Meine MZ 2019

Fahrzeuge


Meine MZ 2019

20 Aug 2019 20 16 98
Vor einigen Jahren wieder neu aufgebaut erstrahlt meine letzte MZ wieder im neuen Glanz. Sie ist nicht im Originalzustand, sondern so, wie ich sie mit den bescheiden Möglichkeiten in der DDR individuell umgestaltet hatte. Im Vergleich das Serienmodell unten im Link. Viele Änderungen sieht man nicht sofort aber uns war es damals wichtig uns von der Masse abzuheben. Einzige technische Änderung war eine Leistungssteigerung um 3 PS von 19 auf 22 PS. :-) Damit fuhr sie zusammen mit der Verkleidung (Halbschale) immerhin 135 km/h. Auf der Autobahn der DDR waren ohnehin nur 100 km/h erlaubt. Änderungen: kurze Schutzbleche, runtergesetzte Blinker, anderer Scheinwerfer und Rücklicht, Chromhülsen an den Federbeinen, Haltegriff statt Gepäckträger, geänderter Auspuff, Chromspiegel, gesteppte Höckersitzbank, Faltenbälge an der Telegabel, Metalliclakierung, Kanzel und Seitenkoffer habe ich nichtmehr montiert. MZ TS 250/1 22 PS Fünfgang Baujahr 1980 Serienmodell www.mza.de/mz-fahrzeuge/bis-350-ccm-hubraum/mz-ts250-1 Unter diesem Link findet man sämtliche Modelle der DDR Zweiräder von EMW, Simson, MZ Inzwischen habe ich mir auch den Nachfolger zugelegt, allerdings in bedauernswertem Zustand. Die werde ich irgendwann mal generalüberholen. www.mza.de/mz-fahrzeuge/bis-350-ccm-hubraum/mz-etz-250

Meine MZ 1986 HWW

26 Nov 2023 16 17 60
Wir hatten ja nichts, deswegen habe ich die Metalliclakierung meines Motorrades damals selbst vorgenommen. Zuvor habe ich die Farbe selbst gemischt. Dazu habe ich weißen Fensterlack mit blauer Farbe, mit der eigentlich die DDR-Landtechnik gespritzt wurde gemischt und mir zusätzlich feine Späne von einer Metallbauwerkstatt besorgt. Im improvisieren waren wir gut. Die Garagen im Hintergrund, insgesamt 25, wurden von den Anwohnern des Neubaus in dem ich 33 Jahre gewohnt habe (im Westen Plattenbau genannt) selbst nach Feierabend gebaut. HWW Bild beim Dias anschauen mit dem Smartphone gefertigt. Zustand heute: www.ipernity.com/doc/2694160/51913722/in/album/1346552

AWO 425 Rennmaschine

21 Oct 2023 11 6 77
Die AWO 425 (hier eine Straßenrennversion) wurde bei Simson Suhl gebaut und war in den 50er Jahren der Traum eines jeden Jungen in der DDR. Der Bau und die Weiterentwicklung wurde ab 1960 von der Staatsführung der DDR zugunsten von MZ verboten und Simson durfte nur noch 50 cm³ Mopeds bauen. Die AWO erreichte trotzdem schon früh Kultstatus. Ich hätte sie auch in den 80ern noch gerne gehabt. Allerdings haben auch die Mopeds bis heute Kultstatus. Das S51 in Ostdeutschland und die Schwalbe in Westdeutschland. Bei uns nennt man die Schwalbe bis heute Jungfernhocker, da in der Regel nur schwer vermittelbare Mädchen sie fuhren. de.m.wikipedia.org/wiki/AWO_425

Pfingstausfahrt beendet ;-)

29 May 2023 7 11 67
BMW R65 Luxus Sport Bj. 1983 2 Zylinder Boxer 50 PS www.motorradonline.de/klassiker/auf-achse-mit-der-bmw-r-65-ls-ausfahrt-mit-der-650er-bmw

