Ohne Moos, nix los ...

Pflanzen und Früchte - plants and fruits


Bilder von Pflanzen und Früchten (Außer Blumen)

Ohne Moos, nix los ...

28 Feb 2021 28 15 286
... dachte ich mir so! ;-) Wünsch Euch allen eine schöne Woche, passt auf Euch auf und bleibt schön gesund und vor allem immer neugierig! :-)

46/2018 (MM 2.0 Nr.74) fruit - Hagebutte - rose hi…

11 Nov 2018 35 26 490
Als Hagebutten bezeichnet man die ungiftigen Sammelnussfrüchte verschiedener Rosenarten, besonders der Hunds-Rose (Rosa canina). Als Hagebutten werden landläufig auch die Wildrosen, oder Heckenrosen, selbst bezeichnet, an denen die Früchte wachsen. Die Hagebutte ist eine Sammelfrucht, die viele kleine Nüsse enthält. Das Fruchtfleisch der im Spätherbst geernteten Früchte entsteht aus dem fleischigen Blütenboden. Es ist süßsauer und reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C (Ascorbinsäure), aber auch Vitamin A, B1 und B2. Die Nüsschen der Hagebutte sind mit feinen, widerhakenbestückten Härchen bedeckt, die bei Hautkontakt Juckreiz hervorrufen. Daher sollten die Nüsschen nicht mitgegessen oder -verarbeitet werden. Vor allem Kinder nutzen sie gelegentlich zum Herstellen von Juckpulver, das bei Berührung schmerzt, juckt und eine Allergie hervorrufen kann. Text entnommen: de.wikipedia.org/wiki/Hagebutte en.wikipedia.org/wiki/Rose_hip

Hagebutte

05 Oct 2018 8 5 369
Als Hagebutten bezeichnet man die ungiftigen Sammelnussfrüchte verschiedener Rosenarten, besonders der Hunds-Rose (Rosa canina). Als Hagebutten werden landläufig auch die Wildrosen, oder Heckenrosen, selbst bezeichnet, an denen die Früchte wachsen. Der Name wird, als Verdeutlichung, aus einer älteren Wortform „Butte“ hergeleitet, deren Ursprung unbekannt ist, vielleicht ist sie mit dem Ausdruck „Butzen“ für das Kerngehäuse von Äpfeln und Birnen verwandt (die männliche Variante „Hagebutz“ ist ebenfalls selten bezeugt). Der Namensbestandteil „Hage-“ stammt vom althochdeutschen hagan „Dornstrauch“, wovon sich, über Hag (eingefriedetes, von Hecken umgebenes Gelände) etwa das Verb einhegen ableitet. Eine norddeutsche Wortform ist hambutten. Der Name hängt mit Hagedorn, einer alten Sprachform für den Weißdorn, zusammen, möglicherweise bezog sich die älteste Wortform sogar auf die Früchte des Weißdorns. Es gibt zahlreiche mundartliche, regionale Bezeichnungen, von denen die meisten den wilden, ungefüllt blühenden Rosenstrauch ebenso bezeichnen wie die Frucht, darunter Hagebutze (Thurgau), Haneputtchen (Nordthüringen), Buddeln (Westfalen), Bottel (Niederrhein), Hahnedorn (bergisches Land), Jöbke oder Jeepkes (Ostfriesland) und viele andere. In Österreich ist die Bezeichnung Hetschepetsch oder Hetscherln in zahlreichen Varianten weit bekannt, darunter zahlreiche weitere lautmalerische Abwandlungen, etwa Hekapeka im Böhmerwald. oder Hedschabedascha. Nach anderer Ansicht bezieht sich die „Hetschepetsch“ ursprünglich aber auf das Hagebuttenmus, als Beilage zu Wild. Text entnommen: de.wikipedia.org/wiki/Hagebutte

