Alltagsradler Teltow's photos

Wahlkampf 2021

04 Sep 2021 2 202
Oh, da hat diese extrem freche Satire-PARTEI mit folgendem Video uns an diesen berühmt-berüchtigten Spruch erinnert: „Im Kreml brennt noch Licht; Genosse Stalin arbeitet noch.“: youtu.be/v5W6rUghYO4?t=2

Teltow, Mahlower Straße. Bushaltestelle Regionalba…

04 Sep 2021 2 196
Schon seit Jahren sind betreffs der Mahlower Straße wenig hilfreiche Meinungen im Umlauf welche Veränderungen für die Verkehrsführung nötig wären. Auch die Behauptungen in der regionalen Tagespresse betreffs Umgestaltung von Bushaltestellen waren in der letzten Zeit eher verwirrend. Wo doch aber schon beispielsweise ein Blick auf diese Bushaltestelle offenbart, wo das Kernproblem liegt: Es wurde bei der kürzlichen Umverlegung dieser Haltestelle die allerwichtigste Korrektur üblerweise versäumt. Die beim großen Umbau der Mahlower Straße vor einigen Jahren destruktiverweise in die Fahrbahn hineingebastelten Mittelinseln / -streifen sind üblerweise nicht entfernt worden bei dieser Gelegenheit, also bei der kürzlichen Haltestellen-Umverlegung! Deshalb gleich zum Pseudoargument der Befürworter: „Die Mittelinseln / -streifen werden als Querungshilfen für die Fußgänger gebraucht.“ Falsch, denn Fußgängerüberwege (ordentlich beschilderte Zebrastreifen) sind ordentliche Querungshilfen (Details hierzu im Text unter folgendem besonders eklatanten Negativbeispiel: www.ipernity.com/doc/2016556/48707970 ). Resümee: Die destruktiven Mittelinseln / -streifen sind aufzulösen und in Fahrbahn umzuwandeln. An sorgfältig ausgesuchten Stellen sind Fußgängerüberwege (ordentlich beschilderte Zebrastreifen) einzurichten. Zu den kommunalpolitischen Verwicklungen damit im Zusammenhang: www.ratsinfo-online.de/teltow.bi/vo020.asp?VOLFDNR=4086 Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

Teltow, Mahlower Straße. Bushaltestelle Mozartstra…

03 Sep 2021 1 158
Schon seit Jahren sind betreffs der Mahlower Straße wenig hilfreiche Meinungen im Umlauf welche Veränderungen für die Verkehrsführung nötig wären. Auch die Behauptungen in der regionalen Tagespresse betreffs Umgestaltung von Bushaltestellen waren in der letzten Zeit eher verwirrend. Wo doch aber schon ein Blick insbesondere auf die Bushaltestellen offenbart, wo das Kernproblem liegt: Es wurden beim Umbau vor einigen Jahren destruktiverweise Mittelinseln / -streifen unsinnigerweise in die Fahrbahn hineingebastelt! Deshalb gleich zum Pseudoargument der Befürworter: „Die Mittelinseln / -streifen werden als Querungshilfen für die Fußgänger gebraucht.“ Falsch, denn Fußgängerüberwege (ordentlich beschilderte Zebrastreifen) sind ordentliche Querungshilfen (Details hierzu im Text unter folgendem besonders eklatanten Negativbeispiel: www.ipernity.com/doc/2016556/48707970 ). Resümee: Die destruktiven Mittelinseln / -streifen sind aufzulösen und in Fahrbahn umzuwandeln. An sorgfältig ausgesuchten Stellen sind Fußgängerüberwege (ordentlich beschilderte Zebrastreifen) einzurichten. Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

Teltow, Mahlower Straße. Bushaltestellen Gustl-San…

03 Sep 2021 1 156
Schon seit Jahren sind betreffs der Mahlower Straße wenig hilfreiche Meinungen im Umlauf welche Veränderungen für die Verkehrsführung nötig wären. Auch die Behauptungen in der regionalen Tagespresse betreffs Umgestaltung von Bushaltestellen waren in der letzten Zeit eher verwirrend. Wo doch aber schon ein Blick insbesondere auf die Bushaltestellen offenbart, wo das Kernproblem liegt: Es wurden beim Umbau vor einigen Jahren destruktiverweise Mittelinseln / -streifen unsinnigerweise in die Fahrbahn hineingebastelt! Deshalb gleich zum Pseudoargument der Befürworter: „Die Mittelinseln / -streifen werden als Querungshilfen für die Fußgänger gebraucht.“ Falsch, denn Fußgängerüberwege (ordentlich beschilderte Zebrastreifen) sind ordentliche Querungshilfen (Details hierzu im Text unter folgendem besonders eklatanten Negativbeispiel: www.ipernity.com/doc/2016556/48707970 ). Resümee: Die destruktiven Mittelinseln / -streifen sind aufzulösen und in Fahrbahn umzuwandeln. An sorgfältig ausgesuchten Stellen sind Fußgängerüberwege (ordentlich beschilderte Zebrastreifen) einzurichten. Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