Samstagsfahrer

22 Jul 2023 11 16 88
Das anhaltende Regenwetter machte kurz Pause und ich konnte zwei Stunden Motorrad fahren, statt den Roggen zu dreschen. Die Sorgen der Bauern Wir Bauern sind ja nie zufrieden mit dem Wetter. Allerdings ist es nicht nur ein Gefühl, dass der Klimawandel auch das Wetter für die Landwirtschaft immer problematischer macht. Im Winter hatte es bei uns überdurchschnittlich viel geregnet, was dazu führte, dass wir viel zu spät das Getreide im Frühjahr in die Erde bekamen, was den Ertrag in der Regel deutlich verringert. Dann kam wochenlange Trockenheit, die zu Trockenschäden führte und somit wieder Ertrag kostete. Zum Glück regnete es dann häufig, so dass das schlimmste zunächst verhindert wurde. Allerdings will es jetzt einfach nicht aufhören zu regnen und wir können nicht dreschen. Es ist relativ kalt und fast täglich regnet es. Mann braucht aber zwei Tage Trockenheit, damit man das Getreide dreschen kann, sonnst ist das Korn noch zu feucht. Wenn es noch eine Woche so weiter regnet, sinkt der Preis, weil die Backqualität leidet. Das hieße dann, schlechte Erträge mit schlechten Qualitäten und Preisabschläge von ohnehin schon schlechten Preisen in diesem Jahr. Das wäre dann also das vierte schlechte Jahr seit 2017. Wobei 2017 mit 1100 l/m² ein viel zu nasses Jahr war, bei dem die Mähdrescher in unser Region reihenweise im Acker versunken sind während der Ernte. Seitdem ordern viele Bauern Mähdrescher mit Kettenlaufwerken. Ich allerdings nicht und die Entscheidung war richtig. Denn das kostet viel mehr und seitdem war der Acker auch nie wieder schwer befahrbar im Sommer, auch dieses Jahr wird es wohl nicht soweit kommen. Dafür habe ich allerdings Superbreitreifen und eine Differentialsperre. Mein Mähdrescher hat seine drei Jahre in diesem Jahr auch schon wieder rum. Hab für das nächste Jahr schon einen neuen geordert. Das ist dann mein 13. Mähdrescher auf dem Gut Gallin, seit ich nach dem Studium 1995 hier wieder einstieg. Zum fünften mal hintereinander New Holland. Die Preise haben sich da enorm erhöht. Er hat einen Listenpreis von Brutto 666.000 €. Durch hartnäckiges Verhandeln und weil der Händler mich nicht verlieren wollte, konnte ich den Dreijahrespreis auf Netto 111.000 € begrenzen, habe 3 Jahre Garantie, eine noch bessere Ausstattung, Leistung und spare 5.500 € weil ich darauf bestanden habe, die großen Wartungen und das RTK - Signal umsonst zu bekommen. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, da sie ursprünglich 12.000 € mehr haben wollten. Der Vorgänger hatte allerdings nur eine Dreijahresmiete von 99.000 € Netto. Vor 20 Jahren betrug die Miete für drei Jahre allerdings nur 54.000 €. Radausführung youtu.be/mkBQl7KxWNM?si=Lw9y6igROM4bfWNK Kettenausführung youtu.be/RT_6YS8EErU?si=QHj8zpUGmE_GkGwZ

Sonntagsfahrer

03 Sep 2023 6 9 56
Hier ist der Zustand nach Mähdrusch und Strohräumung. Samstagsfahrer ;-) www.ipernity.com/doc/2694160/52034636/in/album/1346552

Versenkt

27 Nov 2023 16 34 69
Im Frühjahr die große Dürre, im Herbst die Sintflut. Einzweimal im Jahr versenke ich mein Auto auf irgendeinem Acker oder einer Wiese, wenn ich mich verschätze. Eigentlich kommt LUPUS 3 auch fast überall durch mit Allrad und groben Reifen aber gestern spielte die Elektronik mir einen Streich. Im entscheidenden Moment regelte sie den Motor ab, als ich Leistung und nicht Traktion brauchte. Und ich wühlte mich fest in der Moorwiese. Beide Teleskoplader mussten kommen, um mich mit viel Mühe rauszuziehen. Danach musste ich das Auto erstmal ringsherum abkärchern. ;-)

