Just before Budapest... ©UdoSm

Flußreise Donau


Im Jahr 2011 haben wir eine wunderschöne Fluss Reise auf der Donau gemacht - von Passau bis Bratislava und zurück.
Ausgewählte Teile und Stationen davon möchte ich hier zeigen...

Just before Budapest... ©UdoSm

22 Sep 2011 46 25 399
IP S1 Z6 19-12-19 +FP Z3 Bitte vergrößern... Vor einigen Jajren haben wir eine wunderschöne Fluss Reise auf der Donau gemacht - von Passau bis Bratislava und zurück. Ausgewählte Teile und Stationen davon möchte ich hier zeigen... In der Morgendämmerung erreichen wir die ersten Vororte von Budapest...

Under the Margaret Bridge... ©UdoSm

22 Sep 2011 28 20 359
IP S3 20-12-19 Budapest Die Margaretenbrücke (ungarisch Margit híd) ist eine von neun Straßenbrücken über die Donau in Ungarns Hauptstadt Budapest. Sie ist eine der wenigen erhaltenen älteren Brücken über die Donau mit steinernen Strompfeilern. Die Brücke verläuft über die Südspitze der Margareteninsel, von der aus die beiden Brückenteile mit jeweils drei Segmentbögen abgehen. Danach erhielt die Konstruktion auch ihren Namen. Die Pfeiler sind unterhalb der Fahrbahn durch stählerne Bögen verbunden. Eine Besonderheit der Margaretenbrücke ist, dass sie aus zwei Teilen mit je drei Segmentbögen besteht, die sich auf der Margareteninsel treffen und dort einen Winkel von 150 Grad bilden. An dieser Stelle führt eine zusätzliche Flügelbrücke auf die Margareteninsel und bildet einen siebten Brückenbogen de.wikipedia.org/wiki/Margaretenbrücke_(Budapest)

Historic on the shore. ©UdoSm

22 Sep 2011 26 21 338
IP S5 20-12-19 Bitte vergrößern... PicinPic's Das untere PicinPic zeigt die Örtlichkeiten von Oben. Budapest Die St. Anna_Kirche, die mit ihren beiden Kirchtürmen den Batthyány Platz beherrscht. Über dem Portal kann man die allegorischen Statuen des Glaubens, der Hoffnung und der Barmherzigkeit sehen und in der Mitte der Fassade die Statue der heiligen Anna mit Maria. Wie bei allen Barockkirchen ist der Innenraum überschwänglich geschmückt: Ein von Marmorsäulen gerahmter Hochaltar, Fresken der Heiligen Dreifaltigkeit an der Kuppel, eine mit Engeln und Vergoldungen geschmückte Kanzel und Orgelempore. zauberhaftes-ungarn.de/budapest/sehenswuerdigkeiten/st-annenkirche.htm Oben im Bild die Fischerbastei (ungarisch Halászbástya) ist ein von Frigyes Schulek von 1895 bis 1902 errichtetes, neoromanisches Monument in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Es erhebt sich auf dem Burgberg an der Stelle des mittelalterlichen Fischmarkts von Buda. Der Name stammt von einer Fischergilde, für die das Monument errichtet wurde. Diese Gilde hatte im Mittelalter diesen Abschnitt der Stadtmauer zu verteidigen. Das skurrile Bauwerk, das mit seinen konischen Türmen an die Zelte der Magyaren erinnern soll, wird als Aussichtsterrasse auf Donau und den Stadtteil Pest genutzt. ( Davon gibt es später noch weitere Bilder ) Gleichfalls in unmittelbarer Nähe befindlich ist die überwiegend neogotische Matthiaskirche. de.wikipedia.org/wiki/Matthiaskirche_(Budapest) Direkt neben der Kirche steht das Hotel Hilton, welches 1976 nach Plänen von Béla Pintér erbaut wurde. Das Hotel wurde auf den Grundmauern zweier historischer Gebäude errichtet. Der nördliche Flügel steht auf den Bauresten des Klosters zum heiligen Nikolaus. Die Wand des Südflügels bildet die ehemalige Außenwand des Jesuitenkollegs aus dem 18. Jahrhundert.

Reformatus Templom Church. ©UdoSm

22 Sep 2011 37 18 429
Bitte vergrößern... Im oberen PicinPic sieht man rechts noch die Türme der St Anna Kirche. Lokaler Name der Kirche oben im Bild; 'Szilágyi Dezső téri Református Templom'. Budapest Diese Kirche wurde ursprünglich im Mittelalter erbaut, während der osmanischen Besetzung in eine Moschee umgewandelt und im 18. Jahrhundert im Barockstil wieder aufgebaut. Es ist eine calvinistische Kirche (Reformatus Templom), auch Pecz Samu Kirche genannt. Es wurde ende des 19. Jahrhunderts von Samu Pecz an der Stelle eines ehemaligen mittelalterlichen Töpfermarktes erbaut. Diese rote neugotische Kirche aus Backstein hat ein wunderschönes Zsolnay-Keramik-Fliesendach, ähnlich dem in der Matthiaskirche an der Fischerbastion. Wie so viele Gebäude in Budapest wurde es mehrfach umgebaut und restauriert. Trotz der Stiländerungen finden sich in der Kirche Reste der Gotik und des Barock an der Südseite. Oben im Bild die Fischer Bastei mit der Matthiaskirche (Sie ist als Teil des UNESCO-Welterbes eingetragen.) und daneben das Hotel Hilton,

