Wasserspiegel

HFF


HintererFriedhofsFluchtweg

Geblümte Endlagerbegrenzung

Wappen von Gut Gallin

29 Jun 2023 20 21 89
Das Wappen haben meine Kräuterfee und ich gemeinsam erstellt. Der Ochsenkopf ist Mecklenburgs Wappentier seit dem 13. Jahrhundert und symbolisiert mit den Getreideähren unser schönes Heimatland und die Landwirtschaft in unser wild- und artenreichen Landschaft. Gleichzeitig ist es ein Bekenntnis zur bodenständigen, weidgerechten Jagd. Seit 40 Jahren bin ich mit Beginn der Lehrausbildung der Landwirtschaft in dieser Region verbunden. Die Kräuterfee etwas kürzer. ;-) Man sieht einen Rothirsch und einen Damhirsch. Beide streifen zahlreich durch unsere Felder und Wälder.

Der Dorfkonsum...

03 Jul 2023 18 29 79
Der Dorfkonsum in der DDR ist am ehesten vergleichbar mit dem Tante Emma Laden in der alten BRD. Wobei ich natürlich niemals einen Tante Emma Laden in der alten BRD besucht habe. Ihr wisst schon, wegen dem hohen Zaun hinter unserem Garten, wo die Soldaten der Grenztruppen den Auftrag hatten, mich nicht aus dem Land zu lassen, weil ich so wichtig für den Aufbau des Sozialismus war. Auch "Konsum" und DDR passen aus heutiger Sicht nicht so richtig zusammen. Wir hatten ja nichts, ich glaube ich erwähnte das schon mal. Naja im Dorfkonsum gab es aber doch einiges, manchmal, und häufig unterm Ladentisch, zumindest wenn es begehrt war. Zum Beispiel F6, Goldbrand, Krimsekt, Kleine Maränen, Koteletts, Räucheraal, Bitterschokalde, Mopedreifen, Moccafix Gold, Kakao, Apfelsinen, Bananen... ich hätte sagen sollen was es immer gab, dann hätte ich weniger aufzählen müssen. Na so Brot, Butter, Leberwurst und Suppenfleisch mit grünen Fliegen gratis gab es immer und auch Zigaretten und Schnaps aber nicht die guten Sorten. Nur Schweinejuwel und Kristallwodka halt. Aber über all das wollte ich gar nicht berichten. Der Konsum war viel mehr als ein Laden, in dem man alles kaufen konnte, soweit grade vorhanden. Er war ein kulturelles Zentrum des Dorfes. Am Vormittag trafen sich dort die Rentner zum Plausch, heute sitzen die alle beim Arzt rum und strapazieren die Krankenkassen, weil es keinen Konsum mehr gibt. Zwischendurch kam mal fix ein Treckerfahrer rein und holte sich ein Stück Mettwurst, ein Brötchen, ne Buttermilch und eine Schachtel F6 oder ihr wisst schon, Schweinejuwel. Mittags zur großen Pause in der Schule kamen die älteren Schüler, holten sich ne Clubcola und Hansakekse oder ein Stangeneis. Da saßen dann auch die Treckerfahrer zusammen im Schatten auf den Bänken und rauchten noch schnell nach dem Essen in der Dorfküche, bevor sie wie auf Kommando um 13 Uhr in ihre Traktoren stiegen, um wieder aufs Feld zu fahren. Nachmittags war es meist sehr ruhig im Konsum, fast wie in einem Dorf am Mittelmeer. Da gingen höchstens Lehrer und der LPG Vorsitzende einkaufen. Der Bürgermeister hatte sich schon morgens unter die Rentner gemischt. Aber Abends kehrte wieder echtes Leben ein. Die Familienväter oder Mütter kamen nacheinander einkaufen (Hausfrauen gab es in der DDR nicht) und schimpften, weil die Hälfte ausverkauft war. Da musste der Konsumchef sich mehrmals unter den Ladentisch bücken, damit wieder Ruhe einkehrte. Draußen füllten sich die Bänke mit den Arbeitern und Bauern, vorwiegend Junggesellen. Meist reichten die Plätze nicht und auch die Treppe wurde zum sitzen genutzt. Da gab es dann reichlich Lübzer Pils und Goldbrand und alle hatten sich viel zu erzählen. Man hatte sich ja seit gestern nicht gesehen und der Alkohol lockerte die Zungen. Irgendwann gingen dann alle nach Hause und der Konsumchef schloss die Tür zu. Am nächsten Morgen pünktlich um acht Uhr würde er wieder aufschließen und die ersten Rentner würden garantiert schon vor der Tür stehen und schimpfen, weil sie solange warten mussten bei dem Sauwetter.

Wasserfallrohr

Traum von Amsterdam

04 Aug 2023 27 23 103
Fotografiert von Kräuterfee. :-) youtu.be/VCfDfx-7Hpw?feature=shared

Früher...

07 Aug 2023 25 31 91
Früher war halt früher. ;-)

Nach der Ernte

22 Aug 2023 22 25 84
Schönen Freitag ;-)

Menschenleer

15 Sep 2023 13 20 72
Die Mecklenburger Landwirtschaftsmesse ist einer der bedeutendsten Treffen der Agrarbranche in Deutschland. Heute haben wir sie bei bestem Wetter erlebt. www.mela-messe.de

"Hat er die Büchse dabei?"

11 Mar 2014 26 23 80
Man sieht es am hohen Schilf, hier weidet schon lange kein Rind mehr. Hier wurde in den Neunzigern ein inzwischen gescheitertes, zweifelhaftes Naturschutzprojekt ins Leben gerufen. Viele Millionen an Spenden und Steuergeldern sind im Nieklitzer Moor versickert. Geblieben sind ein paar Folienteiche und ein Ausstellungsgelände, das alternativen Jugendliche erobert haben. Die meisten der 120 ha sind wieder in landwirtschaftlicher Nutzung. Aber ein paar kleine Stücke hat die Natur sich zurück erobert. HFF

Autobahnromantik

28 Sep 2023 41 25 109
Für mich ein äußerst seltenes Erlebnis, da ich seit 15 Jahren nicht mehr zu den Frühaufstehern gehöre. ;-) Sonnenaufgang auf dem Weg zur Müritz Übrigens ist das ein Screenshot aus dem Bewegungsfoto des Smartphones mit dem 10fach Objektiv.

124 items in total