H.F.F.  - Chiemsee

Wasser - water - acqua - eau


Wasser in allen Formen
Meer, See, Flüsse, Pfützen, Tropfen

H.F.F. - Chiemsee

01 Nov 2017 32 64 917
zwei der vielen kleinen Fischerboote auf der Fraueninsel im Chiemsee, Bayern - www.chiemsee-schifffahrt.de/de/erlebnisse/fraueninsel HFF - 03.11.2017 Der Chiemsee, auch „Bayerisches Meer“ genannt, ist mit einer Fläche von 79,9 km² der größte See in Bayern und der drittgrößte See in Deutschland. Der Chiemsee entstand wie viele andere Voralpenseen am Ende der Würm-Kaltzeit vor ca. 10.000 Jahren als Ausschürfung eines Gletschers (Zungenbeckensee). Ursprünglich bedeckte der See eine Fläche von fast 240 km², also etwa das Dreifache der heutigen Wasserfläche. Zwischen 1810 und 2012 schob sich die Uferlinie des Achen-Delta (Mündung der Tiroler Achen) durch Sedimentfracht um ca. 320 ha nach Norden in den See hinein. Zwischen 1902 und 1904 senkte man den Seespiegel um 70 cm ab. Dadurch wurden große Flächen trockengelegt. Der größte Zufluss des Sees ist die Tiroler Achen im Südosten, der einzige Abfluss die Alz im Norden. Er spült wie auch die Prien und weitere kleinere Zuflüsse Sand und Geröll in den See, so dass dieser langsam verlandet. Der tiefste Bereich des Chiemsees (73,4 m) ist bekannt unter dem Namen Unschuldige-Kinder-Grube. Die Landschaft um den Chiemsee, der Chiemgau, ist eines der beliebtesten Erholungsgebiete Bayerns. Der landschaftliche Reiz des Chiemsees ergibt sich durch die unmittelbare Nähe der Chiemgauer Berge: Hochfelln, Hochgern, Hochplatte und Kampenwand. Bekannt ist der See vor allem durch zwei seiner drei größeren Inseln: Auf der Fraueninsel befindet sich seit dem Jahr 772 die Abtei Frauenwörth, ein Kloster der Benediktinerinnen. Noch bekannter ist die Herreninsel , auf der zwei Schlösser stehen: Ein Landschaftspark mit dem Alten Schloss (einem ehemaligen Kloster) sowie das Neue Schloss Herrenchiemsee des „Märchenkönigs“ Ludwig II., das dem Schloss von Versailles nachempfunden ist. Die dritte Insel – die Krautinsel – ist unbewohnt. Außerdem gibt es drei sehr kleine Inseln: Der Schalch westlich der Fraueninsel sowie zwei namenlose, baumbestandene Inselchen 54 bzw. 80 Meter südlich der Krautinsel, mit jeweils wenigen Quadratmetern Fläche. [Wiki] mediathek.prien.de/mediathek/video/ein-rundgang-ueber-die-fraueninsel

Dem Kini (König) sein Chiemsee ...