Das Parlamentsgebäude. ©UdoSm

22 Sep 2011 42 25 337
IP S2 29-12-19 Bitte vergrößern... Das Gebäude im Morgenlicht mit ersten Sonnenstrahlen... Budapest Das Parlamentsgebäude, auf deutsch veraltet Reichstag (ungarisch: Országház; wörtlich: („Landeshaus“), ist der Sitz des ungarischen Parlaments in Budapest. Das 268 Meter lange, direkt am Donauufer gelegene Gebäude ist eines der Wahrzeichen Budapests. Als Vorbild diente der Palace of Westminster, Sitz des britischen Parlaments in London. Architekt des im neogotischen Stil errichteten Gebäudes war Imre Steindl. Die Bauzeit war von 1885 bis 1904. Mit dem Bau des Parlaments begann man 1885. Etwa 1000 Arbeiter waren die nächsten Jahre damit beschäftigt, über 40 Millionen Steine, darunter eine halbe Million Schmucksteine, für das Bauwerk aufeinanderzuschichten. Des Weiteren wurden etwa 40 Kilogramm Gold verwendet. Eröffnet wurde das Gebäude 1896 zu den Millenniumsfeierlichkeiten, aber endgültig abgeschlossen werden konnten die Bauarbeiten erst im Jahre 1904. de.wikipedia.org/wiki/Parlamentsgebäude_(Budapest)

The Chain Bridge. ©UdoSm

22 Sep 2011 34 20 428
IP S2 30-12-19 Bitte vergrößern... PicinPic's Budapest Die Kettenbrücke (ungarisch: Széchenyi lánchíd, deutsch: Széchenyi-Kettenbrücke), die in Budapest die Donau überspannt, wurde 1839 bis 1849 auf Anregung des ungarischen Reformers Graf István Széchenyi erbaut, dessen Namen sie trägt. Sie ist die älteste und bekannteste der neun Budapester Straßenbrücken über die Donau. Das südlich des ungarischen Parlaments gelegene klassizistische Bauwerk wird von zwei triumphbogenartigen Stützpfeilern getragen, durch die die eisernen Ketten des 375 Meter langen Brückenkörpers verlaufen, daher auch der Name Kettenbrücke. de.wikipedia.org/wiki/Kettenbrücke_(Budapest) Am Ufer im Hintergrund die Budavári Sikló. Sie ist eine Standseilbahn in Budapest. Sie führt vom Donauufer auf den Burgberg.

Ufer Panorama. ©UdoSm

06 Oct 2011 28 20 463
IP S3 30-12-19 Bitte vergrößern... (Größe 2048 empfohlen) PicinPic's Das Ufer Panorama auf der Buda-Seite der Donau mit dem Schlossberg... Die Einheitsgemeinde Budapest entstand 1873 durch die Zusammenlegung der zuvor selbstständigen Städte Buda, westlich der Donau und Pest östlich der Donau.

Standseilbahn / Kettenbrücke. ©UdoSm

22 Sep 2011 28 16 366
IP S5 02-01-20 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Budavári Sikló ist eine Standseilbahn in Budapest . Sie führt vom Donauufer auf den Burgberg. Die Standseilbahn wurde 1870 eröffnet und ist eine der ältesten Standseilbahnen. Der Bau der Bahn für den Transport von Fahrgästen erfolgte 1869 auf Initiative von Ödön Széchenyi, dem Sohn von István Széchenyi, sodass die Bahn am 23. Oktober 1869 ihren ersten Testlauf absolvieren und am 2. März 1870 eröffnet werden konnte. Sie war die zweite in Europa. de.wikipedia.org/wiki/Budavári_Sikló

Reiterstatue von König Stephan I. ©UdoSm

22 Sep 2011 35 19 391
IP S3 04-01-20 Bitte vergrößern... PicinPic Budapest Vor der Bastei steht eine Bronze-Reiterstatue von König Stephan I. dem Heiligen, der das Christentum in Ungarn verbreitete. 1906 wurde sie vom Bildhauer Alajos Stróbl entworfen und gefertigt. Das Postament der Statue wurde nach Plänen von Frigyes Schulek im neoromanischen Stil errichtet. Es ist mit Zierelementen geschmückt, die das Leben des Königs darstellen. de.wikipedia.org/wiki/Stephan_I._(Ungarn)