39/2018 (MM 2.0 Nr. 67) Pilz

20 Sep 2018 34 24 482
Sicher nicht das schönste Exemplar, aber auf Grund der Trockenheit in diesem Jahr ist es wohl nicht "DAS" Pilzjahr. Außerdem bin ich als Pilzsammler wohl eher nicht so geeignet. - Ich weiß jetzt nicht was es für ein Pilz ist und schon gar nicht, ob er eßbar ist, aber ich vermute, mal eher nicht. Ich laß da lieber die Finger davon. - Und beim Fotografieren passiert ja nix. ;-) Certainly not the most beautiful specimen, but due to the dryness in this year it is probably not "THE" mushroom year. Besides, as a mushroom picker I'm probably not so suitable. - I don't know now what kind of mushroom it is and certainly not if it is edible, but I suppose, not so much. I'd rather keep my hands off it. - And nothing happens while photographing. ;-)

24/2018 (MM 2.0 Nr.52) >rund<

07 Jun 2018 30 20 373
Thema der MM Challenge: "Rund" - Auch im Garten findet man kleine runde Sachen, wie zum beispiel die Früchte der roten Johannisbeere. Theme of the MM Challenge: "Round" - Even in the garden you will find small round things, such as the fruits of the red currant.

08/2018 (MM 2.0 Nr.36) Tomate mit Hut

18 Feb 2018 29 48 962
Die Kirschtomate halbiert und sehr darauf geachtet, daß der Blütenansatz am Gemüse bleibt - Zusätzlich mit einem LED-Licht beleuchtet um einen schönen Schatten zu bekommen. Die Vignettierung ist mit Lightroom entstanden. Die Tomate (Solanum lycopersicum), in Teilen von Österreich sowie in Südtirol auch Paradeiser (seltener Paradeisapfel oder Paradiesapfel) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Damit ist sie eng mit anderen Speisegewächsen wie der Kartoffel (Solanum tuberosum), der Paprika (Capsicum) und der Aubergine (Solanum melongena) verwandt, aber auch mit Pflanzen wie der Tollkirsche, der Alraune, der Engelstrompete, der Petunie oder dem Tabak (Nicotiana). de.wikipedia.org/wiki/Tomate

06/2018 (MM 2.0 Nr.34) Flechte

02 Feb 2018 35 49 859
Als Flechte (Lichen) bezeichnet man eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Pilzen, den so genannten Mykobionten, und einem oder mehreren Photosynthese betreibenden Partnern. Diese Photobionten sind Grünalgen oder Cyanobakterien. Die Grünalgen bezeichnet man in der Symbiose auch als Phykobionten[1], die Cyanobakterien auch als Cyanobionten. Die Eigenschaften der Flechten setzen sich deutlich von jenen der Organismen ab, aus denen sie sich zusammensetzen. Erst in der Symbiose bilden sich die typischen Wuchsformen der Flechten heraus, und nur in Lebensgemeinschaft mit einem Photobionten bilden die Mykobionten die charakteristischen Flechtensäuren. Die Wissenschaft von den Flechten ist die Flechtenkunde oder Lichenologie. de.wikipedia.org/wiki/Flechte Nach dem Tags zuvor etliche Äste mit Flechten durch den Häcksler gegangen sind, habe ich noch ein schönes Exemplar an einem wilden Apfelbaum gefunden. Ich wußte, daß ich auch im Garten einen Apfelbaum stehen habe, an dem sich Flechten befinden. Aber da für's Wochenende schlechtes Wetter vorhergesagt wurde, dachte ich mir, was Du heute kannst besorgen ... ;-)

Flechten und Schnee

04 Feb 2018 4 2 342
Heute hätte ich im Garten auch noch ein Motiv für eine Makro-Monday-Flechte gefunden. ;-)

Brunnenkresse

15 Oct 2017 4 1 341
Offensichtlich ist in diesem Jahr, in diesem Herbst, bei uns noch kein Bodenfrost gewesen, so waren an der Brunnenkresse noch einige Blüten zu finden.

Vanille-Blüte

autumn colours

(295/365) mächtiger Baumpilz

(292/365) Früchtchen

(285/365) Zwiebelchen - abstrakt


48 items in total