Die Deutsche Flagge

Deutschland


Folder: Deutschland

Die Deutsche Flagge

Begegnung mit der etwas anderen Art

06 Aug 2013 1 121
Gilt als Hamburger Yachthafen, auch wenn er in Wedel im Bundesland Schleswig-Holstein liegt.

Kaiser Wilhem Denkmal in Altona

09 Aug 2016 130
Kaiser-Wilhelm-Denkmäler sind auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg mehrfach vorhanden. Zu Ehren des 1888 verstorbenen Kaiser Wilhelms I. errichteten viele Gemeinden des Deutschen Kaiserreiches Denkmäler. Indem am 1. April 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz die bis dahin preußische Stadt Altona in Hamburg aufging, vermehrten sich dessen Kaiser-Wilhelm-Denkmäler unter anderem um ein Reiterstandbild.

Hafenkräne

Musical City Hamburg

Das neue Hamburger Wahrzeichen ist 2016 endlich fe…

Flaggen im Wind

Wegen der Wirtschaftskrise auf Reede im Hafen Hamb…

Kohlekraftwerk Wedel

Yachthafen Brunsbüttel

Geschichte in Stein

10 Aug 2016 2 132
Brunsbüttel [ˈbrʊnsbʏtl] (niederdeutsch: Bruunsbüddel) ist eine Industrie- und Hafenstadt im Kreis Dithmarschen von Schleswig-Holstein. Brunsbüttel liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee und besitzt den bedeutendsten Seehafen an der Westküste des nördlichsten Bundeslandes. Die Stadt ist vor allem bekannt durch das inzwischen stillgelegte Kernkraftwerk und die Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt.

Flagge im Wind

10 Aug 2016 110
Auf de Fähre von Brunsbüttel nach Cuxhafen

Flaches Land an der Unterelbe

Turm vom Hamburger Hauptbahnhof

25 Nov 2013 128
Der Hamburger Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Hamburg und ist mit 480.000, teils mit bis zu 500.000 Reisenden täglich, der meistfrequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn. Er beherbergt zusätzlich zwei U-Bahnhöfe (Hauptbahnhof Nord bzw. Süd) der Hamburger Hochbahn und ist Station der S-Bahn. Der Hauptbahnhof ist in den Hamburger Verkehrsverbund integriert.

Hamburger Fernsehturm

25 Nov 2013 2 2 148
Der Heinrich-Hertz-Turm ist ein 279,2 Meter hoher Fernmeldeturm in Hamburg-St. Pauli, der hauptsächlich der Abstrahlung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen dient und als eines der Wahrzeichen der Stadt gilt und im Volksmund auch „Telemichel“ getauft wurde. Der nach dem in Hamburg geborenen deutschen Physiker Heinrich Hertz benannte Fernsehturm prägt als weithin sichtbare Landmarke die Skyline der Stadt. Der von 1966 bis 1968 erbaute Fernsehturm ist der sechsthöchste Deutschlands. Architektonisch prägnant sind seine beiden getrennten Turmkörbe für das Aussichts- und Restaurantgeschoss sowie das Betriebsgeschoss für die Fernmeldetechnik. Seit 2001 ist der Turm nicht mehr für die Öffentlichkeit als Aussichtsturm nutzbar. Der Heinrich-Hertz-Turm steht unter Denkmalschutz.

Turm an den Landungsbrücken, und der Michel

Hamburgerhafenansicht November 2016

25 Nov 2013 110
Damals wurde an der Elbphilharmonie noch für längere Zeit gebaut.

Sonnenuntergang im Hamburger Hafen


1165 items in total