Im Gutspark Teltow-Seehof: Erneuerung des Abschnit…

17 Jul 2021 3 4 210
Die MAZ vermeldete das Einrichten dieser Baustraße im Gutspark Teltow-Seehof: www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Teltow/Teltow-Faellungen-am-Sabersky-Park-bereiten-Bauvorhaben-vor www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Teltow-Seehof-Faellungen-am-Sabersky-Park-Genehmigung-waere-noetig-gewesen Mit der Formulierung „in der Verlängerung der Roseggerstraße" wird suggeriert, dass im Gutspark Teltow-Seehof noch keine Roseggerstraße existiert hätte. Auf älteren Stadtplänen ist dagegen noch zu erkennen wie die Roseggerstraße den südlichen Teil des Gutsparks durchquert: www.ipernity.com/doc/2016556/50872562 Viele Jahre lang diente dieser Abschnitt noch als Trampelpfad den Fußgängern und Fahrradfahrern: Nahe rechter Bildrand ist das Blattwerk etwas lichter, dort verlief dieser Trampelpfad im Bogen in Richtung Ärztehaus (Gutshaus). Siehe Abschnitt vor dem hellen Hausgiebel folgenden alten Fotos: www.ipernity.com/doc/2016556/48718806 Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

Auszug aus dem Stadtwegeplan von Teltow. Der kreis…

17 Jul 2021 171
In dieser Auflage des Stadtwegeplanes (herausgegeben von der Stadt Teltow Februar 2009) ist er noch eingezeichnet: Der Abschnitt der Roseggerstraße der den Südteil des Gutsparks (siehe Konnektor 24) durchquert. Jahrelang konnte dieser Abschnitt noch von den Fußgängern und Fahrradfahrern benutzt werden. Bis er üblerweise gesperrt wurde: www.ipernity.com/doc/2016556/48718806 Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

