Dieser Olivenbaum ist älter, als die Entdeckung Madeiras durch Zargo

Bäume


Dieser Olivenbaum ist älter, als die Entdeckung Ma…

Kanarischer Drachenbaum - Dracaena draco

21 Jan 2016 2 1 97
Der Kanarische Drachenbaum wächst baumförmig, hat wie alle Einkeimblättrigen (Liliopsida) jedoch kein echtes sekundäres Dickenwachstum, was eine Voraussetzung für ein echtes Baumwachstum wäre. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen bis zu 20 Metern. Junge Bäume haben einen dicken, grauen Stamm und können bis zu beträchtlicher Größe unverzweigt bleiben. Die Laubblätter stehen in einem Schopf am Ende der Äste. Sie sind schwertförmig, hell- bis dunkelgrün, am Grund rotbraun und werden 50 bis 60 cm lang. Sie sind steif und lang überhängend. Nach acht bis elf Jahren erscheint endständig die erste Blütenrispe. An ihren Ästen stehen gebüschelt grünlich-weiße, sechszählige Blüten und später braunorange Beeren. Blütezeit ist von Juli bis August, wobei etwa alle 15 Jahre eine Blühperiode einsetzt. Unterhalb des Blütenstandes entstehen dann wirtelig angeordnete Verzweigungen der dicklichen Äste, die schließlich zu den charakteristischen Schirmkronen älterer Bäume führen.

Hurra wir Schwimmen im Gold

Frühling am Teich

Blick zum Quai de Batelieres

Paulskirche Strassburg

07 May 2006 163
Die protestantische Paulskirche (Église Saint-Paul) ist ein neugotischer Sakralbau in Straßburg im Stadtviertel Neustadt, dem sogenannten "deutschen Viertel". Die Kirche ist aufgrund ihrer spektakulären Lage an der südlichen Spitze der nördlichen Straßburger Ill-Insel St. Helena inmitten der breitesten Stelle des Flusses eines der meistfotografierten Motive der Stadt überhaupt.

Flanieren in Strassburg

Fachwerkhäuser am Place de Moulin

Geschichte auf Schritt und Tritt in Strassburg

Frühling in Petite France

07 May 2006 142
Gerade stromaufwärts von Petite France, fließt der Fluss Ill durch die Barrage Vauban , eine defensive Struktur am Ende des 17. Jahrhunderts gebaut. Dahinter spaltet sich der Fluß in den Canal du Faux-Rempart , der nördlich der Grande-Île fließt, und vier Kanäle, die durch das Petite France-Viertel strömen, bevor er sich im Hauptkanal des Flusses, der südlich von Der Großen Ile. Diese vier Kanäle werden von den Ponts Couverts , einer früheren defensiven Struktur von drei Brücken und vier Türmen, die trotz ihres Namens nicht seit dem 18. Jahrhundert bedeckt ist, überspannt.

Frühling auf dem Campingplatz

Frühling pur

Blick über Heidelberg

Altstadt mit Blick zur Karl-Theodorbrücke

08 May 2006 2 4 213
Heidelberg liegt zum Teil in der Oberrheinischen Tiefebene überwiegend am linken Ufer des unteren Neckars vor dessen Ausfluss aus dem Odenwald in einer länglich, flussaufwärts sich zuspitzenden Talsohle, umgrenzt von Königstuhl (568 m) und Gaisberg (375 m). Der Neckar fließt hier von Ost nach West. Am rechten Neckarufer erhebt sich der Heiligenberg (445 m). Der Neckar mündet etwa 22 Kilometer nordwestlich, gemessen vom Ende der Talsohle, in Mannheim in den Rhein. Die im 20. Jahrhundert eingemeindeten Orte reichen über das Neckartal in die Bergstraße hinein, die am Rand des Odenwalds entlangführt. Die Stadt liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, einem 2,35 Millionen Einwohner zählenden Verdichtungsraum, der neben Teilen Südhessens und der rheinland-pfälzischen Vorderpfalz in Baden-Württemberg die beiden Stadtkreise Mannheim und Heidelberg sowie die westlichen und südlichen Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises umfasst.

Staustufe Heidelberg

08 May 2006 1 155
Die Staustufe Heidelberg ist eine Flussstaustufe und besteht in Fließrichtung des Neckars aus einer Doppelschleuse am linken Ufer, einem Wasserkraftwerk und einem dreifeldrigen Wehr am rechten Ufer.

Das Rathaus von Dieblich

Die sogenannte Heesenburg in Dieblich

21 Aug 2011 205
Die Grundmauern sind noch aus der Mitte des 13 Jahrhunderts. Damals erbaut von einer Familie von Arken.

1205 items in total