was taken in my garden, the other pictures were taken in a sparse mixed oak forest.

Der Frühling ist nah - Spring is near

15 Apr 2024 36 19 146
Mit den ersten wärmeren Tagen im April erscheint dieser kleine, hübsche Tagschmetterling, nämlich der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) . Im Foto ein Männchen, das an einer Blüte der Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) Nektar saugt. Männchen erkennt man an den orangeroten Flecken auf der Flügeloberseite, die im gezeigten Bild durchschimmern, im Bild www.ipernity.com/doc/cammino/50691874 bei leicht geöffneten Flügeln deutlich zu erkennen sind. Die Knoblauchsrauke ist übrigens die wichtigste Futterpflanze der Raupen des Aurorafalters. Die Aufnahme entstrand in einem lichten Eichenmischwald, wo zur Zeit die Knoblauchsrauke in voller Blüte steht und sich viele Aurorafalter tummeln. de.wikipedia.org/wiki/Aurorafalter With the first warmer days in April, this small, pretty butterfly appears, namely the orange tip (Anthocharis cardamines) . The photo shows a male sucking nectar from a garlic mustard flower. Males can be recognised by the orange-red spots on the upper side of the wings, which shimmer through in the photo shown, but are clearly visible in the photo www.ipernity.com/doc/cammino/50691874 when the wings are slightly open. Incidentally, garlic mustard is the most imprtant food plant of the orange tip caterpillars. The photo was taken in a sparse mixed oak forest, where the garlic mustard is currently in full bloom and many orange tips butterflies can be found.

Schnell mal Nektar tanken ... Quickly suck some ne…

23 Apr 2024 33 18 121
... denn das Fortpflanzungsgeschäft ist sehr anstrengend. Dieses Aurorafalter Männchen (Anthocharis cardamines) saugt immer wieder mal Nektar an einer blühenden Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), um anschließend vorbeifliegende Weibchen anzubalzen. Die Weibchen legen nach der Begattung die befruchteten Eier an Blättern der Knoblauchsrauke, der bevorzugten Futterpflanze der Raupen, ab. ...because the reproductive business is very strenuous. This male orange tip (Anthocharis cardamines) sucks nectar from a flowering garlic mustard (Alliaria petiolata) from time to time in order to subsequently court passing females. After mating, the females lay the fertilised eggs on the leaves of the garlic mustard, the preferred food plant of the caterpillars.

So ein winziger Schmetterling - Such a tiny butter…

14 Apr 2024 31 17 137
Gestern bei einem Waldspaziergang konnte ich immer wieder große Schwärme eines winzigen Schmetterlings (ca. 1 cm Körperlänge!) beobachten. Die kleinen Tierchen hebten und senkten sich im Sonnenschein und vollführen immer wieder seitliche Schwenkungen. Die extrem langen Fühler (3x so lang wie der Körper! Siehe PiPs) waren beim Flug schräg aufwärts gerichtet mit nach hinten gebogenen Enden. Es waren Männchen vom Grünen Langfühler(Adela reaumurella) aus der Familie der Langhornmotten. Wenn die Männchen sich an einem Strauch niederlassen, dann geschieht es mit halb offenen, ganz flach gehaltenen Flügeln, wobei die Farben irisieren. Besonders zahlreich fliegen Männchen dort, wo ein Weibchen verweilt. Es war für mich die Erstbeobachtung dieser Insektenart. www.naturspektrum.de/db/spezies.php?art=adela_reaumurella www.naturspaziergang.de/Nachtfalter/Mikros/Adela_reaumurella en.wikipedia.org/wiki/Green_longhorn Yesterday during a walk in the woods I kept seeing large swarms of a small butterfly (approx. 1 cm body length). The little animals rose and fell in the sunshine and repeatedly swiveled sideways. The extremely long antennae (3 times as long as the body! See PiPs) were directed diagonally upwards with the ends bent backwards during the flight. They were males of the green longhorn (Adela reaumurella) from the longhorned moth family. When the males settle on a shrub, they do so with their wings held half open and completely flat, whereby the colors iridesce. Males fly in particularly large numbers where a female is lingering. It was my first observation of this insect species.