Hightech Drilltechnik

26 Apr 2023 29 17 154
Unsere neueste Technik John Deere mit 300 PS und Drilkombination 6 m aus Schweden. Die Maschine vereint mit Grubber, Schleppe, Saatmaschine, Walze und Striegel praktisch mehre Maschinen in einem. Heute hat mein Cousin 50 ha Lupinen gesät. Die verwenden wir nach dem Drusch als Futtermittel, statt Gentechniksoja von gerodeten Urwaldflächen.

Artgerechte Haltung

11 Mar 2023 13 10 71
youtu.be/57CtkYWu9Dw youtu.be/dICLDu7rfjA youtu.be/4L_aDN4AmGw

Der letzte Fluchtversuch

Kultig

25 Dec 2016 23 20 116
Trabant Kombi in Komplettausstattung vom Dezember 89. Der Neupreis erhöhte sich auch damals schon enorm durch die Ausstattung, von ca. 9.000 Mark auf fast 18.000 Mark der DDR. Und man wartete über 10 Jahre auf so ein Auto. Ich hab ihn nach der Wende für 1000 DM erworben und heute dürfte er 5.000 bis 10.000 € wert sein. Er ist in sehr gutem Zustand und wird gelegentlich mal bewegt. Entwickelt wurde das Auto in den sechziger Jahren.

Schnittige Osttechnik

10 Jan 2020 22 25 130
Trabant 601 mit Queck Junior. Dieser bis heute beliebte kleine Campingwagen wurde extra für den Trabant entwickelt. Er war für den Trabant ziehbar und für seinen Fahrer bezahlbar. de.m.wikipedia.org/wiki/QEK_Junior

Der Gigant

28 Aug 2023 16 16 77
Der Gigant hat ausgedient. Allerdings nur bei mir, der nächste Bauer freut sich sicher über die gut gepflegte Gebrauchtmaschine. Ich habe eine Art Leasingprogramm ausschließlich für den Mähdrescher. Die Traktoren kaufe ich. Die Maschine hat in drei Jahren 1.600 Hektar mit mir gedroschen und wird jetzt gereinigt, um sie dem Landmaschinenhändler zurückzugeben. Der Nachfolger ist schon geordert. Er wird geringfügig größer sein und damit das Spitzenmodel in der konventionellen Klasse. Der CX 8.90 hat eine Maximalleistung von 460 PS aus einem 9 Liter Motor und 9,15 m Schnittbreite. Der neue Mähdrescher hat einen Listenpreis von 660.000 €. Es gibt allerdings Mähdrescher mit einer anderen Bauweise, die für höhere Durchsätze konstruiert sind. Das wäre beispielsweise der CR 10.90 von New Holland. Der hat 700 PS, 13,7 m Schnittbreite, ein Kettenlaufwerk und schafft fast den doppelten Durchsatz. Er ist aber nur bei sehr großen Flächen und sehr hohen Erträgen rentabel, denn der hat einen Listenpreis von 1.1 Millionen €.

Endgereinigt

29 Aug 2023 19 18 85
Perfekt gereinigt durch meinen Cousin und bereit für den Rücktransport zum Händler. Siehe auch: www.ipernity.com/doc/2694160/52088376

Versagt

27 Nov 2023 17 15 69
Beim Versuch mein Land Cruiser aus seiner misslichen Lage zu befreien (siehe Foto zuvor) scheiterte Teleskoplader 1 auf Grund ungeeigneter Bereifung. Auch mein zweiter Teleskoplader mit Ackerprofil scheiterte. Erst ein längeres Seil half, den Geländewagen einige Meter im Winkel von 90 Grad rückwärts durch den Matsch zu schleifen, sodass ich mich mit Vollgas und eingelegten Sperren selbst von der Wiese retten konnte. ;-)

40 items in total