Neue Rammrathbrücke über den Teltowkanal in Teltow…

06 Jul 2021 1 4 206
Auf dem Bürgersteig der neuen Brücke sind keine Markierungen aufgebracht um einen angeblichen „Fahrradbereich" vom Fußgängerbereich abzutrennen und das ist fachlich richtig. Begründung: Die neue Beschilderung Zeichen 239 „Gehweg“ (auf dem Foto vor der Brücke rechts oben zu erkennen www.ipernity.com/doc/2016556/50857504 ) weist diesen Bürgersteig in der ganzen Breite als Gehweg aus, der Bürgersteig steht also gänzlich den Fußgängern als Gehweg zur Verfügung. Das Zusatzzeichen 1022-10 „Radverkehr frei“ bedeutet folgendes: Die Fahrradfahrer sind hier nur „geduldete Gäste“. Sie haben auf dem gesamten Bürgersteig den Fußgängern den absoluten Vorrang einzuräumen ! Denn in der StVO Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1) Abschnitt 5 Sonderwege, Randziffer 18, in Tabellenspalte Erläuterungen steht: „Ist durch Zusatzzeichen die Benutzung eines Gehwegs für eine andere Verkehrsart erlaubt, muss diese auf den Fußgängerverkehr Rücksicht nehmen. Der Fußgängerverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden. Wenn nötig, muss der Fahrverkehr warten; er darf nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. " Zu den praktisch-pragmatischen Abläufen in der Praxis: Auf so einem Gehweg darf es also gar nicht vorkommen, dass ein Fahrradfahrer beispielsweise die Klingel benutzt um einen Fußgänger zur Seite zu drängeln um zügig voranzukommen! Sondern die Fahrradfahrer dürfen ja von vorn herein die Fahrbahn benutzen und sollten dies auch tun, um das Konfliktpotential mit den Fußgängern zu minimieren (Grundvoraussetzung: Sie müssen das 8.Lebensjahr schon vollendet haben um auf der Fahrbahn radeln zu dürfen). Das Lügen-Gefasel des Teltower Bürgermeisters am Tag der Einweihung der neuen Brücke war also wieder mal übelste Desinformation: youtu.be/xq2g5f79yfI?t=190 Mit diesen Desinformationen lenkte der Bürgermeister von folgenden Fakten ab: - Mit keinem Wort hat der Teltower Bürgermeister darauf hingewiesen, dass der Bürgersteig zu 100% den Fußgängern zur Verfügung steht, denn es handelt sich 100%-ig um einen Gehweg. - Der Teltower Bürgermeister hat verschwiegen, dass Fahrradfahrer als „geduldete Gäste" auf dem gesamten Bürgersteig, also dem Gehweg den Fußgängern den absoluten Vorrang einräumen müssen. - Der Teltower Bürgermeister hat verschwiegen, dass Fahrradfahrer die das nicht so mitmachen wollen ja die Fahrbahn benutzen dürfen (wenn sie das 8.Lebensjahr schon vollendet haben). Website der Stadt Teltow: „Wie der Herr, so das Gescherr" sagt der Volksmund. Also sind auf der offiziellen Website der Stadt Teltow dreiste Lügen zum Thema zu lesen: „ ... Dadurch erhält die neue Brücke auf beiden Seiten kombinierte Geh- und Radwege, wodurch die Verkehrssicherheit für Radfahrer gegenüber dem heute vorhandenen Zustand deutlich erhöht wird." Diese Lügenpropaganda steht am Ende folgenden Artikels: www.teltow.de/aktuelles/news/rammrathbruecke-der-verkehr-fliesst-wieder.html Resümee: Damit es überhaupt praktikabel gewesen wäre Radwege einzurichten bzw. Radspuren auf der Fahrbahn zu markieren, hätte die Brücke verbreitert werden müssen! Hierzu hatte der Baulastträger der Brücke, WSA / WNA, folgende Variante vorgeschlagen: Die Gesamtbreite der Brücke wird um 2m gesteigert, wenn die Stadt Teltow eine Kostenbeteiligung von 3.258.000 € übernimmt. Das hatte die Stadt Teltow allerdings abgelehnt. Kein Wunder bei einem Bürgermeister der lieber Abermillionen für das desaströse Luxusobjekt Marina Teltow verplempert: www.ipernity.com/doc/2016556/48600206 Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

Letzte Einmündung in die Warthestraße vor der Ramm…

05 Jul 2021 2 185
Die neue Beschilderung Zeichen 239 „Gehweg“ rechts oben weist diesen Bürgersteig in der ganzen Breite als Gehweg aus! Die jetzt noch sichtbare alte Markierung eines Radweges auf dem Bürgersteig ist dadurch ungültig! Der vormalig benutzungspflichtige Pseudoradweg (rötliche Betonpflastersteine) ist also aufgehoben und steht gänzlich den Fußgängern als Gehweg zur Verfügung. Im Rahmen der Erneuerung der Rammrathbrücke hätte die Markierung dieses Pseudoradweges auf dem Bürgersteig unkenntlich gemacht werden müssen. Das Zusatzzeichen 1022-10 „Radverkehr frei“ bedeutet folgendes: Die Fahrradfahrer haben auf dem gesamten Bürgersteig den Fußgängern den absoluten Vorrang einzuräumen ! Denn in der StVO Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1) Abschnitt 5 Sonderwege, Randziffer 18, in Tabellenspalte Erläuterungen steht: „Ist durch Zusatzzeichen die Benutzung eines Gehwegs für eine andere Verkehrsart erlaubt, muss diese auf den Fußgängerverkehr Rücksicht nehmen. Der Fußgängerverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden. Wenn nötig, muss der Fahrverkehr warten; er darf nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. " Erwachsene Fahrradfahrer die etwas auf sich halten werden also sowieso die Fahrbahn benutzen. Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

