Walter 7.8.1956's photos

In diffusem Licht

Es hat viel Platz für die neue Woche - HBM

Wenn der Nebel sich auflöst

Ein Herbstmorgen im Mai

Ref. Kirche Diessenhofen

04 Sep 2023 8 6 38
Eine Kirche zu Diessenhofen ist in der Urkunde vom 27.03.757 erwähnt. Ihr Hauptpatron ist der heilige Dionysius (1517 „Kirchen Sant Dionysius). Im 13. Jahrhundert erfolgte etwa auf dem Grundriss der heutigen Kirche der Bau einer romanischen Basilika, die 1363 von einem Brand heimgesucht und Ende des 15. Jahrhunderts wieder aufgebaut wurde. Bis zum Bau der katholischen Kirche 1967 wurde die Stadtkirche paritätisch genutzt. 1965 bis 1970 sowie 2016/17 erfolgten umgehende Innen- und Aussenrenovationen. www.diessenhofen.ch/staedtlileben/kirche.html/141

Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen

04 Sep 2023 7 8 34
Die Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen ist eine Straßenbrücke, die zwischen Diessenhofen und Gailingen den Hochrhein sowie die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überspannt. Die gedeckte Holzbrücke weist einen 2,8 Meter breiten Fahrstreifen auf und darf von Kraftfahrzeugen mit bis zu 10 Tonnen Gesamtgewicht befahren werden. Es ist die einzige vollständig erhaltene Holzbrücke am Hochrhein und zählt zu den heute seltenen Pfahljochbrücken. 1972 wurde das im Eigentum der Stadt Diessenhofen befindliche Bauwerk durch die Schweizerische Eidgenossenschaft und den Kanton Thurgau zum „Geschützten Baudenkmal“ erklärt. Seit 1981 steht sie unter Bundesschutz. Die Holzbrücke weist fünf Felder mit Stützweiten von 17,5 Meter (nach anderer Quelle 18,9 Meter,[2]) 17,6 Meter, 17,2 Meter, 15,2 Meter und 16,2 Meter auf. Die Haupttragkonstruktion in Längsrichtung besteht aus einem doppelten Sprengwerk. Holzbohlen bilden die Fahrbahn. Diese liegen auf Längsträgern, die über Querträger und Hängesäulen die Lasten in das Sprengwerk weiterleiten. Die tragenden Bauteile sind aus Eichenholz, die Verkleidung aus preisgünstigerem Nadelholz. Die lichte Brückenbreite zwischen den Wänden beträgt 5,05 Meter. Die Brückenpfeiler bestehen jeweils aus einer Reihe von neun, 9,8 Meter langen Eichen-Pfählen, die durch Holzbalken und hölzerne Andreaskreuze miteinander verbunden sind. Die Pfähle hatten bis zur Instandsetzung im Jahr 2002 rund 2 Meter in die Rheinsohle eingebunden. Seitdem werden diese von einem Stahlbetonbalken getragen, der auf Bohrpfählen gegründet ist. Wikipedia

Eisenbahn und Strassenbrücken über den Rhein bei H…

04 Sep 2023 16 20 48
Hemishofen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz. Im Osten verläuft die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Hemishofen war lange Zeit im Besitz der Freiherrn von Hohenklingen, die auch Gerichtsherren im Ort waren. Zusammen mit dem Städtchen Stein am Rhein und den Gemeinden Ramsen und Dörflingen wurde Hemishofen 1798 in der Helvetischen Republik dem Kanton Schaffhausen zugeteilt. Bis anhin gehörten sie zu Zürich. Bei der Eisenbahnbrücke im Wäldchen "Tschungel" ereignete sich 1944 das Minenunglück von Hemishofen – ein Explosionsunfall, bei dem zehn Soldaten der Schweizer Armee das Leben verloren. Wikipedia

Propstei Wagenhausen

04 Sep 2023 11 14 41
Die Propstei Wagenhausen liegt direkt am Rhein, in der Gemeinde Wagenhausen TG, die Nachbargemeinde rheinabwärts zu Stein am Rhein. Das Anwesen ist ein ehemaliges Kloster, das heute als evangelische Kirche genutzt wird. Im Jahr 1083 vermachte der Adelige Touto von Wagenhausen seinen Besitz dem Kloster Allerheiligen, mit der Auflage, dass dort Mönche leben sollen. Das Kloster Allerheiligen errichtet daraufhin die Propstei. Touto und der Abt von Allerheiligen zerstritten sich aber und der Besitz ging an den Bischof von Konstanz, der 1105 den Abt von Petershausen als Verwalter einsetzte. Im Jahr 1119 verstarb Touto. Nachdem sich ein Propst von Wagenhausen nach dem Ittingersturm an der Reformation beteiligt hatte, erfolgte 1525 die Aufhebung der Propstei durch die Stadt Schaffhausen. 1544 wurde die Propstei neu als reformierte Kirche geführt. Bis 1861 war sie im Besitz des Kantons Schaffhausen, der sie dann dem Kanton Thurgau übergab, wo sie 1862 an die Reformierte Kirchgemeinde überging. Wikipedia

Hotel-Restaurant Weingerbe in Stein am Rhein

Sitzgelegenheit mit Gesellschaft

Farbenpracht

Aprilwetter auf dem Lande

Farbpallette im April

Vom Glück getroffen?


7954 items in total