Altar in der Pfarrkirche St. Marien in Güstrow

Mecklenburg-Vorpommern


Altar in der Pfarrkirche St. Marien in Güstrow

In der Kapelle des Schlosses Schwerin

Im Dom zu Güstrow

Kirchengewölbe: Pfarrkirche St. Marien in Güstrow

Kirchengewölbe: Schweriner Schloss Kapelle

Kreuzgewölbe in der St. Georgen Kirche in Wismar

Schwebende Viktorie im Burggarten

21 Aug 2015 4 281
des Schweriner Schlosses Skulptur von Christian Daniel Rauch (~1857). Die Originale aus Zinkguss gingen verloren, dieser Neuguss stammt von 2001.

Brunnen in der Orangerie

21 Aug 2015 1 2 465
des Schweriner Schlosses. de.wikipedia.org/wiki/Schweriner_Schloss

Schwebende Viktorie im Burggarten

21 Aug 2015 2 2 275
des Schweriner Schlosses. Skulptur von Christian Daniel Rauch (~1857). Die Originale aus Zinkguss gingen verloren, dieser Neuguss stammt von 2001.

Schweriner Schloss-Innenhof

Schweriner Schloss-Innenhof

Schweriner Schloss-Innenhof

21 Aug 2015 1 291
Das Schweriner Schloss war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und ist heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. de.wikipedia.org/wiki/Schweriner_Schloss

Das Schloss Ludwigslust...

23 Aug 2015 5 5 393
......befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-) Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Schloss samt Park und den übrigen Anlagen sind eingebunden in eine planmäßig angelegte Stadt, deren Hauptstraße auf den Schlossplatz zuführt. Zusammen mit der Stadt und dem Gartenbereich ein Barockensemble, das in dieser Ausführung in Mecklenburg einzigartig ist. Ludwigslust wird deshalb auch oft als mecklenburgisches Versailles oder seltener auch als Sanssouci des Nordens bezeichnet.

Schloss in Güstrow

Schloss in Schwerin

06 Jun 2015 9 9 432
Das Schweriner Schloss war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und ist heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. de.wikipedia.org/wiki/Schweriner_Schloss

Barock-Schloss in Ludwigslust

06 Jun 2015 1 303
Das Schloss Ludwigslust befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-) Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Schloss samt Park und den übrigen Anlagen sind eingebunden in eine planmäßig angelegte Stadt, deren Hauptstraße auf den Schlossplatz zuführt. Zusammen mit der Stadt und dem Gartenbereich ein Barockensemble, das in dieser Ausführung in Mecklenburg einzigartig ist. Ludwigslust wird deshalb auch oft als mecklenburgisches Versailles oder seltener auch als Sanssouci des Nordens bezeichnet.

Im Schlosspark Ludwigslust

06 Jun 2015 4 315
Das Schloss Ludwigslust befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-) Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Schloss samt Park und den übrigen Anlagen sind eingebunden in eine planmäßig angelegte Stadt, deren Hauptstraße auf den Schlossplatz zuführt. Zusammen mit der Stadt und dem Gartenbereich ein Barockensemble, das in dieser Ausführung in Mecklenburg einzigartig ist. Ludwigslust wird deshalb auch oft als mecklenburgisches Versailles oder seltener auch als Sanssouci des Nordens bezeichnet.

Nochmal das Schloss in Ludwigslust

23 Aug 2015 3 2 311
Das Schloss Ludwigslust befindet sich in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-) Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Schloss samt Park und den übrigen Anlagen sind eingebunden in eine planmäßig angelegte Stadt, deren Hauptstraße auf den Schlossplatz zuführt. Zusammen mit der Stadt und dem Gartenbereich ein Barockensemble, das in dieser Ausführung in Mecklenburg einzigartig ist. Ludwigslust wird deshalb auch oft als mecklenburgisches Versailles oder seltener auch als Sanssouci des Nordens bezeichnet.

75 items in total