Blick vom Kreisverkehr Warthestraße / Oderstraße i…

06 Jul 2021 2 112
Zur Orientierung: Blick von der Kreisverkehrmittelinsel in die Wartestraße. Die neue Beschilderung Zeichen 239 „Gehweg“ rechts oben weist diesen Bürgersteig in der ganzen Breite als Gehweg aus! Die jetzt noch sichtbare alte Markierung eines Radweges auf dem Bürgersteig ist dadurch ungültig! Der vormalig benutzungspflichtige Pseudoradweg (rötliche Betonpflastersteine) ist also aufgehoben und steht gänzlich den Fußgängern als Gehweg zur Verfügung. Im Rahmen der Erneuerung der Rammrathbrücke hätte die Markierung dieses Pseudoradweges auf dem Bürgersteig unkenntlich gemacht werden müssen. Das Zusatzzeichen 1022-10 „Radverkehr frei“ bedeutet folgendes: Die Fahrradfahrer haben auf dem gesamten Bürgersteig den Fußgängern den absoluten Vorrang einzuräumen ! Denn in der StVO Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1) Abschnitt 5 Sonderwege, Randziffer 18, in Tabellenspalte Erläuterungen steht: „Ist durch Zusatzzeichen die Benutzung eines Gehwegs für eine andere Verkehrsart erlaubt, muss diese auf den Fußgängerverkehr Rücksicht nehmen. Der Fußgängerverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden. Wenn nötig, muss der Fahrverkehr warten; er darf nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. " Erwachsene Fahrradfahrer die etwas auf sich halten werden also sowieso die Fahrbahn benutzen. Folgende Fehlplanung erschwert dies: Wegen der deplatzierten Mittelinsel, erkennbar Mitte linker Bildrand, können hier die Kfz die Fahrradfahrer nicht im wünschenswerten seitlichen Sicherheitsabstand überholen auf der Fahrbahn. Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

Warthestraße zwischen Rammrathbrücke und Kreisverk…

05 Jul 2021 100
Zur Orientierung: Links vom Bildrand mündet die Straße „Am Teltowkanal“ in die Warthestraße ein. Die neue Beschilderung Zeichen 239 „Gehweg“ rechts weist diesen Bürgersteig in der ganzen Breite als Gehweg aus! Die jetzt noch sichtbare alte Markierung eines Radweges auf dem Bürgersteig ist dadurch ungültig! Der vormalig benutzungspflichtige Pseudoradweg (rötliche Betonpflastersteine) ist also aufgehoben und steht gänzlich den Fußgängern als Gehweg zur Verfügung. Im Rahmen der Erneuerung der Rammrathbrücke hätte die Markierung dieses Pseudoradweges auf dem Bürgersteig unkenntlich gemacht werden müssen. Das Zusatzzeichen 1022-10 „Radverkehr frei“ bedeutet folgendes: Die Fahrradfahrer haben auf dem gesamten Bürgersteig den Fußgängern den absoluten Vorrang einzuräumen ! Denn in der StVO Anlage 2 (zu § 41 Absatz 1) Abschnitt 5 Sonderwege, Randziffer 18, in Tabellenspalte Erläuterungen steht: „Ist durch Zusatzzeichen die Benutzung eines Gehwegs für eine andere Verkehrsart erlaubt, muss diese auf den Fußgängerverkehr Rücksicht nehmen. Der Fußgängerverkehr darf weder gefährdet noch behindert werden. Wenn nötig, muss der Fahrverkehr warten; er darf nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. " Erwachsene Fahrradfahrer die etwas auf sich halten werden also sowieso die Fahrbahn benutzen. Folgende Fehlplanung erschwert dies: Wegen der deplatzierten Mittelinsel links im Bild können hier die Kfz die Fahrradfahrer nicht im wünschenswerten seitlichen Sicherheitsabstand überholen auf der Fahrbahn. Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