01 Nov 2017 25 37 992
Statue Ludwig II.* am Chiemsee Im Hafen von Prien-Stock steht ein Denkmal zu Ehren König Ludwig II des Künstlers Walter Angerer d.J. - eine fast drei Meter hohen Stele mit dem Porträt König Ludwig II. Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Wittelsbach, König von Bayern (* 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg, München; † 13. Juni 1886 im Würmsee, heute Starnberger See, bei Schloss Berg), aus dem Haus Wittelsbach stammend, war vom 10. März 1864 bis zu seinem Tod König von Bayern. Nach seiner Entmündigung am 9. Juni 1886 übernahm sein Onkel Luitpold als Prinzregent die Regierungsgeschäfte im Königreich Bayern. Ludwig II. hat sich in der bayerischen Geschichte als leidenschaftlicher Schlossbauherr, vor allem der Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee und Linderhof, ein Denkmal gesetzt; er wird auch als Märchenkönig bezeichnet. [WiKi] ::::::::: Info zum Film: >> http://www.zeit.de/kultur/film/2012-12/film-ludwig-marie-noelle-peter-sehr Trailer: >> https://www.youtube.com/watch?v=tyPYYqID8oE (Ludwig II. ein Film von Peter Sehr und Marie Noëlle mit Sabin Tambrea, Sebastian Schipper.) oder Info zum Film >> Ludwig II. (Originaltitel: Ludwig) ist ein historisches Filmdrama aus dem Jahr 1972 von Regisseur Luchino Visconti mit Helmut Berger und Romy Schneider. (s. mehr >> de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_II._(1972) Trailer ital.: >>> https://www.youtube.com/watch?v=m7-CZScJTmM Trailer mit Romy >>> www.youtube.com/watch?v=SxmXc96J5JQ :::::::: Der Chiemsee , auch „Bayerisches Meer“ genannt, ist mit einer Fläche von 79,9 km² der größte See in Bayern und der drittgrößte See in Deutschland. Der Chiemsee entstand wie viele andere Voralpenseen am Ende der Würm-Kaltzeit vor ca. 10.000 Jahren als Ausschürfung eines Gletschers (Zungenbeckensee). Ursprünglich bedeckte der See eine Fläche von fast 240 km², also etwa das Dreifache der heutigen Wasserfläche. Zwischen 1810 und 2012 schob sich die Uferlinie des Achen-Delta (Mündung der Tiroler Achen) durch Sedimentfracht um ca. 320 ha nach Norden in den See hinein. Zwischen 1902 und 1904 senkte man den Seespiegel um 70 cm ab. Dadurch wurden große Flächen trockengelegt. Der größte Zufluss des Sees ist die Tiroler Achen im Südosten, der einzige Abfluss die Alz im Norden. Er spült wie auch die Prien und weitere kleinere Zuflüsse Sand und Geröll in den See, so dass dieser langsam verlandet. Der tiefste Bereich des Chiemsees (73,4 m) ist bekannt unter dem Namen Unschuldige-Kinder-Grube. Die Landschaft um den Chiemsee, der Chiemgau, ist eines der beliebtesten Erholungsgebiete Bayerns. Der landschaftliche Reiz des Chiemsees ergibt sich durch die unmittelbare Nähe der Chiemgauer Berge: Hochfelln, Hochgern, Hochplatte und Kampenwand. Bekannt ist der See vor allem durch zwei seiner drei größeren Inseln: Auf der Fraueninsel befindet sich seit dem Jahr 772 die Abtei Frauenwörth, ein Kloster der Benediktinerinnen. Noch bekannter ist die Herreninsel , auf der zwei Schlösser stehen: Ein Landschaftspark mit dem Alten Schloss (einem ehemaligen Kloster) sowie das Neue Schloss Herrenchiemsee des „Märchenkönigs“ Ludwig II., das dem Schloss von Versailles nachempfunden ist. Die dritte Insel – die Krautinsel – ist unbewohnt. Außerdem gibt es drei sehr kleine Inseln: Der Schalch westlich der Fraueninsel sowie zwei namenlose, baumbestandene Inselchen 54 bzw. 80 Meter südlich der Krautinsel, mit jeweils wenigen Quadratmetern Fläche. [Wiki]

Emotionen der Vergänglichkeit ... Herbst [3]

30 Oct 2017 41 43 695
Herbst [3] ... eine Wasserpfütze im Wald - Blätter und Samen im Wasser PRESS Z - see on black

Prato delle Valle

05 Oct 2017 66 46 992
Prato della Valle ( Prà deła Vałe in venezianischen ) ist ein 90.000 Quadratmeter elliptischen Platz in Padua , Italien. Es ist der größte Platz in Italien, und einer der größten in Europa. Heute ist der Platz ein großer Raum mit einer grünen Insel im Zentrum, l'Isola Memmia , umgeben von einem kleinen Kanal, der von zwei Ringen von Statuen umgeben ist. Der Platz wurde von 1775 an von Andrea Memmo, konzipiert und umgesetzt. Simone Stratico war für die Drainage des Sumpflandes zuständig. Während der Grabungen und Installation des Abwassersystems kam ein antikes römisches Theater zutage. Heute gibt es 78 Statuen (40 im Außenring und 38 Statuen im Innenring), nach dem ursprünglichen Plan gab es 88 Statuen. Sie wurden zwischen 1775 und 1883 von verschiedenen Künstlern aus Stein von Vicenza hergestellt. Unter den zahlreichen Statuen auf dem Platz steht Andrea Memmo und eine Statue des mysthischen Gründers Antenore* , und weitere von edlen Venezianern des 18.Jahrhunderts. Padua behauptet, die älteste Stadt in Norditalien zu sein. Nach einer Überlieferung, die mindestens bis zur Zeit von Virgils Aeneis und Livys Ab Urbe Condita datiert wurde, wurde Padua um 1183 v. Chr. von dem trojanischen Fürsten Antenore* gegründet . Nach dem Fall von Troja führte Antenor* eine Gruppe von Trojanern und ihren paphlagonianischen Verbündeten, den Eneti oder Veneti, die ihren König Pylaemenes verloren hatten, um sich in der Euganeischen Ebene in Italien nieder zu lassen. Als also im Jahre 1274 ein großer antiker Steinsarkophag exhumiert wurde, erklärten Beamte der mittelalterlichen Kommune die Überreste darinnen als von Antenor. In der Nähe des Grabes steht eine Inschrift des eingeborenen Humanistengelehrten Lovato dei Lovati : Dieses Grab aus Marmor enthält den Körper des edlen Antenor, der sein Land verließ, die Eneti und Trojaner leitete, die Euganeer verbannte und Padua gründete Neuere Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass die Gräber zwischen dem 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. datieren. Dennoch bestätigen archäologische Überreste ein frühes Datum für die Gründung des Zentrums der Stadt zwischen dem 11. und 10. Jahrhundert vor Christus. [Quelle: WiKi u.a.]

