Burgruine Veste Landskron

Burgen, Schlösser, Herrenhäuser und deren Ruinen in Vorpommern


Folder: Mecklenburg-Vorpommern

Burgruine Veste Landskron

Burgruine Veste Landskron

Burgruine Veste Landskron

Burgruine Veste Landskron

19 Aug 2001 1 1 333
Turm an der Nordwestecke

Burgruine Veste Landskron

09 Feb 2009 2 273
Blick vom Turm auf die Brücke zum Palas

Burgruine Veste Landskron

09 Feb 2009 428
Blick vom Turm in die Palasruine.

Burgruine Veste Landskron

09 Feb 2009 315
Blick vom Turm nach Norden

Burgruine Veste Landskron

09 Feb 2009 1 1 293
Blick vom begehbaren Turm auf den gegenüberstehenden Eckturm.

Burgruine Veste Landskron

09 Feb 2009 1 3 376
Blick vom Turm auf die Wachstube, das Tor- und Wirtschaftsgebäude.

... und wieder liegt alles in Trümmern!

19 Aug 2001 8 7 317
Der Tag war so schön ... bis mich die Nachricht erreichte, dass nun auch bald bei Ipernity das Licht ausgemacht wird. Seit Beginn meiner Mitgliedschaft bei Panoramio und dann bei Ipernity habe ich einige Tausende Stunden Freizeit in diese Fotoplattformen investiert. Die Zeit war nicht verschwendet, ich habe viele nette und interessante Leute kennengelernt und ich habe manches über Fotografie dazugelernt. Aber ich bin jetzt so frustriert, dass ich zur Zeit nicht weiß, ob ich noch einmal von vorne anfangen will, nur um dann in vielleicht zwei Jahren wieder den Stuhl vor die Tür gestellt zu bekommen.

Spantekow (Festung) in Vorpommern ... HFF !

19 Aug 2001 5 4 191
Wirtschaftsgebäude

Klempenow, Burgruine

24 Jun 2001 4 2 159
Bei Veranstaltungen wie dem Burgmarkt kann der Bergfried bestiegen werden.

Klempenow, Burgruine

24 Jun 2001 3 1 187
Bei Veranstaltungen wie dem Burgmarkt kann der Bergfried bestiegen werden.

Klempenow, Burgruine

24 Jun 2001 2 2 202
Bei Veranstaltungen wie dem Burgmarkt kann der Bergfried bestiegen werden. Gut zu sehen ist hier der Aborterker im obersten Geschoss des Turmes.

Klempenow, Burgruine

09 Feb 2009 9 2 158
Die Burg Klempenow wurde zusammen mit anderen Burgen seit 1231 von den pommerschen Herzögen erbaut, deren Macht durch den staufischen Kaiser Friedrich II. nach langen Auseinandersetzungen mit Dänen, Slawen und christlichen Polen um den politischen Einfluss in der damals wirtschaftlich und militärisch wichtigen Gegend bestätigt wurde. Um 1240 trat der pommersche Herzog Wartislaw III. in Erscheinung, und die Burg Klempenow geht vermutlich auf ihn zurück. Urkundlich zuerst erwähnt wurde Klempenow allerdings erst 1331 als landesherrliche Burg. (nach Wikipedia)

Klempenow, Burgmarkt

Klempenow, Burgkapelle und Torhaus

24 Jun 2001 3 2 194
Blick vom Bergfried auf das Gelände der ehemaligen Vorburg mit Burgkapelle und Torhaus (rechts).

Ueckermünde, Schloss

06 Oct 2005 4 191
Schloss Ueckermünde ist eines der letzten erhaltenen Bauwerke der pommerschen Herzöge in Deutschland. ... Urkundlich belegt ist, dass bereits 1178 die Burg Rochow am Unterlauf der Uecker lag, wo die Herzöge Bogislaw I. und Kasimir I. zu dieser Zeit einen Landtag abhielten. 1284 wurden die Burg und der angrenzende Bezirk dann erstmals castrum ukermund genannt. ... Auf königlichen Befehl wurden drei Flügel des Schlosses 1730 abgerissen. Nur der Südflügel und der Bergfried blieben erhalten. ... Der Antrag der Stadt von 1774, das Schloss als Rathaus nutzen zu dürfen, wurde am 24. August 1780 genehmigt. Nach Errichtung eines Anbaus durch den preußischen Staat wurde das Schloss 1781 der Stadt übergeben. ... (Wikipedia)

28 items in total