Zwischenzeitlicher Zustand: Einmündung der Gerhart…

05 Jul 2021 2 111
Zur Orientierung: Im Hintergrund befindet sich die neue Rammrathbrücke. Eindrucksvoll ist zu erkennen: Real wird der Bürgersteig über die gesamte Breite für die Fußgänger gebraucht. Also inklusive des Pseudoradweges (rötliche Betonpflastersteine) der früher mal auf diesem Bürgersteig üblerweise sogar benutzungspflichtig war. Denn vor der lobenswerten Montage des jetzigen Verkehrsschildes Zeichen 239 „Gehweg“ verbannte früher ein Verkehrsschild Zeichen 241 „Getrennter Rad- und Gehweg“ zwangsweise alle Fahrradfahrer auf diesen Bürgersteig. Die jetzt noch sichtbare alte Markierung eines Radweges auf dem Bürgersteig ist durch das Aufstellen des Verkehrsschildes Zeichen 239 „Gehweg“ gänzlich ungültig! Denn der Bürgersteig steht infolge dieser Beschilderung Zeichen 239 „Gehweg“ in ganzer Breite den Fußgängern zur Verfügung. Im Rahmen der Erneuerung der Rammrathbrücke hätte die Markierung dieses Pseudoradweges auf dem Bürgersteig unkenntlich gemacht werden müssen. Nun stammte allerdings die hier abgebildete Beschilderung noch aus der Bauphase der neuen Brücke als dieser Bürgersteig nur für das Heranführen der Fußgänger an die provisorische Behelfsbrücke vorgesehen war. Jetzt sollen jedoch auch die Fahrradfahrer diesen Bürgersteig benutzen dürfen. Dafür fehlt das Zusatzzeichen 1022-10 „Radverkehr frei“. Das Verkehrszeichen auf dem Foto steht offensichtlich im Niemandsland zwischen Kleinmachnow und Teltow: Nachdem ich das Fehlen dieses Zusatzzeichen der Kleinmachnower Verwaltung mittels Hinweis über den interaktiven Service Maerker gemeldet hatte, hat die jedoch diesen Hinweis nach Teltow weitergeleitet, weil der Standort auf der Gemarkung Teltow wäre. Also kann dieser Hinweis jetzt unter Maerker-Teltow nachgelesen werden: maerker.brandenburg.de/bb/teltow?_id=175417 Aktueller Stand: Mittlerweile ist das fehlende Zusatzzeichen montiert worden. Das sieht aber nicht normgerecht, sondern zusammengebastelt aus. Deshalb lade ich mal kein Foto dieses neuen Zusatzzeichen hoch. Sondern verweise auf die Zusatzzeichen in der Gegenrichtung vor der Rammrathbrücke, die sehen ordnungsgemäß fabrikmäßig gefertigt aus: www.ipernity.com/doc/2016556/50857492 Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

Wahlkampfauftakt SPD Teltow 2021: Simulation Teils…

14 Jun 2021 1 2 177
Auf dem SPD-Plakat links im Bild ist zu erkennen: Zu deren „Ideen für Teltow" gehört also die Sperrung des kurzen Stückes Fahrbahn für Kfz an der Ostseite des Ruhlsdorfer Platzes. Es geht also um diese kurze Verbindungsfahrbahn zwischen Mahlower Straße (die ist hier ganz rechts im Bild zu erkennen) und der Lichterfelder Allee: www.ipernity.com/doc/2016556/50820700 Aus dem Vordergrund des SPD-Plakates geht allerdings hervor, dass die kurze Verbindungsfahrbahn zwischen Ruhlsdorfer Straße / Potsdamer Straße zur Lichterfelder Allee / Berliner Straße an der Westseite des Ruhlsdorfer Platzes nicht angetastet werden soll nach den heutigen SPD-Vorstellungen (zwecks hoch zoomen rechts neben dem Foto „AKTIONEN" anklicken). Aber gerade hier spielt sich im wesentlichen der für den Ruhlsdorfer Platz schädliche Kfz-Durchgangsverkehr ab: www.ipernity.com/doc/2016556/50820698 Deshalb ist es notwendig das „Original" des Konzeptes zur Weiterentwicklung des Ruhlsdorfer Platzes aus den Jahren 2008 / 2009 zu betrachten. Damals hatte die Lokale Agenda 21 mehrere ausgeklügelte Varianten erarbeitet mit der Vorzugsvariante F: Sperrung des Ruhlsdorfer Platzes in Nord-Süd-Richtung für den Kfz-Verkehr. Die oben erwähnten beiden kurzen Verbindungsfahrbahnen an der Ost- bzw. Westseite des Ruhlsdorfer Platzes wären also beide für den Kfz-Verkehr zu sperren. Endlich gäbe es dann ausreichend Platz für Straßencafes u.ä. und letztendlich für das Aufstellen z.B. des rekonstruierten Straßenbahnwagens der Linie 96, der leider z.Zt. zuungunsten Teltows vergeigelt wurde. Positionierung des Teltower SPD-Ortsvereines am 02.07.2009: Der damalige Teltower SPD-OV-Vorsitzende Frank Fromm hatte abstimmen lassen und konsequenterweise hatte die o.g. Variante F die Abstimmung gewonnen! Um so lächerlicher ist es jetzt wenn der Teltower OV lediglich die Fahrbahn an der Ostseite des Ruhlsdorfer Platzes in einen Fußgängerbereich umwandeln will. Der große Zusammenhang mit der seit vielen Jahren insgesamt verfehlten Politik der SPD-geführten Stadtverwaltung in diesem Bereich: www.ipernity.com/doc/2016556/48731386 ******************************************************************************************** Das Video mit Olaf Scholz: www.youtube.com/watch?v=klfItEs5YqA ******************************************************************************************** Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