Budapest-Mathiaskirche. ©UdoSm

03 Jan 2020 44 29 411
IP S3 06-01-20 Bitte vergrößern... PicinPic's Budapest Die Matthiaskirche (ungarisch Mátyás-templom) ist eine römisch-katholische Kirche der ungarischen Hauptstadt Budapest. Sie befindet sich im Burgviertel Vár auf der Budaer Seite und ist somit ein Teil des I. Stadtbezirks. Die Matthiaskirche – offiziell Liebfrauenkirche (Nagyboldogasszony-templom) – war die erste Kirche auf dem Schlossberg. Sie ist als Teil des UNESCO-Welterbes eingetragen. Hier fanden die Krönungszeremonien von Karl I. Robert von Anjou (1309), Franz Joseph I. (1867) und Karl IV. (1916) statt. Sie ist deshalb auch unter dem Namen „Krönungskirche“ bekannt. de.wikipedia.org/wiki/Matthiaskirche_(Budapest)

Dreifaltigkeitssäule. ©UdoSm

22 Sep 2011 28 19 285
IP S2 04-01-20 Bitte vergrößern... Budapest Nahe der Mathiaskirche und der Bastei steht diese Dreifaltigkeitssäule. Diese große barocke Pestsäule wurde zwischen 1710 und 1713 errichtet. Die Säule wurde errichtet, um das Ende der Pestepidemie zu feiern. Die Bürger hofften, die Säule würde sie vor einer weiteren Seuche beschützen. Die Skulpturen an der Spitze der Säule repräsentieren die Heilige Dreifaltigkeit. Sie sitzt auf einer massiven Säule, welche mit kleinen Engelsstatuen und darunterliegenden großen Heiligenstatuen verziert ist. Die Säule steht auf einem großen Podest verziert mit Flachreliefs und dem ungarischen Wappen.

Blick über die Donau... ©UdoSm

06 Jan 2020 30 19 365
IP S2 07-01-20 Bitte vergrößern zu einem Großbild-Erlebnis... PicinPic*s Budapest Diesen Blick bietet das Arkaden Café in der Stadtmauer der Bastei auf das gegenüber liegende Ufer der Donau... Das PicinPic links oben zeigt diesen Panoramablick von der Krone der Stadtmauer über dem Arkaden Café. Die Fischerbastei (ungarisch Halászbástya) ist ein von Frigyes Schulek von 1895 bis 1902 errichtetes, neoromanisches Monument in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Es erhebt sich auf dem Burgberg an der Stelle des mittelalterlichen Fischmarkts von Buda. Der Name stammt von einer Fischergilde, für die das Monument errichtet wurde. Diese Gilde hatte im Mittelalter diesen Abschnitt der Stadtmauer zu verteidigen. de.wikipedia.org/wiki/Fischerbastei

Richtung Flußaufwärts (N)... ©UdoSm

06 Jan 2020 26 18 310
IP S2 08-01-20 Bitte vergrößern... PicinPic's Budapest Hier der Blick von außen auf die Stadtmauer der Bastei mit der Rückseite der Mathiaskirche und einem Teil des Hotel Hilton...

Bastei Richtung Flußabwärts... ©UdoSm

06 Jan 2020 29 13 374
IP S5 09-01-20 Bitte vergrößern... PicinPic's Budapest Hier der Blick von außen auf die Stadtmauer mit der Rückseite der Mathiaskirche. Durch den Torbogen sieht man noch Teile des Sockels der Reiterstatue von König Stephan I.

Budapest-Fischerbastei. ©UdoSm

09 Jan 2020 34 23 503
IP S5 12-01-20 Bitte vergrößern... PicinPic's Das nördliche Ende dieser Befestigungsanlagen...

Fischerbastei - Nordturm. ©UdoSm

09 Jan 2020 39 23 437
Ofm IP S4 12-01-20 Bitte vergrößern... PicinPic Das nördliche Ende der Befestigungsanlage mit dem Namen Fischerbastei. Der Name stammt von einer Fischergilde, für die das Monument errichtet wurde. Es erhebt sich auf dem Burgberg an der Stelle des mittelalterlichen Fischmarkts von Buda. Diese Gilde hatte im Mittelalter diesen Abschnitt der Stadtmauer zu verteidigen. Das skurrile Bauwerk, das mit seinen konischen Türmen an die Zelte der Magyaren erinnern soll, wird als Aussichtsterrasse auf Donau und Pest genutzt. de.wikipedia.org/wiki/Fischerbastei

Fischerbastei - Nordturm - SW. ©UdoSm

09 Jan 2020 30 16 418
IP S1 10-01-20

Budapest-Fischerbastei. Nördliche Hälfte. ©UdoSm

22 Sep 2011 35 21 412
IP S5 14-01-20 Bitte vergrößern... PicinPic*s Mit diesem Blick verabschiedet sich dann die Fischerbastei auf dem Burgberg in Budapest...

42 items in total