Le Botteghe (2x PiP)

03 Jul 2017 14 19 583
Das Stadtviertel Quartiere della Venzia oder Venezia Nuova (1629 angelegt) besitzt noch viele alte Gebäude (darunter ehemalige Lagerhäuser) und ist von Kanälen durchzogen...sie werden hier "fossi" genannt. Das malerischen Viertel Venezia Nuova*, im Herzen von Livorno, hat ein wenig von der Atmosphäre Venedigs, mit seinen Brücken, seinen Kanälen und seinen Plätzen. Geplant und gebaut von Bernardo Buontalenti* als eine Erweiterung der alten Festung, begrenzt durch Mauern im Fünfeck mit Wassergraben* commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=543101

Venezia Nuovo, Livorno

03 Jul 2017 13 20 718
Das Stadtviertel Venezia Nuova (1629 angelegt) besitzt noch viele alte Gebäude (darunter ehemalige Lagerhäuser) und ist von Kanälen durchzogen...

Fortezza Nuova, Livorno

03 Jul 2017 9 5 634
see on BLACK !!! Fortezza Nuova, Livorno Der Bau der neuen Festung stammt aus dem späten sechzehnten Jahrhundert, Architekt Buontalenti* (Bernardo Buontalenti mit dem Beinamen delle Girandole (* 15. Dezember 1531 in Florenz; † 6. Juni 1608 ebenda) war ein italienischer Maler, Architekt und Theatermaschinist der Renaissance) Die Festung war einst ein zentraler Bestandteil des Schutzes von Livorno. 1589 beauftragte der Großherzog Francesco I de’ Medici den Architekten Bernardo Buontalenti, eine neue Festung zu entwerfen, um die Stadt vor Piratenangriffen zu schützen. Daraufhin wurde dieses massive Bauwerk errichtet. Die Festung Fortezza Nuova hat einen polygonalen Grundriss und wurde fast auschließlich aus rotem Backstein erbaut. Selbst nachdem es keine Angriffe von Piraten mehr gab, wurde die Festung weiter als Kaserne und später dann als Lager benutzt. Am Ende des 17. Jahrhunderts, als die Bevölkerung Livornos wuchs, wurden etwa zwei Drittel der ursprünglichen Fortezza Nuova abgerissen, um für die neuen Viertel San Marco und Venezia Nuova Platz zu machen. Quelle: www.expedia.de/Fortezza-Nuova-Livorno.d6103196.POI Quartiere della Venezia o Nuova Venezia, Livorno Das Stadtviertel Venezia Nuova (1629 angelegt) besitzt noch viele alte Gebäude (darunter ehemalige Lagerhäuser) und ist von Kanälen durchzogen...sie werden hier "fossi" genannt. Das malerischen Viertel Venezia Nuova*, im Herzen von Livorno, hat ein wenig von der Atmosphäre Venedigs, mit seinen Brücken, seinen Kanälen und seinen Plätzen. Geplant und gebaut von Bernardo Buontalenti* als eine Erweiterung der alten Festung, begrenzt durch Mauern im Fünfeck mit Wassergraben* commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=543101