Wahlkampfauftakt SPD Teltow 2021: Simulation Teils…

14 Jun 2021 105
Zur Orientierung: Links ist die Lichterfelder Allee an deren Einmündung in den Ruhlsdorfer Platz zu erkennen. Der hier provisorisch abgesperrte Teil dieses kurzen Straßenabschnittes an der Ostseite des Ruhlsdorfer Platzes rechts vom rechten Bildrand ist auf folgendem Foto zu erkennen: www.ipernity.com/doc/2016556/50820706

Wahlkampfauftakt SPD Teltow 2021: Simulation Teils…

14 Jun 2021 125
In der linken Bildhälfte ist die kurze Verbindungsfahrbahn von Ruhlsdorfer Straße / Potsdamer Straße zur Lichterfelder Allee / Berliner Straße zu sehen an der Westseite des Ruhlsdorfer Platzes. Die Teilsperrungs-Simulation bezog sich allerdings lediglich auf die kurze Verbindungsfahrbahn rechts im Bild, also zwischen Mahlower Straße und der Lichterfelder Allee: www.ipernity.com/doc/2016556/50820706 Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

Lichterfelder Allee in Teltow-Seehof (an der Einmü…

08 Jun 2021 1 2 191
Zur Orientierung: Im Bildvordergrund mündet von rechts aus Richtung Norden die Max-Sabersky-Allee ein. Links vom Bildrand befindet sich der Sabersky-Gutspark. Die rötlichen Betonpflastersteine markieren einen dieser viel zu schmalen „Pseudo"-Radwege auf den hierfür viel zu schmalen Bürgersteigen der Lichterfelder Allee. Zu dieser üblen Fehlplanung von 1990 hatten schon etliche Bürger Hinweise auf den interaktiven Service „Maerker Teltow“ auf der offiziellen Website der Stadt Teltow hochgeladen. Beispielsweise den Hinweis ID 170636 maerker.brandenburg.de/bb/teltow?_id=170636 vom 18.Mai.2021 (vielen Dank unbekannterweise für Ihre Initiative). Hier die Antwort der Stadtverwaltung vom 18.Mai.2021: „Die Landesstraße L 761 liegt in Baulastträgerschaft des Landesbetriebs Straßenwesen. Dieser erarbeitet in Abstimmung mit der Stadt Teltow derzeit eine Neuordnung des Verkehrsraumes. Bis zu dieser Änderung können Radfahrende alternativ zur Fahrbahn auch die nicht benutzungspflichtige Radverkehrsanlage im Seitenraum in Anspruch nehmen.“ Nun, das wäre ja ein Fortschritt wenn dieser Schlusssatz der Stadtverwaltung stimmen würde. Aber das Foto oben zeigt exemplarisch die Zustände vom 08.Juni 2021 und beweist traurigerweise das Gegenteil: Wie auch in mehreren anderen Abschnitten werden die Fahrradfahrer nach wie vor zwangsweise mittels Benutzungspflicht erzwingenden Radwegverkehrsschildern auf diese Pseudoradwege auf verhunzten Bürgersteigen verbannt! Die Radfahrer dürfen also hier gar nicht die Fahrbahn benutzen wie fälschlicherweise von der Stadtverwaltung behauptet! Der Vollständigkeit halber folgender Hinweis: Lediglich für zwei kurze andere Abschnitte wurde schon vor Jahren die Radwegbenutzungs pflicht auf dem Bürgersteig aufgehoben durch die Verkehrsbehörde (die Stadtverwaltung Teltow hat eine eigene Verkehrsbehörde im Gegensatz zu vielen anderen Kommunen): - Ab der Einmündung der Breitscheidstraße in Richtung West bis zur Fußgänger-Ampel in Höhe Diako: www.ipernity.com/doc/2016556/48712638 - Ab der Einmündung der Hauffstraße in Richtung Ost bis zur Einmündung der Hannemannstraße: www.ipernity.com/doc/2016556/48712510 (bitte die Probleme beachten die sich aus diesem regelwidrigem Stückwerk ergeben; siehe Text unter diesem Foto der Einmündung der Hauffstraße) Nun könnte man ja sehr wohlwollend die o.g. Maerker-Antwort der Stadtverwaltung als Vorankündigung verstehen. Na dann wird es aber höchste Zeit, dass der Bauhof diese Radwegverkehrsschilder im ganzen Straßenzug zügig demontiert. Macht ja nicht so viel Arbeit, da ja deren Pfähle stehen bleiben sollten. Denn dort würden ja zu einem späteren Zeitpunkt optimalerweise Gehweg-Verkehrsschilder Zeichen 239 montiert werden, da haben wir in Teltow schon ein positives Musterbeispiel: www.ipernity.com/doc/2016556/50375236 Wenn diese deplatzierten Radwegverkehrsschilder schon entfernt wären, dann wäre folgender Verkehrsunfall nicht passiert. Denn die Radlerin hätte die Fahrbahn benutzen dürfen. www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Teltow/Radlerin-kollidiert-in-Teltow-mit-Kleinkind Auf diesem Foto ist exemplarisch zu sehen: In der Lichterfelder Allee gibt es keine baulich gestalteten Parkmöglichkeiten. Als Vergleich ein Blick in den Heinersdorfer Weg mit seinen Parkbuchten / Parktaschen : www.ipernity.com/doc/2016556/48708092 Also kommt es hier in der Lichterfelder Allee zum Missbrauch der Fahrbahn als Parkplätze. Dieser Missstand muss beendet werden; weiterführende fachliche Feindetails im Text unter folgendem Foto (einschließlich dem eventuellen generellen Umbau mit der Auflösung des destruktiven Mittelstreifens): www.ipernity.com/doc/2016556/50272706 Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