Das ist doch ein ... That's a ...

02 Mar 2024 34 14 121
... Kleiner Fuchs (Aglais urticae) oder? Es fällt aber auf, dass der Tagfalter im Bild etwas größer und etwas stumpfer gefärbt ist. Tatsächlich ist im Bild ein Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) zu sehen, der dem Kleinen Fuchs außerordentlich ähnlich ist. Die beiden Falterarten sind nicht näher miteinander verwandt! Sicher kann man beide Arten nur unterscheiden, wenn man sich den Vorderflügel betrachtet: Beim Großen Fuchs sieht man 4 schwarze Flecken (siehe Notiz), beim Kleinen Fuchs findet man an dieser Stelle nur 3 schwarze Flecken (siehe PiP und Foto bei fotocommunity, s.u.) Der große Fuchs kommt in Deutschland recht selten vor und steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste. Sein Vorkommen ist u.a. an Streuobstbestände, die immer seltener werden, gebunden. de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Fuchs www.fotocommunity.de/photo/haeufiger-kleiner-fuchs-seltener-gros-walter-schoen/2791097 ... small tortoiseshell (Aglais urticae) or? It is noticeable, however, that the butterfly in the photo is somewhat larger and somewhat duller in colour. In fact, the photo shows a large tortoiseshell (Nymphalis polychloros) , which is extremely similar to the small tortoiseshell. The two butterfly species are not closely related! You can only distinguish between the two species by looking at the forewing: In the large tortoiseshell you can see 4 black spots (see note), in the small tortoiseshell there are only 3 black spots at this point (see PiP and photo at fotocommunity). The large tortoiseshell is quite rare in Germany and is on the warning list of the Red List. Its occurrence is linked to orchards, among other things, which are becoming increasingly rare.

Der Admiral hat den Winter überlebt - The admiral…

02 Mar 2024 33 17 120
Eigentlich ist der Admiral (Vanessa atalanta) eine südeuropäische Tagfalter-Art, die als Wanderfalter jedes Jahr über die Alpen flog, um in Mitteleuropa eine neue Admiral-Generation zu begründen, die dann im Herbst zur Überwinterung wieder in den Süden zurückzukehren. Für die 2000 bis 3000 Kilometer lange Strecke von Nordafrika oder Südeuropa bis zu uns brauchten die Falter etwa zwei Wochen. Nur ausnahmsweise überwinterten einzelne Falter auch bei uns. Inzwischen ist das aber zur Regel geworden. Dies dürfte dem Klimawandel geschuldet sein. Der bei uns überwinterte Admiral im Bild wurde von mir in einem Laub-Mischwald beobachtet. Es ist übrigens ein Männchen, das sich vom Weibchen durch das Fehlen eines weißen Punktes in der orange-gelben Binde auf dem Vorderflügel unterscheidet. Siehe PiP: Weibchen Entnommen aus: www.nabu.de/admiral de.wikipedia.org/wiki/Admiral_(Schmetterling) The Admiral (Vanessa atalanta) is actually a southern European butterfly species that flies over the Alps every year as a migratory butterfly to establish a new generation of admirals in Central Europe, which then fly back south in autumn to hibernate. The butterflies need about two weeks to cover the 2000 to 3000 kilometre distance from North Africa or Southern Europe to us. Only in exceptional cases some butterflies overwintered here. In the meantime, however, this has become the rule. This is probably due to climate change. The admiral in the photo spent the winter here and was observed by me in a mixed deciduous forest. Incidentally, it is a male, which can be distinguished from the female by the absence of a white spot in the orange-yellow band on the forewing. See PiP: female

85 items in total