Balustrade - HFF

03 Jul 2017 16 28 567
Teil der Balustrade auf der *Terrazza Mascagni*, Livorno, Toskana, Italia

Ponte di Marmo, Nuova Venezia

03 Jul 2017 12 10 644
Quartiere della Venezia o Nuova Venezia , Livorno, Toskana, Italia Das Stadtviertel Venezia Nuova (1629 angelegt) besitzt noch viele alte Gebäude (darunter ehemalige Lagerhäuser) und ist von Kanälen durchzogen...sie werden hier "fossi" genannt. Das malerischen Viertel Venezia Nuova*, im Herzen von Livorno, hat ein wenig von der Atmosphäre Venedigs, mit seinen Brücken, seinen Kanälen und seinen Plätzen. Geplant und gebaut von Bernardo Buontalenti* als eine Erweiterung der alten Festung, begrenzt durch Mauern im Fünfeck mit Wassergraben* commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=543101

i colori della Toscana sotto la pioggia

fast ein Nichts ... dedicato Mavi

18 Jun 2017 20 30 881
Mare blu www.youtube.com/watch?v=EUmNpKNphvE

Meer - Wellen - Steine

18 Jun 2017 9 18 622
Sirolo, Marche, Italia Der Strand von Sirolo mit seinen verschiedenen, sichelförmigen Buchten, und Kiesstränden, eingefasst von Felsarmen und durch steile Felswände des weißen Kalksteins oder mit Pinienwald nach hinten begrenzt. Mit Blick auf den Monte Conero 572 Meter hoch, ein dicht bewaldeter Berg, der zum Wasser hin als schroffer Kalkfelsen abstürzt und zum Inland hin sanft ausläuft, mit kleinen Dörfern in der Höhe. Es ist die einzige Steilküste dieser Art an der italienischen Adria. Die Strände sind nur über Treppen oder kleine schmale Wege durch den Pinienwald, zu erreichen. Aber nach der Mühsal wird man mit einem herrlichen Blick auf wunderbares klares blaues Wasser, teilweise smaragdgrün, entlohnt. Dann das herrliche Geräusch der Kieselsteine, die ganz glatt und flach und in jeglicher Größe sind, die zischend, knirschend, reibend, rollend den Wellen gehorchend an den Strand hochspült werden und beim Zurückweichen des Wassers teils wieder mit genommen werden. Musik >>> www.youtube.com/watch?v=4em78rxt1vE

Morgens um 8

18 Jun 2017 36 62 664
HFF 2017 23.06 Sirolo, Le Marche, Italia

Sirolo (2x PiP)

16 Jun 2017 26 41 793
Sirolo, Marche, Italia Der Strand von Sirolo mit seinen verschiedenen, sichelförmigen Buchten, und Kiesstränden, eingefasst von Felsarmen und durch steile Felswände des weißen Kalksteins oder mit Pinienwald nach hinten begrenzt. Mit Blick auf den Monte Conero 572 Meter hoch, ein dicht bewaldeter Berg, der zum Wasser hin als schroffer Kalkfelsen abstürzt und zum Inland hin sanft ausläuft, mit kleinen Dörfern in der Höhe. Es ist die einzige Steilküste dieser Art an der italienischen Adria. Die Strände sind nur über Treppen oder kleine schmale Wege durch den Pinienwald, zu erreichen. Aber nach der Mühsal wird man mit einem herrlichen Blick auf wunderbares klares blaues Wasser, teilweise smaragdgrün, entlohnt. Dann das herrliche Geräusch der Kieselsteine, die ganz glatt und flach und in jeglicher Größe sind, die zischend und reibend, den Wellen gehorchend an den Strand hochspült werden und beim Zurückweichen des Wassers teils wieder mit genommen werden.

Senigallia, Fluß Misa

11 Jun 2017 33 20 790
Senigallia* mit dem Fluß Misa, Provinz Ancona, Marche, Italia. Im Altertum war Sena, das ursprünglich zu Umbrien gehörte, ein Hauptort der nach Oberitalien eingewanderten keltischen (gallischen) Senonen. Nach deren Unterwerfung durch Rom wurde der Ort 283 v. Chr. römische Kolonie und trug wegen seiner Lage im ager Gallicus auch den Namen Sena Gallica oder Senagallia. In Senigallia wurde ein goldenes Medaillon gefunden, welches das einzig erhaltene zeitgenössische Porträt des Ostgoten-Königs Theoderich der Große darstellt. www.promorro.it/images/storia/medaglione.jpg [Wiki]

HFF - verspätet

10 Jun 2017 18 30 445
Freitag-Abend in Pinarella, Cervia, Emila Romagna, Italia

249 items in total