zwischenzeitlicher Zustand: Baustelle Rammrathbrüc…

01 Jun 2021 2 179
Zur Orientierung: Die große Hinweistafel links im Bild (am Ausgang Kreisverkehr Wartestraße) verdeckte die Sicht auf die Baustelle Rammrathbrücke im Foto-Hintergrund. Am westlichen Bürgersteig und der Fahrbahn der neuen Brücke wurde noch gearbeitet. Zum Zeitpunkt des Fotos war also lediglich der östliche Bürgersteig der neuen Rammrathbrücke für den Verkehr freigegeben. Rechts oben im Bild beginnt der Bürgersteigabschnitt ab der Einmündung der letzten Seitenstraße an der Südseite der Brücke. Leider ignorierten etliche Fahrradfahrer, dass nur Fußgänger diese Strecke über die Brücke benutzen dürften (siehe Verkehrsschild Zeichen 239 „Gehweg“). Das Fehlverhalten dieser Fahrradfahrer, die also trotzdem darüber radelten, hatte mehrere Ursachen: Die o.g. Hinweistafel im Vorfeld beinhaltet das Verkehrszeichen 357-50 „Sackgasse; für Radverkehr und Fuß­gänger durchlässige Sackgasse“. Das war also eine irreführende Fehlbeschilderung. Denn richtig wäre das Verkehrszeichen 357-51 „Sackgasse; für Fußgänger durchlässige Sackgasse“: upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/76/Zeichen_357-51_-_Sackgasse%3B_f%C3%BCr_Fu%C3%9Fg%C3%A4nger_durchl%C3%A4ssige_Sackgasse%2C_StVO_2009.svg Mehrfach erschien in der regionalen Presse die Falschmeldung , dass nach Sperrung der alten Rammrathbrücke für Kfz ein Passieren für Fahrradfahrer möglich wäre. Wo es doch ganz einfach wäre für die Presse mal was konstruktives zu leisten, indem sie folgende klare Information abdruckt: Diese Strecke dürfen nur Fußgänger passieren. Eine Person die ein Fahrrad schiebt ist verkehrsrechtlich ein Fußgänger. Die momentane Beschilderung aus beiden Richtungen ist klar erkennbar; hier zwei Nahaufnahmen: www.ipernity.com/doc/2016556/50791834 www.ipernity.com/doc/2016556/50711702 Diese ganzen Querelen hätten verhindert werden können, wenn die Alternative schon wieder errichtet wäre. Denn bis zur Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkrieges existierte knapp 1 km weiter östlich die Teltowwerftbrücke der ehemaligen Teltowkanalgesellschaft die auch für den öffentlichen Fußgänger- und Fahrradverkehr passierbar war. Die Verbindung über diese Brücke auch nach Kleinmachnow wäre für viele Fußgänger und Fahrradfahrer sowieso attraktiver als die Rammrathbrücke, weil die kriegszerstörte Teltowwerftbrücke zentraler in Bezug auf Teltow liegt: www.ipernity.com/doc/2016556/48600204 Aber nichts da, das Teltower Machtkartell aus SPD, CDU und FDP hat ja üblerweise stattdessen die Teltower Finanzen und Verwaltungskapazität für das desaströse Luxusobjekt Yacht- und Sportboothafen verplempert: www.ipernity.com/doc/2016556/48600216 Nun zu den Problemen die sich aus der falschen Planung des Straßenquerschnittes für den Ersatzneubau ergeben: www.ipernity.com/doc/2016556/49099976 Als Randinfo, warum überhaupt der ganze Bauaufwand einschließlich Erneuerung der Brücken-Widerlager nötig wurde: www.ipernity.com/doc/2016556/49447538 Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

zwischenzeitlicher Zustand: Baustelle Rammrathbrüc…

30 May 2021 1 4 151
Zur Orientierung: Es ist der östliche Bürgersteig südlich der Rammrathbrücke zu sehen. Im Fotovordergrund ist die letzte Einmündung einer Seitenstraße vor der Brücke in die Warthestraße zu erkennen (heißt „Am Teltowkanal"). Von der neuen Rammrathbrücke (befindet sich links im Hintergrund, verdeckt durch die Baustelleneinrichtungen) war zum Zeitpunkt der Fotoaufnahme nur dieser östliche Bürgersteig für den Verkehr freigegeben. An der Fahrbahn und dem westlichen Bürgersteig wurde noch gebaut. Deshalb war es bedauerlich, dass die provisorische Behelfsbrücke www.ipernity.com/doc/2016556/49695832 schon abgerissen wurde. Ein Detailfoto dieses Bürgersteiges zu knipsen mit Zollstöcken auf dem Bürgersteig ist gar nicht nötig, denn das Foto ist selbsterklärend: Dieser noch weiter vom Baustellenzaun verengte Bürgersteig ist gar nicht dazu geeignet auch noch als Radweg mit Gegenrichtung zu dienen. Sondern nur als Gehweg. Also ist es eine „Zeitungsente“ wenn folgendes in der MAZ steht. „Neubau der Rammrathbrücke: Für Fußgänger und Radfahrer wieder frei“: www.maz-online.de/Lokales/Potsdam-Mittelmark/Teltow/Rammrathbruecke-ueber-Teltowkanal-zwischen-Teltow-und-Berlin-schneller-fertig Richtig wäre also gewesen zu schreiben: „Neubau der Rammrathbrücke: Für Fußgänger wieder frei“ kombiniert mit der Erläuterung: „Eine Person die ein Fahrrad schiebt ist verkehrsrechtlich ein Fußgänger" Leider ist zu vermelden, dass sogar der örtliche ADFC diese „Zeitungsente“ unkritisch übernommen hat auf seiner Website einschließlich des Fotos einer im Vorfeld fälschlicherweise platzierten Tafel: teltow.adfc.de/neuigkeit/ramrathbruecke-fuer-fussgaenger-und-radfahrer-wieder-frei Eine unverständliche Fehlleistung, wenn man bedenkt, dass der ADFC jahrzehntelang lobenswerterweise darum gerungen hatte Radfahrer von Bürgersteigen möglichst fernzuhalten ! Ein Blick aus der Gegenrichtung: www.ipernity.com/doc/2016556/50711702 Allerdings stellte das Verkehrszeichen auf der Hinweistafel im Vorfeld eine eklatante Fehlbeschilderung dar: www.ipernity.com/doc/2016556/50794996 ********************************************************************************************* Tiefergehende Erläuterungen zur Problematik Fußgängerverkehr, der ja von Radverkehr auf Bürgersteigen behindert und gefährdet wird, auf folgender Website: www.fuss-ev.de ********************************************************************************************* Kontaktadresse: Alltagsradler.Teltow@t-online.de Telefon: 03328-351160 Kontaktadresse FUSS e.V. in Teltow: teltow@fuss-ev.de

Kirschblütenallee: Am Kolonnenweg der DDR-Grenztru…

11 May 2021 7 7 175
Auch für einen Laien ist zu erkennen: Diese japanischen Zier-Kirschbäume sind überzüchtet in Richtung Ausbildung von hauptsächlich Blütenblättern. Staubgefäße vergleichbar mit Kirschbäumen für den Obstanbau sind kaum vorhanden. Offensichtlich ist auch kein Nektar in dem Maße vorhanden, dass Bienen (und Hummeln) angelockt werden. Oder hat schon jemand hier Bienen (und Hummeln) schwärmen sehen? Vergleichbar vom Andrang her wenn Kirschbäume für den Obstanbau blühen?

93 photos in total

For a Guest account such as this, the number of content displayed is limited to a maximum of 100.